Beiträge von Aspekt

    Von maclinux


    "miasto" versus "mieście"
    Wann wird "miasto" und wann "mieście" verwendet?

    Es kann irgendwie nicht angehen, das es 2 Wörter in der polnischen Sprache gibt, die beide das gleiche bedeuten, oder?
    Dein Wörterbuch lügt nicht und ein CD gibt es, um etwas zu zeigen, aber nicht um dabei zu denken, deshalb - wenn du also"mieście"angegeben hast - passte sich das Ding automatisch dem programmgemäß nächstliegenden korrekten Wort im Nominativ an, und zeigte eben "miasto". Im gegenwärtigen Polnisch gibt es nur das Wort "miasto" (=Stadt), und "mieście" ist lediglich ein Teil des Ableitungswortes "[color=#0000ff]przed[color=#009900]mieście[color=#999999]" (=Vorstadt), dem das Präfix "przed" (=vor) vorausgeht.[/color][/color][/color] Die Begründung, warum das Polnische - gerade zu deiner Qual - die verwirrende Form [color=#0000ff]przemieście[/color] und nicht die für dich einfache und ersichtliche Gestalt [color=#ff0000]przedmiasto[/color] angenommen hat, liegt in der Sprachgeschichte. Rein theoretische Voraussetzungen dafür, dass es so hätte sein können, liegen in der Sprachentwicklung einigen slawischen Sprachen, was näher wiederum die vergleichbare historische Grammatik erklärt, aber das ist schon nicht mehr das Thema für heute.
    Ganz kurz zu :
    Unverständlich jedoch ist für mich, das gerade bei einer Homepage für Anfänger nicht "[color=#000000]słuchać[/color]", sondern "[color=#000000]słyszeć[/color]" für hören bei einen

    Vokabeltrainer verwendet worden ist (ohne jeglichen Hinweis).
    http://mowicpopolsku.com/de/downloads-wi…vokabeltrainer/
    Die Stimme und die Antwort lauten: Słucham?
    Das ist eine korrekte und sinngemäße Antwort.

    Von maclinux

    słuchać versus słyszeć

    (...) den Unterschied kann ich nicht als Laie erkennen, wenn ich mir beide Stammverben im Wörterbuch ansehe.


    Wo ist, für einen Normalsterblichem erklärt, der eigentlich Unterschied [color=#000000]słuchać[/color] und [color=#000000]słyszeć[/color], bzw. wann wende ich [color=#000000]słuchać[/color] und wann [color=#000000]słyszeć[/color] an?

    Zunächst folgende Vorbemerkungen:

    (...)wenn ich mir beide Stammverben im Wörterbuch ansehe.
    Es gibt unzälige Wörterbücher, wobei bei solchen Nachvorschungen, wie die deine, unter anderen Angeboten "Wielki słownik polsko-niemiecki" und "Großwörterbuch Polnisch-Deutsch" (zwei zweibändige Werke) von Jan Piprek, Juliusz Ippoldt u.a., sehr zu epfehlen wären. Auch wenn dort nichts über Internet, Handy u.ä. zu finden ist (nicht die Zeiten), bietet das Werk - außer die Grundbedeutung - viele im Kontext verankerte Bespiele, welche sich auf einen übertragegenen Sinn des jeweiligen Wortes beziehen.

    Um nicht mehr Verwirrung als nötig zu stiften, beschränke ich mich hauptsächlich auf die Grundbedeutung im Bezug auf die deutsche Sprache, weil - wie das Beispiel "słucham? (proszę powtórzyć) wie bitte?" zeigt, wählen Deutsch und Polnisch bei einem weiteren bzw. übertragenen Sinn ganz andere Wörter, um das Gleiche auszudrücken.

    Sowohl "słyszeć" als auch "słuchać" bedeuten grundsätzlich: einen Laut mit dem Ohr wahrzunehmen, wobei "słyszeć" die Erscheinung des Wahrnemens als solches an sich bezeichet und "słuchać" diese auf einen in einer Zeitspanne liegenden Prozess hinweist.

