Polen mit dem Rad entdecken

  • Hallo,

    meine nächste Radtour wird nun schon im April starten. Zwei Varianten stehen für mich zur Auswahl:

    1. Anreise mit dem Fahrzeug nach Szczecin und von dort eine Rundreise machen:
    Szczecin-Grudziądz-Torun-Poznan-Gorzów-Szczecin

    2. Anreise mit der Bahn nach Szczecin und mit dem Rad nach Süden, über Poznan bis nach Wrocław. Von Wrocław entweder
    nach Sachsen radeln oder gemütlich mit dem Zug zurückfahren.

    Da hätte ich gleich mal ein paar Fragen :?:
    - Wo könnte man das Auto in Szczecin abstellen?
    - Welche der beiden Varianten ist landschaftlich und kulturell interessanter?
    - Ist die Fahrrad-Mitnahme in den Zügen unproblematisch oder sollte man sich vorher ein entsprechendes Ticket
    organisieren?

    Ich denke mal, drei Fragen sind für das erste genug.

    Gruß Frank

  • Hallo Frank,

    bei Bahnfahrten in Polen ist zu beachten, dass es dort gegenwärtig 10 verschiedene Bahngesellschaften im Personenverkehr gibt, welche jeweils ihre eigenen Tarifbestimmungen haben. Fahrkarten gelten jeweils nur bei der Gesellschaft, welche auf der Karte unter "Przewoźnik" angegeben ist. In einigen Fällen werden auch Fahrkarten von anderen Bahngesellschaften anerkannt, teilweise nur in bestimmten Zügen und während eines begrenzten Zeitraums oder auf einem bestimmten Abschnitt. Sofern man nicht definitiv weiß, dass eine konkrete Fahrkarte auch von einer anderen Gesellschaft als der unter "Przewoźnik" angegebenen anerkannt wird, sollte man davon ausgehen, dass dies nicht der Fall ist. Ich habe schon mehrfach beobachtet, dass Fahrgäste, welche mit der "falschen" Bahngesellschaft fuhren, eine neue Fahrkarte lösen mussten.

    Die Bedingungen für die Mitnahme von Fahrrädern sind gesondert für die einzelnen Bahngesellschaften zu ermitteln. Beispielsweise findet man für Przewozy Regionalne die entsprechenden Angaben (in Polnisch) unter [COLOR=darkblue][http://www.przewozyregionalne.pl/przewoz-roweru.html][/COLOR]. Für PKP Intercity finden sich die Informationen (in Englisch) unter [COLOR=darkblue][http://intercity.pl/en/site/travelers-essentials/bikes.html][/COLOR] .

    Fahrkarten sind grundsätzlich vor Fahrantritt zu lösen. Wo keine entsprechende Möglichkeit besteht, kann ohne Aufpreis im Zug gelöst werden, wenn sich der Fahrgast unaufgefordert meldet. Bei Przewozy Regionalne muss in diesem Falle die in Fahrtrichtung erste für Fahrgäste benutzbare Tür zum Einstieg benutzt werden.

    Bei der Planung einer Bahnfahrt in Polen sollte man frühzeitig klären, welche Bahngesellschaft den gewünschten Zug betreibt. Beim Kauf der Fahrkarte ist unbedingt anzugeben, mit welcher Gesellschaft die Fahrt erfolgen soll.


    Gruß

    chód wilka

  • Hallo chód wilka,

    erstmal danke für die ausfühliche Information. So einen klassichen Gepäckwagen, wo man Räder und andere sperrigen Gegenstände abgibt und am Zielort wieder ausgehändigt bekommt, scheint es auch nicht zu geben. Klingt auf alle Fälle nach einem kleinem Abenteuer. Vielleicht nutze ich es unterwegs, um von A nach B zu kommen.
    Gibt es an den kleineren Bahnhöfen Fahrkarten-Automaten oder -Schalter?

    Gruß Frank

  • Hallo Frank,

    sieht man einmal von den Stadtschnellbahnen ab, habe ich Fahrkartenautomaten bei den Eisenbahnen in Polen bisher nur in großen Bahnhöfen gesehen. Es gibt zwar noch mehr Fahrkartenschalter, als wir dies in Deutschland gewohnt sind, gleichwohl sind mittlerweile in vielen kleineren Stationen die Schalter geschlossen worden. In größeren Bahnhöfen ist zu beachten, dass die verschiedenen Bahngesellschaften eigene Schalter unterhalten. Teilweise haben die neueren Bahngesellschaften im eigentlichen Bahnhofsgebäude keine Schalter einrichten können. Man muss sich dann auch in der Umgebung umsehen. So habe ich zum Beispiel die Schalter von Koleje Wielkopolskie in Poznań Główny eher zufällig entdeckt. Sie befinden sich in dem wunderschön restaurierten Dworzec Letni. Dieses Gebäude hat eine interessante Geschichte. In der polnischen Wikipedia gibt es hierzu einen Beitrag unter [COLOR=darkblue][https://pl.wikipedia.org/wiki/Dworzec_Letni_w_Poznaniu][/COLOR]. Bei meinen letzten Besuch in Poznań Główny gab es dort zwar Fahrkartenautomaten, jedoch war es nicht möglich, an diesen Fahrkarten für Züge von Koleje Wielkopolskie zu kaufen. Andererseits muss man nicht zwingend Fahrkarten am Schalter der Gesellschaft kaufen, mit der man fahren möchte. Aber nicht jede Gesellschaft verkauft Fahrkarten für jede andere. Wie schon erwähnt, darf man nicht versäumen, die Gesellschaft anzugeben, deren Zug man benutzen will. In 2012 habe ich erstmals auf bei PKP IC gekauften Fahrkarten beobachtet, dass der Beginn der Gültigkeitsdauer minutengenau angegeben wurde.

