Fragen zu einer Einkaufsliste (polnisch)

  • Hallo Forum,

    in den Kursbuch "Hurra po polsko 1" ist bei lekcja 9 ein Dialog aufgeführt, bei den es um ein Einkauf geht.
    Anschließend wird man aufgefordert eine Einkaufsliste zu erstellen, was die Kundin alles einkaufen wollte.

    Der erste Eintrag, bei den es um eine Flasche Mineralwasser geht, hat mich ehrlich gesagt verwirrt.

    Noch ganz wichtig: Nur der erste Eintrag mit den Mineralwasser war vorhanden, die weiteren Einträge habe ich vorgenommen. Mit anderen Worten, diese könnten fehlerhaft sein!

    (Einkaufsliste)
    Kupić:
    (dt = Kaufen, besorgen, erwerben)

    butelkę wody mineralnej
    (dt = Eine Flasche Mineralwasser.)

    paczkę Jacobs
    (dt = Paket Jacobs, vermutlich 500 gr.)

    banany i ziemniaki
    (dt = Bananen und Kartoffeln.)

    włoskie wino
    (dt = Italienischer Wein)

    Wieso heißt es nicht "butelka woda mineralna"?
    Wieso ist "butelkę" im Akkusativ, "wody" im Genitv und "mineralnej" wieder im Akkusativ?
    Wieso nicht einfach "butelka woda mineralna", so würde ich es aus den Gefühl heraus schreiben.
    Und weil das ganze nioch nicht kompliziert genug ist, wieso sind "banany i ziemniaki" im Nominativ?
    Fragen über Fragen, die mir echt Probleme bereiten, da ich keine Logik erkennen kann - noch nicht.

    Mfg maclinux :papa2

    Hier der Dialog, worauf die Einkaufsliste basiert:

    Lekcja 9 Aufgabe 2c

    Proszę posłuchaj dialogu:
    (dt = Bitte hören sie den Dialog zu.)

    Klientka: Proszę wodę mineralną i kawę Jacobs.
    (dt = Bitte Mineralwasser und Jacobs Kaffee.)

    Sprzedawca: Butelkę wody mineralnej i paczkę Jacobs?
    (dt = Eine Flasche Mineralwasser und ein Paket Jacobs Kaffe?)

    - Tak, oczywiście.
    (dt = Ja, natürlich.)

    - Nie ma wody mineralnej ani kawy.
    (dt = Es gibt kein Mineralwasser oder Kaffee.)

    - Proszę banany i ziemniaki.
    (dt = Bitte Bananen und Kartoffeln.)

    - Ile?
    (dt = Wieviel?)

    - Pół kilo bananów i 2 kilo ziemniaków.
    (dt = Ein halbes Kilo Bananen und 2 Kilo Kartoffeln.)

    - Nie ma bananów. Ziemniaków też nie ma.
    (dt = Es gibt keine Bananen. Kartoffeln gibt es auch nicht.)

    - A czy włoskie wino?
    (dt = Und italienischen Wein?)

    - Nie ma włoskiego wina. Francuskiego też nie ma.
    (dt = Es gibt keinen italienischen Wein. Französischen gibt es auch nicht.)

    - A co jest?
    (dt = Und was ist?)

    - Nic nie ma. Sklep jest zamknięty.
    (dt = Nichts. Das Geschäft ist geschlossen.)

    - Więc co pan tu robi?!
    (dt = Also, was macht der Herr hier?)

    - Mieszkam
    (dt = Wohnen)

    2 Mal editiert, zuletzt von maclinux (8. Februar 2012 um 20:13)

  • Cześć maclinux,

    ich habe noch nicht viel Kenntnisse, aber eines ist mir beim Lesen aufgefallen. Am Schluß schreibst du: - Mieszkam (dt = Wohnen)

    Das Verb [COLOR=darkblue]wohnen[/COLOR] heißt übersetzt[COLOR=darkblue] mieszkać [/COLOR].

    Wenn der Mann antwortet, müsste er dann nicht sagen: Ich wohne hier. :mysli [COLOR=darkblue]Mieszkam[/COLOR] bedeutet ja wörtlich: [COLOR=darkblue]Ich wohne...... [/COLOR]Aber so antwortet man doch nicht. Da fehlt noch mindestens ein Wort. Oder?

    Bsp.: Mieszkam w Dreźnie. = Ich wohne in Dresden.

    Was meinst du? :oczko

    Pozdrawiam

    Wróbelka

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • Ihr beiden betrachten diese 'Fremdsprachenprobleme" nach dem Gefühl fürs Deutsche, was doch ganz natürlich ist, aber "tödlich" sein kann.