    Beispiel: Słyszał wyraźnie głos Jana i słuchał uważnie, co mówi. Er hat die Stimme von Jan deutlich gehört (wahrgenommen) und hat aufmerksam zugehört, was er sagt (also er hat die Stimme nicht nur als solche registriert, sondern dem, was Jan sagt, etwas Zeit gewidmet).

    Anders Beispiel: Słyszę, ale nie słucham. Ich höre (ich nehme etwas wahr), aber ich höre nicht zu (ich schenke dem keine Zeit bzw. keine Aufmerksamkeit).

    Von maclinux
    Wird "Jeżdżę samochodem." wirklich mit "Ich fahre mit dem Auto." übersetzt?
    Für die separate Wendung "Jeżdżę samochodem" gibt es im Deutschen viele Entsprechungen, wie z.B. die genannte

    "ich fahre mit dem Auto", aber auch "ich fahre mit einem Auto" oder "ich kann Autofahren" bzw. "ich kann Auto fahren"bis auf "ich bin [Auto]Fahrer".

    [color=#000000]Czym pan jeździ do pracy. Jeżdżę samochodem.[/color]
    Ich würde dies übersetzen mit: Mit was fährt der Herr zur Arbeit. Ich fahre mit dem Auto.
    [color=#000000]Womit / mit was fahren Sie zur Arbeit.Ich fahre mit dem / meinem Auto.[/color]

    Auch wenn auch die Anrede "mit was fährt der Herr" an sich wahrscheinlich nicht falsch ist, lautet sie für mich wie die Frage von einem Lakai.

    Mal ganz ehrlich, ich bin ein bißchen irretiert. Was ist "mit dem" zwischen "Ich fahre" und "Auto"?

    Fällt das "mit dem" weg, weil ich beim deklinieren frage, mit was ich fahre und darauf antworte "mit dem Auto"

    sprich "samochodem" (samochodem, weil samochód im Instrumental steht)?
    Ein ähnliches Problem war schon damals besprochen:
    Polnische Grammatik - Zusammenfassung
    Montag, 19. April 2010, 17:11

    Von maclinux
    [color=#000000]
    Mikołaj wymyślił, że będzie robić zdrowe kanapki.

    [/color]
    (...)würde ich gerne wissen, ob es sich bei einen Satz

    wirklich um normales im Alltag verwendetes Polnisch handelt.
    Ja. Für mich ist das ganz normales Alltagspolnisch. Ich selbst würde wahrscheinlich [color=#000000]Mikołaj wymyślił, że będzie[color=#0000ff] robił[/color] zdrowe kanapki [/color]sagen, aber das hat nichts mit der Richtigkeit des Satzes oder seiner Abweichung von der Umgangssprache zu tun.

    (...)hättet ihr auch beim formulieren dieses Satzes "[color=#000000]wymyślił[/color]" verwendet?

    Wenn es um mich geht, hätte ich nichts dagegen.
    Das Verb "[color=#000000]wymyślić[/color]" heißt zwar primär etwas ganz Neues, Originelles in Folge eines Denkprozesses zu erschaffen, aber in der Alltagssprache ist im Laufe der Zeit die Bedeutung je nach Lage und Kontext in verschiedenem Ausmaß abgewertet, wie das Geld halt devalviert.
    Das hat auch ObywatelGG zutreffend bemerkt, wo er schreibt, dass [color=#000000]Wymyślił [/color](sobie) irgendwie oft einen missachtenden Unterton hat.
    Soweit sich das aus dem verfügbaren Konext erschliessen lässt, wird Mikołaj nicht verspottet oder augelacht und das Wort "wymyślił" ist nur ganz gering von der Grundbedeutung herabgesetzt, was für einen Muttersprachler leicht richtig zu interpretieren ist.
    Vielleicht "Mikołaj hat sich augeklügelt" kommt dem Original etwas näher.

    Wieso hat man hier nicht gleich die besser zu verstehende Wörter genommen, wie z.B. "postanowił" oder "zdecydował"?
    Wenn man das so sagen darf: Im Anfang war das Denken."Postanowił" oder "zdecydował" ist die Folge.