    Beachte bitte, dass das Zugangebot in Polen mit Ausnahme der Stadtschnellbahnen wesentlich geringer ist, als wir dies in Deutschland gewohnt sind. Darüber hinaus wird auf vielen Strecken gebaut. Daher muss man jederzeit mit kurzfristigen Fahrplanänderungen rechnen. Ich empfehle daher sehr, die Fahrzeiten kurz vor einer geplanten Fahrt online zu prüfen.

    Gruß

    chód wilka

  • Hat jemand Lust, mich auf der Radtour im Norwesten Polens zu begleiten? Der Zeitraum wäre der 10.04. bis ca. 19.04.
    Teilstrecken sind natürlich auch möglich. Cool wäre so eine Kombination aus Radurlaub und Sprachreise. Also wer Lust hat, kann sich bei mir melden :prosi.

    Gruß Frank

  • Ich muß jetzt langsam mal planen und noch einige wichtige Fragen stellen:

    Zitat

    Original von benki
    1. Anreise mit dem Fahrzeug nach Szczecin und von dort eine Rundreise machen:
    Szczecin-Grudziądz-Torun-Poznan-Gorzów-Szczecin
    - Wo könnte man das Auto in Szczecin abstellen?

    Hat jemand einen Tipp für mich? Darf auch was kosten.
    Hat sonst noch jemand Tipps zur o.g. Strecke. An wem wendet man sich, wenn man in den Städten eine Stadtführung buchen möchte?

    Zitat

    Original von benki
    Hat jemand Lust, mich auf der Radtour im Norwesten Polens zu begleiten?


    Bisher hat sich noch niemand gemeldet. :smutny Woran liegt es? :mysli
    Also mache ich noch mal etwas Werbung.
    Mir gefällt immer mehr der Gedanke, dass es eine Sprach-Rad-Tour wird. Es wäre echt toll, wenn sich noch jemand meldet, der vielleicht mit der polnischen Sprache und Kultur vertraut ist oder diese auch lernen möchte. Radfahren sollte auch kein Problem darstellen. Aber es wird keine Hetzerei.
    Ein Rundum-Sorglos-Paket kann ich aber nicht bieten. Die Strecken und Übernachtungen (Zelt, Pension oder auch mal ein Hotel) gestalte ich täglich individuell.
    Auf jeden Fall ist eine Radtour anspruchsvoll, abenteuerlich, man hat vom ersten bis letzten Tag sehr viele Eindrücke........
    es ist eben ein ganz besonderes Erlebnis.
    Nun bin ich ja mal gespannt.


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,

    hast Du eine Kasko-Versicherung? Wenn ja, frage Deine Versicherung, ob Du Versicherungsschutz hast, wenn Du den Wagen längere Zeit in Szczecin parkst und was Du eventuell beachten musst.

    Gruß

    chód wilka

  • Hallo chód wilka,

    danke, dass ist ein guter Hinweis. Hätte ich vorher nicht bedacht.
    Meine Versicherung sieht kein Problem darin, wenn ich mein Auto längere Zeit, also 10 Tage in Polen abstelle. Polen ist ein EU-Land und damit gibt es keine Bedenken bzgl. dem Versicherungsschutz.

    Gruß Frank

  • Airport : gegen Aufpreis gg Diebstahl versichert
    Hotels: als Nicht-Gast musste verhandeln; empfehle kleinere Hotels ausserhalb des Zentrums (Video + absperrbares Tor).
    Handschuhfach auf, Frontteil vom Radio mitnehmen.

    Stadtfuehrung: geh zum tourist-office im Zentrum bzw Bhf/Flughafen, da wird Dir schnell geholfen, ohne vorherige Buchung (da kannste normal auch das Rad parken - das iss schneller wech als'n Auto..)

    Mitfahrer: wozu? Allein ist es meiner Meinung nach besser

  • Zitat

    Original von olaf
    Mitfahrer: wozu? Allein ist es meiner Meinung nach besser


    Klar, alleine fahren ist meist besser. Man muss dann nur mit sich selbst klar kommen. :boese014:
    Aber es gibt eben auch viele Momente, wo man froh ist, wenn man jemanden zum quatschen hat und ganz wichtig am Abend nach einer anstrengenden Tour .....:piwo

    Die Chancen, hier im Forum einen Gleichgesinnten zu finden, der auch noch im gleichem Zeitraum Urlaub hat und wo auch noch die Chemie stimmt, sind sehr gering.
    "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!" - "Śmiałym szczęście sprzyja!"

