Anwendung von Adjektiven in der Polnischen Sprache

  • Hallo Forum,
    ich bin bei einer Lektion auf eine wirklich harte Nuß gestoßen, die ziemlich schwierig ist, wenn
    man kein polnischer Muttersprachler ist. Wie das Thema schon sagt, geht es um die Anwendung von
    Adjektiven in der Polnischen Sprache. Heimtückisch bei den folgenden Übungen ist die
    Tatsache, daß bei einer Übersetzung ins Deutsche die Adjektive als solche entweder
    garnicht oder teilweise zu erkennen sind.

    Nehmen wir das Beispiel Nr. 3, welches ich erst gelöst habe, als ich Wort für Wort die Übersetzung
    mittels meines Übersetzers vorgenommen habe.
    "Ta rozmowa telefoniczna jest bardzo długa" würde man sinngemäß mit "Dieser Telefonanruf ist sehr lang"
    übersetzen, was ja auch als solches richtig ist. Übersetzt man den Satz aber wortwörtlich, dann kommt
    folgendes bei raus: "Dieser Gespräch telefonisch ist sehr lang".
    Jetzt erkennt man auch das vermeintliche Adjektiv, da es sich um ein "telefonisches Gespräch handelt"
    (um was? - Genitiv).
    Das gleiche bei Nr. 5 - Was stellt die Fabrik her? schulische Artikel.

    Sehe ich das richtig oder erliege ich einen großen Irrtum?

    !!!! Bei diesen Übungen muß ich noch eine kurze Erläuterung abgeben, bevor ich fortfahre.
    Bei den unterstrichenen Wörtern handelt sich es sich um die Adjektive, die eingesetzt werden
    mußten und von den in Klammern gesetzten Wörtern abgeleitet werden sollten. !!!!

    Mfg maclinux :papa2


    1. Reprezentant firmy handlowej szuka sali (konferencja) konferencyjnej.
    (dt = Der Vertreter / Repräsentant der Handelsfirma sucht den Konferenz-Saal.)

    2. Pan Wolski jest inżynierem (bodowa) budowlanym.
    (dt = Herr Wolski ist Bauingenieur.)

    3. Ta rozmowa (telefon) telefoniczna jest bardzo długa.
    (dt = Dieser Telefonanruf ist sehr lang.)

    4. Od sekretarki wymagamy znajomości pracy (biuro) biurowej.
    (dt = Von der Sekretärin fordern wir Kenntnisse (in) der Büroarbeit.)

    5. Ta fabryka produkuje artykuły (szkoła) szkolne.
    (dt = Diese Fabrik erzeugt Schulartikel.)

    6. Bartek chciałby pojechać do Niemiec na szkolenie (zawód) zawodowe.
    (dt = Bartek möchte nach Deutschland wegen der beruflichen Ausbildung.
    Oder = Bartek möchte wegen der beruflichen Ausbildung nach Deutschland.)

    7. Informacje o naszej firmie można znaleźć na stronie (internet) internetowej.
    (dt = Auskünfte über unserer Firma finden sie auf unserer Internetseite.)

    8. Czy wasz nowy system (komputer) komputerowy już działa.
    (dt = Ob euer neues Computersystem schon /bereits läuft? Oder = Läuft euer neues Computersystem bereits?)

    Einmal editiert, zuletzt von maclinux (22. Oktober 2012 um 18:25)

  • Hallo malgosia,

    vielen Dank für deine Antwort. Leider hast du nicht ganz den Sinn des Beitrags
    erkannt. Mit geht es nicht um die Lösungen als solches, sondern um die Anwendung
    der Adjektive in der Polnischen Sprache, welche sich von der Deutschen Sprache
    stark unterscheidet.

    Bei Aufgabe 5 (Ta fabryka produkuje artykuły (szkoła) szkolne.) begreife ich nicht, wieso
    es artykuły szkolne und nicht artykuły szkolny heißt, zumal artykuły der maskuline Plural von artykuł ist.
    Dazu habe ich aus den wohl größten Wörterbuch (ca. 800.00 Wörter) der Firma PWN
    foldendes heraus kopiert:


    Bei Aufgabe 3 (Ta rozmowa (telefon) telefoniczna jest bardzo długa.) leuchtet es mir ein,
    zumal es sich um das Wort "rozmowa" um ein femines Wort handelt und deshalb
    telefoniczna (die femine Form von telefoniczny) folgen muß.
    Dazu habe ich folgendes gefunden und aus den Wörterbuch kopiert:


    Zu Aufgabe 2 (Pan Wolski jest inżynierem (bodowa) budowlanym.) habe ich noch
    eine abschließende Frage. Aus den ersten Teil des Intensivkurses in Krakau weiß
    ich, daß nach "jest" unter anderen die Berufsbezeichnung im Instrumental gesetzt wird.
    Bei einer nicht zusammen gesetzten Berufsbezeichnung wie "doktorem" leuchtet das
    ein. Bei "inżynierem budowlanym" aber nicht, zumal "budowlany" ein Adjektiv ist
    und als Ergänzung bzw. Zusatzbezeichnung zu sehen ist.
    Dazu habe ich folgendes gefunden und aus den Wörterbuch kopiert:

    Zitat

    budowlany przym [materiały, przedsiębiorca] Bau-; prace budowlane Bauarbeiten lm

    Bauingenieur /, Bauingenieurin ż (-, -nen) inżynier m, ż budowlany


    Vielleicht hast du zu den Fragen einige Erklärungen, zumal ich nicht einfach nur Sätze
    übersetzen möchte. Mir ist klar, daß wenn man wirklich Polnisch Schreiben oder/und
    Sprechen möchte, im Kopf anfangen sollte Sprachtechnisch wie ein Pole bzw. eine Polin zu
    denken. Ist man dazu nicht in der Lage, kann man bestenfalls irgendwelche Phrasen
    nachplappern und nicht eigene Sätze entwickeln, um das auszudrücken, was man selbst
    meint oder sagen bzw. mitteilen möchte.