    Von Manou

    Wie kann ich jemandem erklären, dass er mir fehlt ("ich vermisse dich").
    Nicht auf eine "intime Beziehung" bezogen sondern weil er eine
    Bereicherung im Leben ist und halt fehlt...

    Vielleicht: Szkoda, że Cię [tu] nie ma. / Schade, dass es Dir [hier] nicht gibt.

    Mit dem \Nicht auf eine "intime Beziehung" bezogen\ ist schon so eine Sache, weil das eine kurze Aussage ist, und bekannlich alles lässt sich auf Freudsche Art interpretieren.

    Wie übersetzt man "wymyślił" im folgenden Satz am besten?


    [color=#000000]Mikołaj wymyślił, że będzie robić zdrowe kanapki.
    [/color]
    "wymyślił"

    hat sich erdacht - mit einem Hauch von Spinnerei

    ist auf die Idee gekommen - eigentlich neutral
    ist im eingefallen - eine Feststellung (keine Erfindung) dass etwas einfach ist und dabei nicht viel schief gehen kann
    Ich selbst würde auf "ist im eingefallen" setzen.

    [color=#000000][/color]

    Die Übesetzung ist, meiner Meinung nach, bis auf wenige Kleinigheiten korrekt.
    Was aber die Einzelheiten angeht, möchte ich zunächst folgende allgemeine Vorbemerkungen machen:
    - Der Text ist ein Gespräch, in dessem Verlauf, eine Redaktion bzw. ein Redakteur irgendeinem Mikołaj (Eigennamen werden hauptsächlich nicht übersetzt) keine formlichen Fragen stellt, sondern mit Feststellungen anfägt, welche von dem besagten Mikołaj zu beenden sind, und diese Kontinuationen die Geltung von beantworteten Fragen haben. Aus dem Grunde wäre besser, die Aussage von Mikołaj nach den Auslassungspunken fortzusetzen, um einen ununterbrochenen Zusammenhang zu gewähren, z.B:
    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000]15 R.: [/color][color=#000000][font=Arial CE]Sukces to[/font][/color][color=#000000][font=Arial CE] ....[/font][/color][/size][/size][/font]

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000](dt = Der Erfolg ist …)[/color][/size][/size][/font]


    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000]M.: (Besser wäre [/color][/size][/size][/font][font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][b][i][color=#000000]... nie wszystko[/color][/size][/size][/font][/color][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][/size][/size][/font][/color][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][/size][/size][/font]) Nie wszystko. Niedawno ożeniłem się i razem z żoną Alicją spodziewamy się dziecka.[/color][/i][/b][/size][/size][/font]

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000](dt = ....nicht alles. Ich habe vor kurzem geheiratet und zusammen mit meiner Frau Alice (Alicja), erwarten wir ein Kind.)[/color][/size][/size][/font]
    Warum der Verfasser dieser Übung dies in einer graphischen Form nicht verdeutlich hat, ist mir nicht klar. Das wäre doch ein Hinweis auf dem Wege zu richtigen Lösungen.
    Eine solche Aufgabenstellung führt besonders einen, der mit der Umgangsprache nicht vertraut ist, zu Verwirrung, wie z. B. hier:
    [color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10]5 R: [font=Arial CE]Pierwsze pieniądze zarobiłem[/font][font=Arial CE] ......[/font][/size][/size][/font][/color]

    [color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10](dt = Das erste Geld, was ich verdiente ….)[/size][/size][/font][/color]


    [color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][font=Arial CE]M: [/font][/size][/size][/font][/color][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10]5 R: [font=Arial CE]Pierwsze pieniądze zarobiłem[/font][font=Arial CE] ......[/font][/size][/size][/font][/color]

    [color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10](dt = Das erste Geld, was ich verdiente ….)[/size][/size][/font][/color][font=Arial CE][size=10][size=10][/size][/size][/font][font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][i][color=#000000][color=#0000ff](Das erste Geld verdiente ich...)[/color][/color][/size][/size][/font][/color][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][/size][/size][/font][/color][/i][/size][/size][/font]


    [color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][font=Arial CE]M: Gdy miałem 15 lat. Marzyłem o gitarze elektrycznej, ale rodzice zdecydowali, że muszę sam na nią zarobić.[/font][/size][/size][/font][/color]

