? zu polnischen Konjugationsklassen

  • Hallo,

    mich verwundert, dass die verschiedenen Konjugationsklassen der polnischen Verben in unterschiedlichen Lehrwerken nicht einheitlich nummeriert sind. Die sehr umfangreiche Polnische Grammatik von Monika Skibicki führt überhaupt keine Nummerierung auf.

    Gibt es keine offizielle Zählweise?

    Gruß

    chód wilka

  • Kennst du schon diese, Erklärungen? http://sjp.pwn.pl/slowniki/koniugacja.html-die ersten zwei Antworten.

    Ich habe hier “Gramatyka języka polskiego - podręcznik dla cudzoziemców” von Bartnicka u. Satkiewicz. Darin werden auch, (traditionell) vier Konjugationsklassen vorgestellt. In meinem “Mały słownik języka polskiego “ von PWN gibt es dagegen 11 und sie werden “grupy tematowe” genannt.

    Anscheinend gibt es da keine allgemeingültige Regel undund jedes Wörterbuch oder Lehrbuch legt es selbst fest.
    Vielleicht halten sich die meisten an Jan Tokarski.
    Mich wundert nur, dass Frau Dr Skibicki nicht mal eine von den üblichen Nummerierung übernommen hat?


    Grüße
    Ola

    Nevermore...

  • Da macht jeder, was er will. Ich vor knapp 15 Jahren auch. Da gabs noch nicht viel auf dem Markt. Was andere darüber denken ist deren Problem. Der Erschaffer eines Werks profitiert am meisten. Deswegen sind gut ausgearbeitete Spickzettel der Schlüssel zur bestandenen Klausur.

    Eigentlich hat das Dokument 401 Seiten. Wegen der Begrenzung der Dateigröße im Upload habe ich es aufgeteilt in zwei Dateien, einmal von Seite 1 bis 205 und einmal von 206 bis 401. Die Einleitung beschreibt, wie das ganze aufgebaut ist.

    Wem es gefällt .... bitte sehr.

  • Ich habe es geahnt, spätestens jetzt weiss ich, dass ich nichts weiss.
    Dafür reicht nicht einmal meine deutsche Gramatikkenntnis, die ist dagegen gleich null.
    62 Jahre umsonst gelebt oder was verpasst.

    [color=#000099]Moje Trójmiasto Gdańsk[/color]
    Gdy Pomorze nie pomoże, to pomoże może morze, a gdy morze nie pomoże, to pomoże może Gdańsk.
    [color=#FF3333]Wenn Vorpommern nicht hilft, dann kann das Meer helfen, und wenn das Meer nicht hilft, kann dir Danzig helfen.[/color]


  • ... Wem es gefällt .... bitte sehr.


    :mysli :boisie :szok od samego patrzenia na tabele boli mnie głowa, a po przeczytaniu paru liniejek nie wiem, co czytam :zalamka
    i już teraz wiem, że nic nie wiem :bezradny

    Podziwiam wszystkich uczących się polskiego, jako języka obcego :okok :oklasky

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • :mysli :boisie :szok od samego patrzenia na tabele boli mnie głowa, a po przeczytaniu paru liniejek nie wiem, co czytam :zalamka
    i już teraz wiem, że nic nie wiem :bezradny

    Podziwiam wszystkich uczących się polskiego, jako języka obcego :okok :oklasky

    moje oświadczenie ....urrgh!

    [color=#000099]Moje Trójmiasto Gdańsk[/color]
    Gdy Pomorze nie pomoże, to pomoże może morze, a gdy morze nie pomoże, to pomoże może Gdańsk.
    [color=#FF3333]Wenn Vorpommern nicht hilft, dann kann das Meer helfen, und wenn das Meer nicht hilft, kann dir Danzig helfen.[/color]

  • Was lernen wir daraus?

    Die Frage welcher Sprachkurs empfehlenswert ist (letztens fragte jemand), ist müßig. Natürlich kann man helfen, das Marktangebot zu verstehen.

    Eine gewisse Kenntnis der deutschen Grammatik aus der Mittelstufe hat mir geholfen. Ich muss zuerst die Sprachstruktur kennen, bevor ich mich in Konversation begebe. Anders funktioniert es bei mir nicht. Sätze verstehe ich durch Analyse und bilde sie durch Synthese.

    Jeder tickt anders. Ist wie beim Essen und Saufen, der Musik, der Politk, dem fahrbaren Untersatz, der Religion und dem Partner fürs Bett.

    Wems nicht gefällt ... bitte sehr.

    Einmal editiert, zuletzt von Trewirski (31. Januar 2018 um 19:07)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!