    Zuerst, was Deine Worte, Wróbel, betrifft, ist die Antwort des Manns auf Polnisch ganz richtig. Auf die Frage "Co pan tu robi' reicht es schon aus zu antworten: "Mieszkam", damit ist natürlich gemeint: "Mieszkam tu", aber "tu" muss nicht hinzugefügt werden, weil dies unmittelbar aus der Frage hervorgeht und klar ist, zumindest in der polnischen Sprache wäre es unnatürlich, nach der Frage, in der diese örtliche Adverbialbestimmung schon steht, sich damit in der Antwort nochmals zu wiederholen. Im Deutschen, wenn ich mich nicht täusche (?), braucht dagegen das Verb "Wohnen" unbedingt noch, sagen wir, eine "Vervollständigung", wo genau... :kwadr

    Maclinux, am Anfang möchte ich Dich darauf verweisen, dass Du Dich wohl verschrieben hast: Dein Lehrbuch muss ja "Hurra po polsku" heißen, oder?... :oczko

    Zitat


    Wieso heißt es nicht "butelka woda mineralna"?
    Wieso ist "butelkę" im Akkusativ, "wody" im Genitv und "mineralnej" wieder im Akkusativ?

    Im Polnischen brauchen alle Wörter, die Menge von etwas bedeuten, den Genitv (dopełniacz);
    butelka (kogo? czego? - wessen?) wody mineralnej (Genitiv von "woda mineralna" - Du irrst Dich - "mineralnej" steht hier im Genitv, der Akkusativ ist "mineralną")
    filiżanka (kogo? czego?) kawy (Genitiv von "kawa")- eine Tasse Kaffe
    woreczek (kogo? czego?) cukierków (Genitiv von "cukierki") - eine Tüte Bonbons usw.

    Ich habe genau dasselbe Problem gehabt (nur mit dem Unterschied, dass es sich ums Problem mit Deutsch handelte), dass ich hier im Forum schon vor 2 Jahren berührt habe: ein paar Fragen.
    Ich konnte nicht verstehen, warum es heißen soll: "eine Tasse Kaffee" und nicht: "Kaffees". So... Dieses Gefühl für die eigene Sprache beim Fremdsprachenlernen... Das ist einer der grammatischen Unterschiede zwischen der deutschen und der polnischen Sprache... :ostr

    Zitat


    Und weil das ganze nioch nicht kompliziert genug ist, wieso sind "banany i ziemniaki" im Nominativ?

    Das Verb "kupić" (kaufen) braucht sowohl im Polnischen, als auch im Deutschen den Akkusativ:
    Ich kaufe (wen? was?) Bananen und Kartoffeln - Kupuję (kogo? co?) banany i ziemniaki.
    Die stehen hier im Akkusativ, es passiert im Polnischen oft so, dass die Form im Nominativ und Akkusativ dieselbe ist.

    Viel Erfolg und Ausdauer! Es lohnt sich immer und Euch fehlt es nicht, mir auch, glaube ich! :okok :ROTFL :oczko

    P.S. Jede Sprache ist logisch; mehr oder weniger, doch logisch! :ROTFL
    Gruß,
    der_eine.

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    2 Mal editiert, zuletzt von der_eine (9. Februar 2012 um 04:08)

  • Cześć :ostr du einer,

    ja, da hast du wohl recht, meine Betrachtungsweise geht sehr stark von meiner Heimatsprache aus. Deshalb fällt es mir in meinem Alter so schwer, deine Sprache zu lernen.

    Ich glaube, diese Lernhefte habe ich auch noch daheim, aber so viel Fleiß wie Maclinux bringe ich nicht auf.

    Hab vielen Dank für die schlüssigen Erklärungen. :kwiatek


    Übrigens, dein Satz [COLOR=darkblue]Viel Erfolg und Ausdauer! Es lohnt sich immer und Euch fehlt es nicht, mir auch, glaube ich![/COLOR] scheint genau nach dem gleichen Muster geschrieben zu sein. Im Polnischen mag es so stimmen, für deutsche Ohren ist der Satz unvollständig bzw. etwas "holperig". :oczko

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

    Einmal editiert, zuletzt von Wróbel (9. Februar 2012 um 11:00)

  • Hallo der_eine, hallo Wróbel,

    Danke für die Erläuterungen, die ich glücklicherweise bereits im Vorfeld und nicht erst in Krakau bekomme.
    Dort kann man bei den vielen und schnellen Informationen nicht alles so verarbeiten, als wenn man es im
    Vorfeld ruhig und sachlich auflöst.

    Anmerkung zu Wróbel,

    >Ich glaube, diese Lernhefte habe ich auch noch daheim, aber so viel Fleiß wie Maclinux bringe ich nicht auf.