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000](dt
    = Als ich 15 Jahr alt war. Ich träumte von einer elektrischen Gitarre,
    aber die Eltern hatten entschieden, dass ich sie selbst verdienen muss.)[/color]
    [/size][/size][/font]

    [color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][font=Arial CE][color=#ff0000](... gdy miałem 15 lat ) [/color]Gdy miałem 15 lat. Marzyłem o gitarze elektrycznej, ale rodzice zdecydowali, że muszę sam na nią zarobić.[/font][/size][/size][/font][/color]

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000](dt
    = Als ich 15 Jahr alt war. [/color]
    [/size][/size][/font][font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][i][color=#000000][color=#0000ff](...als ich 15 Jahr alt war).[/color] [/color][/size][/size][/font][/color][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][/size][/size][/font]Ich träumte von einer elektrischen Gitarre,
    aber die Eltern hatten entschieden, dass ich sie selbst verdienen muss.)[/color][/i][/size][/size][/font]

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000]R.:[/color][color=#000000][font=Arial CE] Nie skończyłem[/font][/color][color=#000000][font=Arial CE] ....[/font][/color][/size][/size][/font]

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000](dt = Noch nicht zuende ….)[/color][/size][/size][/font] [color=#0000ff](Beendet / abgeschlossen habe ich nicht...)[/color]


    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000]M.: [/color][/size][/size][/font][font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][i][font=Arial CE][b][color=#ff0000](... studiów, niestety)[/color][/font][/size][/size][/font][/color][/color][color=#000000][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][font=Arial CE][/font][/size][/size][/font][/color][/color][color=#000000][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][/size][/size][/font][/color] Studiów, niestety.[/color][/i][/b][/size][/size][/font]

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000]M.: Studiów, niestety. [/color][/size][/size][/font]

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000](dt = Studium, leider.[/color][/size][/size][/font][color=#0000ff](... mein / das Studium, leider.)[/color]
    Hier liegt, glaube ich, das Problem auch an den Unterschieden zwischen polnischer und deutscher Satzreihenfolge.
    Ein Ausweg wäre vielleicht: Abgebrochen wurde ... mein Studium, leider

    Sonstiges:
    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000][font=Arial CE] jednak pracownicy są podstawą - [/font][/color][/size][/size][/font][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10]doch die Arbeiter / Angestellten sind die Basis . Besser: Doch das Personal ist die Grundlage / die Voraussetzung. [/size][/size][/font][/color]
    In solchen Aussagen differenziert Polnisch nicht so streng zwischen Arbeitern und Angestellten.

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000]Nikt nie wiedział je napisać czy przeczytać.[/color][/size][/size][/font] (Wahrscheinlich ein Tippfehler[font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000] Nikt nie wiedział, [color=#0000ff]jak [/color]je napisać czy przeczytać[/color][/size][/size][/font]).

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000](dt = Niemand wusste ihn zu schreiben oder (vorzu)lesen.)[/color][/size][/size][/font] - Niemand / Keiner wusste ihn weder zu schreiben noch zu lesen.

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000]Może pojadę na jeden lub dwa weekend[/color][/size][/size][/font][font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][b][i][color=#000000][color=#0000ff]y[/color][/color][/size][/size][/font][/color][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][/size][/size][/font][/color][color=#000000][font=Arial CE][size=10][size=10][/size][/size][/font] na żagle na Mazury.[/color][/i][/b][/size][/size][/font] (Neupolnisch in dem es von Anglizismen nur so wimmelt)

    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000](dt = Vielleicht werde ich für ein oder zwei Wochenenden zum Segeln zu den Masuren fahren.)[/color][/size][/size][/font][font=Arial CE][size=10][size=10][/size][/size][/font]
    [font=Arial CE][size=10][size=10][color=#000000]zu den Masuren fahren - besser [color=#0000ff]nach Masuren fahren[/color][/color][/size][/size][/font].

    Zur ersten Redewendung:

    "[color=#660000]A co, szukasz partnera?[/color]"

    Frage: Wieso wird "A co" verwendet und nicht "Dlaczego" oder "czemu"?


