Rund 68 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer halten Ohrfeigen für ein legitimes Mittel der Erziehung. So zeigte es in der vergangenen Woche eine Umfrage des SonntagsBlick. Das Recht ist auf ihrer Seite: Anders als in 16 anderen Ländern in Europa sind Schläge in der Schweiz erlaubt.
Hierzulande wird der Klaps auf den Hintern toleriert. Damit verstösst die Schweiz gegen die Uno-Kinderrechtskonvention: das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Vor zehn Jahren ratifizierte der Bund das Abkommen. Seither schiebt er das Thema auf die lange Bank.
Andere Länder sind da längst weiter. In Deutschland wurde das Verbot der körperlichen Züchtigung von Kindern im Jahr 2000 eingeführt. 2005 erklärten 76 Prozent der Eltern künftig auf Ohrfeigen und Schläge zu verzichten. Auch ist konkret ein leichter Rückgang der Gewalt in der Erziehung festzustellen.
Die Wissenschaft ist sicher: Kinder leiden unter Schlägen im Elternhaus. Nicht nur, wenn Kinder schwer misshandelt, sondern auch wenn sie häufig leicht geschlagen werden. Laut mehreren internationalen Studien entwickeln sie in der Folge ein aggressives Verhalten. Weitere Symptome sind Ängstlichkeit, Suchtverhalten und mangelndes Einfühlungsvermögen.
[SIZE=12]Quelle [/SIZE] :http://www.blick.ch
was haltet ihr davon ?