    Es kommt darauf an, wieso und für was du eine Fremdsprache lernst. Ich will diese Sprache für das Zusammenleben
    mit einer Frau verwenden, was natürlich eine sehr starke Motivation ist. Ich denke sogar darüber nach nach Polen
    auszuwandern, was einige Polen irgendwie irritiert.
    Allerdings habe ich nicht mit diesen hohen (Lehr)Aufwand gerechnet, da ich neben Deutsch auch die englische Sprache
    beherrsche und ich keine Ahnung hatte, daß die polnische Sprache so schwierig sein kann.

    Und jetzt zu dir, der_eine,

    > Im Polnischen brauchen alle Wörter, die Menge von etwas bedeuten, den Genitv (dopełniacz);

    Die Bezeichnung Menge ist so eine Sache für sich. Liter, Kilo usw., daß ist für mich klar, aber eine Tasse, Flasche,
    Dose, Schachtel usw. wären für mich bestenfalls "Maßeinheiten".
    Wie dem auch sei, mit anderen Worten, bei jeder Einkaufsliste, wo Artikel aufgeführt werden, muß die
    Menge / Maßeinheit im Akkusativ aufgeführt sein - so habe ich es verstanden.

    Und das bringt mich zu der nächsten Aufgabe, wo ich sechs verschiedene Einkaufslisten habe.
    Natürlich gibt es bei dieser neuen Aufgabe eine kleine Schweinerei, wo ich nicht so wirklich bei allen Artikeln
    diese zuordnen kann.
    Es geht dabei um "liczba pojedyncza (dt = Die Einzahl - Singular)" sowie um "liczba mnoga
    (dt = Die Mehrzahl - Plural)". Bei dem Beispiel "Ein Stück Pizza" sowie "Ein Kilo Kartoffeln" usw. leuchtet mir das ein.
    Aber dann gibt es das Produkt aus der Liste "Eine Dose Sardinen", wobei ich es normalerweise zu der Kategorie
    "liczba mnoga" zuordnen würde, aber anhand des Behälters eher der Kategorie "liczba pojedyncza".
    Aber vielleicht kannst du in dieser Angelegenheit Licht ins dunkele bringen, da es wie so üblich keine Erklärung
    zu der Aufgabe gibt, wäre doch zu schön, oder?

    Gruß maclinux :papa2


    Lekcja 9 Aufgabe 3a

    Co można kupić w sklepie spożywczym?
    (dt = Was kann man kaufen im Lebensmittelgeschäft?)

    Proszę dodać kilka produktów do listy.
    (dt = Bitte fügen sie den (Einkaufs)Listen noch einige Produkte hinzu.)

    Proszę uporządkować produkty z listy:
    puszkę sardynek
    opakowanie jajek
    pudełko ciastek
    kilo pomidorówdwa
    kilo ogórków
    kilo bananów
    kilo rybkilo jabłek

    PS: Die rot eingefärbten Produkte sind bereits als Beispiele in den jeweiligen Listen aufgeführt gewesen!!

    liczba pojedyncza (dt = Die Einzahl - Singular)

    Liste (Mann)
    [COLOR=red]pół litra soku[/COLOR] (dt = Einen halben Liter Saft)
    puszkę sardynek (dt = Eine Dose Ölsardinen)

    Liste (Frau)
    [COLOR=red]kawałek pizzy[/COLOR] (dt = Einen halben Liter Saft)
    opakowanie jajek (dt = Eine Packung Eier)

    Liste (Kind)
    [COLOR=red]puszkę piwa[/COLOR] (dt = Eine Dose Bier)
    pudełko ciastek (dt = Eine Schachtel Kekse / Plätzchen)


    liczba mnoga (dt = Die Mehrzahl - Plural)

    Liste (Mann)
    [COLOR=red]kilo ziemniaków[/COLOR] (dt = Ein Kilo Kartoffeln)
    kilo pomidorów (dt = Ein Kilo Tomaten)

    Liste (Frau)
    dwa kilo ogórków (dt = Zwei Kilo Gurken)
    kilo ryb (dt = Ein Kilo Fisch)
    kilo cytryn (dt = Ein Kilo Zitronen)

    Liste (Kind)
    kilo bananów (dt = Ein Kilo Bananen)
    kilo jabłek (dt = Ein Kilo Äpfel)

  • Zitat

    od maclinux

    > Im Polnischen brauchen alle Wörter, die Menge von etwas bedeuten, den Genitv (dopełniacz);

    Die Bezeichnung Menge ist so eine Sache für sich. Liter, Kilo usw., daß ist für mich klar, aber eine Tasse, Flasche,
    Dose, Schachtel usw. wären für mich bestenfalls "Maßeinheiten".
    Wie dem auch sei, mit anderen Worten, bei jeder Einkaufsliste, wo Artikel aufgeführt werden, muß die
    Menge / Maßeinheit im Akkusativ aufgeführt sein - so habe ich es verstanden.