    [color=#660000]A co [/color]ist eine Versträrkung, Betonung oder Vedeutlichung der eigentlichen Frage [color=#660000]szukasz partnera?[/color]", welche zu Deutsch - abhänig von gegebenem Kontext oder gegenbener Lage - etwa mit "was nun", "und was", "na und" zu vergleichen wäre.

    Zur zweiten Redewendung:

    "[color=#660000]Jestem wolna.[/color]"


    PS: Die Antwort "[color=#660000]Jestem wolna.[/color]" bezieht sich auf folgenden Dialog:


    To kiedy gramy?


    Co robisz teraz, na przykład?


    Jestem wolna. To

    Eben dieser Schulbuchdialog ist für mich so Lebensecht wie heutzutage ein mittelalterlicher Bibeltext .
    Nichtsdestotrotz.
    Die Antwort "[color=#660000]Jestem wolna [/color]bedeutet außer "[color=#660000]Mam czas[/color]" auch "[color=#660000]Ich bin zu haben[/color]".
    Wie dem auch sei ,"jestem wolna" bedeutet auch " [color=#660000]Ich bin nicht beschäftigt[/color]", also [color=#000000]Ich bin frei [/color]und [color=#000000]Ich habe Zeit[/color] .Die Wendungen sind von Bedeutung her gleich, wobei ich sebst auch den Ausdruck "[color=#660000]Mam czas[/color]" bevorzügen würde.

    [color=#000000][color=#666666]Von chód wilka

    ...handelt es sich bei der im Zeitungsartikel gebrauchten Form[/color] "był byłym"[color=#666666] um das im Polnischen selten gebrauchte Plusquamperfekt?

    Nein. Das Wort [/color][/color][color=#000000]"byłym"[/color][color=#000000][color=#666666][color=#000000][color=#666666]ist ein Partizip[/color][/color], welches grundsätzlich adjektivisch benutzt wird. Außerdem[color=#000000] "[/color][/color][/color][color=#000000][color=#666666][color=#000000]był byłym policjantem"[/color]ist eine nicht besonders gelungene Formulierung. Besser wäre [/color][/color][color=#000000][color=#666666][color=#000000][color=#666666][color=#000000]"[/color][/color][/color][color=#000000][color=#666666][color=#000000]był kiedyś policjantem"[/color][/color][/color] [/color][/color][color=#000000][color=#666666][color=#000000][color=#666666]oder [/color][/color][/color][/color][color=#000000][color=#666666][color=#000000][color=#666666][color=#000000][color=#666666][color=#000000]"(...)to były policjant" [/color][/color][/color],aber, was kann man schon von "Fakt" verlangen.
    [/color][/color][/color][/color]

    Wie dem auch sei, ich schreibe mal hier, was ich hoffentlich richtig gelesen habe.


    Bei der Übersetzung des Titels versagte der Google Übersetzer kläglich.


    Beispiel: [color=#000000]Kto skatował byłego policjanta?[/color]


    Google Übesetzer: [color=#990000]Wer skatował ehemaliger Polizist?[/color]


    Wie dem auch sei, erst mein großes Wörterbuch zeigte mir als Ergebnis das Verb "[color=#000000]skatować [/color]".

    Demnach müßte der Titel wie folgt übersetzt werden: [color=#990000]Wer folterte den ehemaligen Polizisten?[/color]

    [color=#990000]Wer hat den ehemaligen Polizisten[/color] [color=#990000]bis zum Tode gefoltert.[/color]

    Der polnische Satz wurde falsch formuliert. Besser wäre: [color=#000000]Kto [/color][color=#000000][color=#990000]zakatował[/color] byłego policjanta?[/color]


    Jetzt zum nächsten Satz: [color=#000000]Makabryczne odkrycie na Bemowie.[/color]

    dt: [color=#990000]Makabere / Grausige Entdeckung in Bemowo.[/color]


    Richtig


    [color=#000000]W jednym z mieszkań znaleziono zwłoki 40-letniego mężczyzny.[/color]

    dt: [color=#990000]In einer der Wohnungen wurde die Leiche eines 40-jähriger Mann gefunden.[/color]
    [color=#990000]..eines 40-jährigen Mannes (?)...[/color]


    [color=#000000]Prawdopodobnie został skatowany na śmierć.[/color]

    dt: [color=#990000]??? Wahrscheinlich wurde (er) gefolter bis zum Tod ???[/color]

    Frei übersetzt: [color=#990000]Wahrscheinlich wurde er zu tode gefoltert bzw. bis zum Eintritt des Todes gefolter.[/color]

    [color=#990000]Wahrscheinlich wurde bis zum Tode gefoltert.[/color]


    Der Grund, warum der Satz bei der Übersetzung Probleme macht, ist der gleiche wie oben.


