zauważyć = merken, zauważać = bemerken

  • Cześć,

    Jak się pisze:[SIZE=16] Haben Sie [/SIZE](ein Mann) [SIZE=16] das nicht bemerkt? [/SIZE]

    (Zum Beispiel den Reifenknaller während der Fahrt oder den Verlust von etwas anderem).


    Tatsächlich habe ich einmal einen Sattelzug fahren sehen (mit voller Geschwindigkeit), bei dem war einer der inneren Zwillingsreifen an der Sattelzugmaschine) geplatzt und der Reifen löste sich allmählich in seine Bestandteile auf.


    Być może: Czy Pan nie zauważy?


    Czy możecie skorygować moje błędy ? Dzięki.

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • Zitat

    od Wróbel
    Cześć,

    Jak się pisze:[SIZE=16] Haben Sie [/SIZE](ein Mann) [SIZE=16] das nicht bemerkt? [/SIZE]


    Być może: Czy Pan nie zauważy?

    Czy pan (tego) nie zauważył?

    'zauważać' und 'zauważyć' sind dasselbe Verb, nur dass die erste Form den unvollendeten und die zweite den vollendeten Aspekt darstellt.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Cześć Matti,

    das Wort für merken fand ich in dem Sprachtest unter dem Link: http://www.sprachenlernen24.de/einstufungstes…stenlos-testen/


    Zu diesem Link bin ich wiederum durch das stöbern im Thread Deutsch und Polnisch lernen / nauka niemieckiego i polskiego gekommen. Dort ging es in einem Beitrag um [COLOR=indigo]Level B1 Polnisch[/COLOR]. Ich habe mal den Test für A 2 versucht und siehe da, ich wusste (auch :oczko ) das Wort für merken nicht.

    Im PONS online wiederum gab es keine Übersetzung für merken. Dort wurde nur bemerken erklärt.

    Langsam müsste ich aber erkennen, dass eine Vergangenheitsform auf [COLOR=red][SIZE=16]ł [/SIZE][/COLOR] endet. :szok :oczko

    Dzięki. :ostr

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • Zitat

    Czy pan (tego) nie zauważył?

    'zauważać' und 'zauważyć' sind dasselbe Verb, nur dass die erste Form den unvollendeten und die zweite den vollendeten Aspekt darstellt.

    Ich glaube stilistisch wäre besser: Nie zauważył pan (tego)? So drücken wir auch unsere Verwunderung aus, dass er das nicht bermerkt hat.

    Zu zauważyć i zauważać:

    Es ist so, wie Matti gechrieben hat:
    Ich bemerkte das nie - nigdy tego nie zauważałem
    Ich habe das nicht bemerkt - nie zauważyłem tego

    Das Wort merken wird vor allem in Nebensätzen gebraucht:
    Ich habe gemerkt, dass er da ist
    oder?

  • Dzięki. :ostr


    Co znacze po polsku: Ein Reifen ist kaputt.

    :mysli [SIZE=16]Opona jest uszkodzona. [/SIZE][COLOR=indigo] czy [/COLOR] [SIZE=16]Opona jest zepsuty.[/SIZE]


    Czy możecie skorygować moje błędy pisowni?

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

    Einmal editiert, zuletzt von Wróbel (12. September 2012 um 19:33)

  • Zitat

    Co znacze po polsku: Ein Reifen ist kaputt.

    :mysli [SIZE=16]Opona jest uszkodzona. [/SIZE][COLOR=indigo] czy [/COLOR] [SIZE=16]Opona jest zepsuty.[/SIZE]

    Man sagt: Opona jest uszkodzona.
    "Opona jest zepsuta" wird nicht gebraucht. Bei "zespuć" denkt man an komplizierte Mechanismen, die infolge eines Fehlers nicht mehr funktionieren können.

  • Ich erinnere mich noch an umgangssprachliche Bezeichnung: opona jest przebita

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    od Wróbel
    :oczko Znowu trochę nauczyłam się. :ostr

    Da kommt noch etwas dazu:

    Der Reifen eines Rades stellt den äußeren Umfang und die Lauffläche dar.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Reifen

    Folglich: Das, was wir gegenwärtig hauptsächlich mit einem [Gummi]reifen identifizieren, war damals ein ringförmiger Eisenbeschlag um Räder, deshalb gibt es im Polnischen bis heute, wahrscheinlich von den deutschen Einwanderern aus dem 13. oder 14. Jahrhundert übernomen (es gab in der Zeit kein richtiges "f" wie jetzt, sondern "chw") und verpolnischt, so etwas wie "rachwa", "rachewka", aber eigentlich ist damit jetzt meinstens eine Auto- bzw. Fahrradfelge gemeint, wobei - wenn es um die Pferdenkutsche oder Pferdewagen geht - bleibt der oben genannte Eisenbeschlag als Grundbedeutung, was nur die Behauptung, dass das ein sehr altes Lehnwort ist, bekräftigt.
    http://www.brzozowawies.republika.pl/kultura2.html

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!