    MfG maclinux :papa2

  • Hallo Derek,

    mit den Link kann ich wenig anfangen, zumal alles in Polnisch geschrieben ist.
    Außerdem geht es mir in den Beitrag um die praktische Umsetzung, siehe die
    3 Beispiele bei der Antwort, die ich mit Zitaten aus den PWM Wörterbuch
    ergänzt habe.

    MfG maclinux :papa2

  • Bei Aufgabe 5 (Ta fabryka produkuje artykuły (szkoła) szkolne.) begreife ich nicht, wieso
    es artykuły szkolne und nicht artykuły szkolny heißt, zumal artykuły der maskuline Plural von artykuł ist.

    Hier haben wir mit der Kongruenz zu tun:

    Als KNG-Kongruenz (Merkhilfe: KöNiGs-Kongruenz) bezeichnet man die Übereinstimmung von Kasus, Numerus und Genus bei deklinierbaren Wortarten (Adjektive, Substantive und andere Nomen) zweier oder mehrerer Wörter eines Satzes. Anders gesagt: Die übrigen Wortarten folgen dem Substantiv in Kasus, Numerus und Genus nach.

    Deshalb auch "artykuły szkolne", weil das Substantiv "artykuły" maskulin ist, hier im Akkusativ Plural steht, und verlangt von dem Adjektiv eine Anpassung, wenn es um den Kasus, Numerus und Genus geht.
    Die Sache verkompliziert sich deshalb, weil die Deklination von Substantiven anders als die Deklination von Adjekiven ist, und dazu noch der Genus der Adjektive im Plural als Personalmaskulinum (z.B koledzy szkolni) oder Nichtpersonalmaskulinum (z.B. koleżanki szkolne) zu unterscheiden ist.

    Beispiele aus dem Deutschen:

    Das schöne Haus steht zum Verkauf.
    „schöne“ und „Haus“ stehen beide im Nominativ Singular Neutrum, sie beziehen sich aufeinander und sind daher kongruent in KNG

    Der große Mann sieht die schmutzige Straße
    „große“ und „Mann“ sind beide Nominativ Singular Maskulinum, „schmutzige“ und „Straße“ sind beide Akkusativ Singular Femininum

    Eine Besonderheit des Deutschen, die es in den meisten anderen Sprachen mit KNG-Kongruenz nicht gibt, ist die Tatsache, dass die KNG-Kongruenz bei prädikativen Adjektiven nicht zur Anwendung kommt:

    Die Stühle sind rot. (Nicht: „rote“)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kongruenz_%28Grammatik%29

    Zu Aufgabe 2 (Pan Wolski jest inżynierem (bodowa) budowlanym.) habe ich noch
    eine abschließende Frage. Aus den ersten Teil des Intensivkurses in Krakau weiß
    ich, daß nach "jest" unter anderen die Berufsbezeichnung im Instrumental gesetzt wird.
    Bei einer nicht zusammen gesetzten Berufsbezeichnung wie "doktorem" leuchtet das
    ein. Bei "inżynierem budowlanym" aber nicht, zumal "budowlany" ein Adjektiv ist
    und als Ergänzung bzw. Zusatzbezeichnung zu sehen ist.

    In der polnischen Sprache gibt es auch so was wie mehrgliedrige Namen, was nicht alle Wörterbücher berücksichtigen bzw. lässt sich das nicht gleich erkennen, wenn man nicht weiß, dass etwas, was zwar auf Anhieb nur als eine beiläufige Ergänzung bzw. Zusatzbezeichnung zu sehen wäre, in der Tat aber eine relativ feste Verbindung ist, welche eine allgemein erkennbare Entsprechung in der Wirklichkeit hat. "Inżynier budowlany" ist eben so eine zusammengesetzte Berufsbezeichnung, genauso wie "pracownik kolejowy", "robotnik leśny" oder "lekarz sportowy".

  • Hallo Aspekt, hallo liwia,

    vielen Dank für eure Antworten. Das ist genau das, was ich wissen wollte.
    Damit sind meine Fragen ausreichend beantwortet worden.

    MfG maclinux :papa2

    PS: Auch wenn Aspekt schneller war, deine Antwort auf die Erklärung mit den Plural
    (szkolny) war einfacher zu verstehen, schade das du den Beitrag editiert hast.
    Vielleicht setzt du ihn noch einmal rein, damit ich ihn abschreiben kann.

  • wow, das nenne ich eine professionelle Antwort! Aspekt, bist Du Polnischlehrer von Beruf...? Ich muss mir ein Grammatikbuch anschaffen - von der Schule erinnere ich mich an keine Regeln mehr. Vielleicht haben wir das gar nicht gelernt...? :bezradny

    Einmal editiert, zuletzt von malgosia (24. Oktober 2012 um 08:28)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!