Was - Wo - Wer * Das Ratespiel

  • Na denn, auf ein Neues...

    Anleitung zum Starten dieser gesuchten "Maschine":

    - zuerst zünde man im Glühkopf einen ölgetränkten Lappen, um den Motor vorzuwärmen
    - dann drehe man die Kurbel des Schwungrades
    - will der Motor noch nicht anspringen, entfache man ein Feuer unter dem Motor... :ROTFL

    Wenn der Motor dann endlich lief, stellte man ihn über Nacht nicht einfach ab... und so kam es schon mal vor, daß er einige Monate ununterbrochen arbeitete... wie ein Bär, bis zum nächsten Winterschlaf.

    Nun, welches so betriebene "Gerät" suchen wir?

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

  • Nun gut... gesucht wurde tatsächlich der Motor des Bulldogs "URSUS" (lat. Bär) und da dieser eine fast detailgerechte Kopie des unverwüstlichen Lanz-Treckers war, gilt dieses Rätsel von Dir, Christoph, als gelöst! :oklasky

    Lanz-Bulldog

    Ursus-Schlepper

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

  • Zitat

    Original von stazki
    Nun gut... gesucht wurde tatsächlich der Motor des Bulldogs "URSUS" (lat. Bär) und da dieser eine fast detailgerechte Kopie des unverwüstlichen Lanz-Treckers war, gilt dieses Rätsel von Dir, Christoph, als gelöst! :oklasky

    Lanz-Bulldog

    Ursus-Schlepper

    Dank Dir Heinz,

    neues Rätsel ist in Arbeit

    Christoph
    :ostr

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • So, nun meine Frage:

    "In welchem Ort Polens fand die feierliche Verlobung mit dem Meer statt"?


    Christoph
    :mysli

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Die symbolische Vermählung Polens mit der Ostsee fand am 10. Februar 1920 beim Ort Puck (Putzig) an der Danziger Bucht statt. Vollzogen wurde sie von General Józef Haller, der zu diesem Zweck zwei von polnischen Einwohnern Danzigs gestiftete Platinringe dem Meer übergab.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    Einmal editiert, zuletzt von Matti (7. März 2008 um 17:00)

  • Dem kann ich nichts hinzufügen, richtig Matti.
    Puck, oder Putzig war gesucht.

    Christoph
    :oklasky

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Tja, hatte zu diesem Thema schon mal was übersetzt (Geschichte des Hafens von Gdynia), deshalb war es mir sofort ein Begriff.
    Neue Frage ist in Arbeit. :mysli

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Hier ist sie schon:

    Seit 2003 begeht die Gemeinde ... in Südpolen alljährlich im August das Fest zweier Speisen, die man nur in dieser Gegend bekommen kann. Die erste ist jüdischen Ursprungs und verdankt ihre Entstehung den jüdischen Geboten, nach denen von Freitag Abend bis Samstag Abend keinerlei Arbeit verrichtet, noch nicht einmal Essen zubereitet werden darf. Deshalb wurde diese Speise vor dem Sabbat angerichtet und köchelte dann 24 Stunden lang auf kleiner Flamme vor sich hin, so das man sich jederzeit davon bedienen konnte. Hauptbestandteile sind Rindfleisch, Kartoffeln und Bohnen. Die daraus entstandene "christliche Variante" ähnlichen Namens wird mit Schweinerippchen zubereitet.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Tja, dann muss ich wohl einen Tipp geben:
    Diese beiden Gerichte bekommt man so zwar nur in der gesuchten Gemeinde, aber der Name der jüdischen Variante ist der allgemeine Name für Speisen, die speziell vor dem Sabbat zubereitet werden und dann die ganze Nacht und den ganzen Tag auf kleiner Flamme köcheln. Auf Deutsch heißen sie ganz ähnlich wie auf Polnisch, nur eben in deutscher Schreibung. :oczko

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • :mysli czulent?

    Czulent jest to bardzo wolno gotowany gulasz z fasolą, wołowiną, jęczmieniem i czasem ziemniakami. Jest to tradycyjne danie na szabatowy obiad lub kolację, ponieważ może być przygotowany przed rozpoczęciem szabatu i pozostawiony do dogotowania przez cały Szabat.

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

    Einmal editiert, zuletzt von Choma (9. März 2008 um 14:19)

  • Richtig, Schwesterlein. :okok
    Jetzt muss nur noch der Name des Ortes gefunden werden, in dem alljährlich im August das "Fest des Tscholent und des ... " gefeiert wird. :oczko

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Zugegeben, die Frage war ein bisschen gemein von mir, denn ohne Polnischkenntnisse war sie kaum zu lösen, da sich auf deutschsprachigen Seiten bisher nichts darüber findet. Aber wie hier schon jemand schrieb: Sich eine Frage auszudenken, ist schwerer als eine zu lösen. :oczko

    Twoja kolej siostrzyczko :papa

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • :nie
    Świątynia Opatrzności Bożej kannst Du hier sehen Projekt

    ein Tipp:
    In den achtziger Jahren des 20. Jhs. begann ein talentierter Danziger Handwerker ein "Einfamilienhaus" mit Bildhauerwerkstatt zu errichten :oczko

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Das sieht so ein wenig nach einem polnischen Fan des Königs Ludwig II von Bayern aus.

  • mmmh... oder Backsteingotik a la "nouveaux art" oder so...
    erinnert mich so sehr an einen "Möchtegern", der die Marienburg auf seine 10 ar Acker "nachempfunden" haben will... hoffentlich geht das nicht in die Hose;)

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!