• Hallo,

    gibt es einen Grund dafür, warum es "Idę na pocztę" heißt und hier nicht "do" benutzt wird, wie es normalerweise bei Gebäuden, die man betritt, der Fall ist ( do banku, do budynku,.. )

    Armin

  • nicht nur "na pocztę" :oczko
    auch
    idę na bal, na dyskotekę, na zabawę, na dworzec...

    Regel kenne ich nicht :bezradny

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • na imprezę, na basen, na uczelnię, na stację benzynową,

    na lekcję, na konferencję, na wystawę...

    aber

    do auta, do samochodu, do kościoła, do szkoły, do urzędu, do domu

    aber warum? Gute Frage :mysli

    When nothing goes right, go left!

  • Hallo,

    es gibt eine Regel, wann man auf Polnisch "na" sagt, und wann " do" -

    "na" wenn man sich zu einer Veranstaltung begibt, z.b. na concert oder wenn man sich zu einem flächenmäßigen Objekt begibt, z.B. "na basen" , "na stadion"

    "do", wenn man sich in geschlossene Gebäude oder andere als dreidimensional aufgefaßte Objekte begibt - deswegen z.B. auch " do samochodu",

    aber "na poczte" paßt nicht zu dieser Regel. Vielleicht gibt es doch eine Begrüdung, wie es in der Sprachentwicklung des Polnischen zum Ausdruck " na pocztę" gekommen ist.


    Gruß

    Armin

  • Zitat

    od Armin1965
    aber "na poczte" paßt nicht zu dieser Regel.

    "na dworzec" auch

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Ich denke, daß es bei dworzec "na dworzec" und "do dworca " gibt, wobei "Ich bringe Dich mit dem Auto "na dworzec"" bedeuten müßte, daß man jemand zum Bahnhof bringt und dort absetzt, während "do dworca" beinhaltet, daß man nicht nur zum Bahnhof fährt, sondern das Bahnhofsgebäude tatsächlich betritt", daß heißt "do", wenn man das Gebäude meint, "na", wenn man die Fläche des Bahnhofgeländes meint aber vielleicht ist das, was ich hier geschrieben habe auch Unsinn

    Armin

    Einmal editiert, zuletzt von Armin1965 (19. Mai 2011 um 22:51)

  • Die Erklärung würde passen, wenn man "poczta" nicht als Gebäude ansieht sondern als Institution, will man "do" sagen, müsste man "idę do budynku poczty" sagen.

    "na dworzec" oder "do budynku dworca"

    aber mit der "bank" oder "urząd" :mysli ? Sagt man doch "do banku" und "do urzędu" obwohl es auch Institution ist, die eigenes Gebäude hat...

    interessant was man so über eigene Sprache erfährt :oczko

    When nothing goes right, go left!

    Einmal editiert, zuletzt von liwia (19. Mai 2011 um 23:10)

  • Hallo,

    was heißt denn auf Polnisch : zu einem Amt gehen - z.B. zum Sozialamt - die Post war früher ja einer Behörde sehr ähnlich - wenn es "na" urząd hieße, wäre dies eine Erklärung für na "pocztę" in Analogie zu "na urząd pocztowy"


    Gute Nacht

    Armin

  • Als allgemeine Regel könnte man sich beispielsweise merken, dass 'na' im Polnischen benutzt wird, wenn man im Deutschen 'auf' sagt.

    Beispiel:

    Ich gehe auf die Post / auf das Amt / auf eine Party / auf den Bahnhof usw. usf.

    Klappt zwar nicht immer, aber doch in vielen Fällen :oczko

  • Zitat

    Original von ew21
    Als allgemeine Regel könnte man sich beispielsweise merken, dass 'na' im Polnischen benutzt wird, wenn man im Deutschen 'auf' sagt.

    Beispiel:

    Ich gehe auf die Post / auf das Amt / auf eine Party / auf den Bahnhof usw. usf.

    Klappt zwar nicht immer, aber doch in vielen Fällen :oczko


    Ich denke mal, dass es sich hierbei oft auch um umgangssprachliche Entwicklungen handelt. Sprache lebt und verändert sich ständig.
    Eigentlich sind die Präpositionen "auf", "bei" und "in" so gesehen ja gleichwertig. Man kann also z.B. sagen "bei der Arbeit" (beim Arbeiten >grammatikalisch schon gruselig :stres), "auf der Arbeit" (auf der Arbeitsstelle) oder aber " in der Arbeit" (im Büro oder in der Fabrik). Manches wird aber trotzdem nicht mehr gebraucht.

    Warum teilweise gesagt wird "auf die Bank gehen"? Gute Frage.
    Vielleicht, weil man es auf der Arbeit nicht besser gelernt hat? :plotki

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

  • Zitat

    Original von Darek


    Ich denke mal, dass es sich hierbei oft auch um umgangssprachliche Entwicklungen handelt. Sprache lebt und verändert sich ständig.
    Eigentlich sind die Präpositionen "auf", "bei" und "in" so gesehen ja gleichwertig. Man kann also z.B. sagen "bei der Arbeit" (beim Arbeiten >grammatikalisch schon gruselig :stres), "auf der Arbeit" (auf der Arbeitsstelle) oder aber " in der Arbeit" (im Büro oder in der Fabrik). Manches wird aber trotzdem nicht mehr gebraucht.

    Warum teilweise gesagt wird "auf die Bank gehen"? Gute Frage.
    Vielleicht, weil man es auf der Arbeit nicht besser gelernt hat? :plotki

    Natürlich ist die Regel rein grammatikalisch nicht korrekt und trifft nicht immer zu, aber als Faustregel taugt sie allemal. Hat mir zumindest ab und zu geholfen, wenn ich wieder zwischen 'do' und 'na' bzw. 'w' und 'na' entscheiden musste.

    Warum ist für dich 'beim Arbeiten' grammatikalisch falsch? 'Bei dem Arbeiten' bezeichnet ja den Prozess des Arbeitens, in dem man sich befindet. Oder ist das ein richtiger Fehler? Ich kenn mich in der deutschen Grammatik leider nicht ganz so gut aus :ROTFL

    Wohingegen ich aber 'in der Arbeit' noch nie gehört habe.

    Warum es z.B. heißt 'auf die Bank gehen' kann ich mir auch nicht wirklich erklären. Ein Ansatz wäre vielleicht, dass 'auf' verwendet wird, wann man dort kurzzeitig Erledigungen macht, sich also nicht länger dort aufhält (wie z.B. ins Theater, ins Kino). Ist aber nur ein Versuch :okok

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!