    Gruß Frank

    Einmal editiert, zuletzt von benki (31. Januar 2013 um 14:40)

  • Hallo Frank.

    Letztes Jahr war ich auch von D aus, auf Parkplatzsuche in Szczecin, weil ich unseren Polen-Urlaub geplant habe.

    Falls du also keinen Insidertipp bekommen solltest, gib bei google maps einfach "szczecin parking strzezony" bzw "szczecin parking strzeżony".
    So kriegst du ein paar angezeigt, obwohl nicht alle eine Internetseite haben, kann man so einiges finden. Auch in Kombination mit streetview lässt sich das was nicht in Frage kommt aussieben.
    Oft steht am Parklatz auch noch "24h" bzw "całodobowy" , was auch für dich wichtig ist, es heisst dass der Parkplatz rund um die Uhr geöffnet und bewacht wird.

    Aus Erfahrung weiss ich, dass dieses Hotel w w w.silverhotel.pl über einen Parkplatz verfügt, der Kameraüberwacht wird, und abends abgeschlossen wird.
    Vielleicht kannst du da mal per Mail anfragen, ob du dein Auto bei ihenen abstellen kannst. Es liegt allerdings nicht zentral.

    Und eben fiel mir noch ein wo wir gehalten haben: ein 24h Parkplatz auf "Bartosza Głowackiego".

    Gute Reise.
    Ola

    Nevermore...

  • also bewachte parkplätze gibts in szczecin an jeder ecke ,da muß man nichtmal wirklich planen,in der nähe vom hauptbahnhof sind reichlich genauso wie in der innenstadt
    preise sind ca 10-15zl pro 24h bei längeren aufenthalt gehts bestimmt günstiger

  • Nun habe ich sogar fast 3 Wochen Zeit für die Radtour. Juhu :ROTFL...
    Da ändert sich nun meine Planung. Ich werde nach Ostern mit dem Zug nach Szczecin anreisen. Nach einem Tag Sightseeing fahre ich in Richtung Toruń und weiter die Wisła südwärts, vielleicht bis Kraków. Was denkt ihr, ist das eine gute Tour? Sollte ich durch Warszawa fahren, gibt es dort entlang der Wisła Radwege? Oder ist es besser einen großen Bogen um Warszawa zu machen???
    Ich freue mich schon auf die Tour und würde mich auch auf viele weitere Tipps freuen. Welchen handlichen Reiseführer könnt ihr empfehlen?

    Gruß Frank

    Einmal editiert, zuletzt von benki (10. Februar 2013 um 09:30)

  • Nur noch 26 Tage und es geht endlich los :ROTFL

    Hier mal kurz ein paar Info's, was ich schon alles organisiert habe.
    - Bahnticket nach Szczecin und eine Unterkunft in der Stadt (Ich werde wohl 2 Nächte dort bleiben und mir die Stadt anschauen. Vielleicht wird es so eine Rad-Sightseeing-Tour.)
    - 2 Reiseführer (Dumont "Polen der Norden" und Reise Know How "der süden polen"
    - Reise Know How Karten und "polska atlas samochodowy"
    - einige Utensilien für's campen und ein paar neue Sachen

    ... das war es auch schon. Falls ich es noch schaffe, werde ich mir noch ein paar Sachen bedrucken lassen, damit ich ordentlich auffalle :oczko.

    Wenn es das Wetter zuläßt, will ich auch ab und an im Zelt schlafen (Campingpläze oder Privatgrundstücke).
    Ist es eine gute Idee, Privateute zu fragen, ob ich auf ihrem Gründstück nächtigen kann und das auch noch mit meinen wenigen Sprachkenntnissen - mmmhhh...ich werde es herausfinden.

    Was sollte ich am besten beachten, wenn ich nach einem Plätzchen für's Zelt bettle?
    Wer kann mir günstige Übernachtungsplätze in den Städten Toruń, Warszawa, Łódź, Kraków, Częstochowa, Wrocław empfehlen? Ob und wann ich in den Städten eintreffe, dass weiß ich jetzt noch nicht.


    Gruß Frank

  • Hi Benki,
    die Idee, am Wegesrand :oczko zu campen, ist nicht schlecht - in der Wildnis keine lange Toilettensuche :plotki und ein Bach/Weiher
    findet sich immer..und ein sklep auch.. :piwo
    Stadtnah sollte es auch bei privat noch funktionieren gg ein paar zl, aber nicht in der Stadt.
    Hier habe ich es noch nicht probiert, aber maybe:
    http://www.hostelsclub.com/step015_advsea…t_10=&limits=no
    (hier sprechen die Vermieter evtl D/ENG ? )

    Du solltest ein Telefon ohne SIM-Lock dabei haben (wichtige Nr'n eingeben.. mit +48 oder +49 davor)
    Und T-Pap/reklamowka fuer Abfall !

    Geniess'es..

    Fuer mich das wichtigste:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!