    Ja, stimmt, wenn vorher (am Anfang der Liste) das Wort "kupić" steht, das immer den Akkusativ braucht, sonst kann man den Nominativ benutzen. Dies, worauf sich die Menge / Maßeinheit bezieht, steht dagegen stets im Genitiv: Kupić (kogo? co? - Akkusativ) butelkę (kogo? czego? - Genitiv) wina. - eine Flasche Wein.

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Hallo der_eine,

    vielleicht habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt, was nicht verwunderlich ist bei diesen etwas
    wilden Thema.

    > Ich weiß nicht, worum es Dir geht...

    Steht "liczba pojedyncza" für nicht zählbare Produkte und "liczba mnoga" für zählbare Produkte?
    Ist das der eigentliche Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen?

    Ich denk mal, daß es darum bei dieser Aufgabe geht.

    Gruß maclinux :papa2

  • Hei Maclinux,

    das ist natürlich eine sehr gute Motivation. Darf ich neugierig fragen, ob ihr beide jeden Tag zu Hause Polnisch miteinander sprecht? :plotki Du kennst ja sicher Steffen Möller http://www.amazon.de/Viva-Polonia-d…n/dp/3596180457 . Er kann´s nun. :oczko Nicht alle werden in einem anderen Land heimisch, sei es auch so dicht bei, aber doch einige. Ich bewundere deren Mut.

    Dir wünsche ich weiterhin viel Erfolg und Freude beim Lernen. :okok

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • Hallo Wróbel,

    z.Zt. bin ich nicht in einer Beziehung, aber den Erfahrungen nach, die ich gesammelt habe, werde ich mich weiter
    um eine polnische Frau bemühen. Was die Kommunikation angeht, so war das bisher von Frau zu Frau unterschiedlich.
    Bei meiner ersten Freundin mußte ich Polnisch sprechen, da sie nur einige deutsche Vokabeln konnte.
    Meine ersten Worte waren "Dzień dobry, kawa, proszę, dom, do jutro, dwa godzina".
    Wie dem auch sei, mehr möchte ich an dieser Stelle sagen, Kavalier genießt und schweigt.

    > Du kennst ja sicher Steffen Möller

    Ja, aber aus irgendwelchen Gründen kann ich ihn nicht leiden.
    Trotzdem habe ich sein Buch gelesen sowie mir die DVD angesehen, als er mit einen Berliner quer durch Polen
    gereist ist.

    Was Deutschland betriff, so bin ich hier seit meiner Einreise im Jahre 1968 nie so richtig glücklich geworden.
    Mal abgesehen von der herzlichen Begrüßung mit Parolen wie "Ami go home" an den Hauswänden habe
    ich keine Gefühle für dieses Land entwickeln können.
    2010 als in Warschau zu Besuch bei meiner damilgen Freundin war, fühlte ich mich das erstmal heimisch.
    Auch die Leute kamen mit mir gut klar, wobei die meisten mich aus irgendwelchen Gründen auch immer
    für einen echten Polen gehalten haben und ich immer auf Polnisch angesprochen wurde.
    Selbst meine damilge Freundin sprach mich nach den vierten Tag immer öfter auf Polnisch an, so das ich
    sie mehrmals daran erinnern mußte: I don't understand Polish well, please say it in English.

    Seit diesen Augenblick steht für mich fest, daß ich irgendwann nach Polen umsiedeln möchte.
    Doch dazu muß ich auch die Sprache beherrschen.

    Gruß maclinux :papa2

  • Zitat

    od maclinux

    Steht "liczba pojedyncza" für nicht zählbare Produkte und "liczba mnoga" für zählbare Produkte?
    Ist das der eigentliche Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen?

    In diesem Kontext ja. Genauso wie im Deutschen. Du sagst ja nicht "zwei Kilo Mehle", aber z.B. "Zwei Kilo Kartoffeln" doch!... :ostr

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Zitat

    od Wróbel

    Übrigens, dein Satz [COLOR=darkblue]Viel Erfolg und Ausdauer! Es lohnt sich immer und Euch fehlt es nicht, mir auch, glaube ich![/COLOR] scheint genau nach dem gleichen Muster geschrieben zu sein. Im Polnischen mag es so stimmen, für deutsche Ohren ist der Satz unvollständig bzw. etwas "holperig". :oczko

    Na ja... Ich studiere seit ein paar Monaten in Deutschland, aber weiterhin spreche ich etwas schief und es scheint mir, dass es sich nicht schnell ändert... :ostr
    Aber ich hab nicht vor aufzugeben! Nie! :nerwus

    der_eine

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!