    [color=#000000]Ciało w czwartek po godz. 17 odkryła jego przyjaciółka – Joanna P. (41 l.) w bloku przy ul. Synów Pułku.[/color]

    dt: [color=#990000]Den Körper hat am Donnerstag nach 17:00
    Uhr seine Freundin – Joanna P. (41 Jahre alt) im Block bei der Synów
    Pułku Strasse entdeckt.[/color]

    [color=#990000] im Block [/color][color=#000000]In Deuschland wird damit meistens "Hochhaus" gemeint

    [/color][color=#000000]Weszła do środka i zobaczyła Krzysztofa C. leżącego na podłodze w kałuży krwi.[/color]

    dt: [color=#990000]Sie ging hinein und sah Christopher C. auf dem (Fuss)Boden liegend in einer Blutlache.[/color]

    Richtig.

    [color=#000000]Niestety, na pomoc było za późno. 40-latek już nie żył.[/color]

    dt: [color=#990000]Leider, zum helfen war es zu spät. Der 40 jährige war bereits nicht (mehr) am Leben. Oder: Der 40 jährige war bereits tot.[/color]

    Richtig.

    J[color=#000000]ak udało się ustalić Faktowi, Krzysztof P. był byłym policjantem.[/color]

    (bei diesen Satz habe ich echt Probleme, da ich den Sinn des ersten Teils "[color=#990000]Jak udało się ustalić Faktowi[/color]" nicht so richtig übersetzen kann.)

    dt: ??? [color=#990000]Wie sich heraus stellte, war Krzysztof P. ehemaliger Polizist. ???[/color]

    [color=#990000]Jak udało się ustalić Faktowi
    Wie es [bereits] (der Zeitung) "Fakt" gelangt hat festzustellen,[/color][color=#990000][color=#990000][= wie der "Fakt" erfuhr][/color] [/color][color=#990000]war Krzysztof P. ein ehemaliger Polizist.[/color]


    [color=#000000]Tego samego dnia widział się z kimś.[/color]

    dt: [color=#990000]??? Am selben / gleichen Tag sah Ihn jemand. ???[/color]

    [color=#990000]Am selben / gleichen Tag hat er sich mit jemandem (wörtlich gesehen[/color][color=#990000][color=#990000][color=#990000] =[/color][/color]) getroffen.[/color]


    [color=#000000]Bardzo prawdopodobne, że spożywał alkohol.[/color]

    (Dieser Satz ist merkwürdig formuliert)
    Stimmt.

    dt: [color=#990000]??? Sehr wahrscheinlich, daß er Alkohol konsumierte. ???[/color]


    [color=#000000]Kobieta dzwoniła do niego po godz. 14 i umówiła się na spotkanie.[/color]

    dt: [color=#990000]Die Frau klingelte bei ihn um 14:00 Uhr an, um sich mit ihn zum Treffen zu verabreden.[/color]

    [color=#990000]Die Frau klingelte bei ihm - Hier im Sinne: Sie hat ihn angerufen.[/color]


    [color=#000000]Gdy na nie dotarła, dokonała makabrycznego odkrycia.[/color]

    (Hier verstehe ich nicht, wer nicht bei wem eintraf. Also ob er nicht
    bei ihr zum Treffen erschien oder Sie zum bei Ihn eintraf.)

    dt: [color=#990000]???????????, machte eine / die makabere Entdeckung.[/color]
    [color=#000000][color=#000000]"Nie" ist hier als ein Pronomen, welches das Substantiv "spotkanie" ersetzt, zu verstehen.
    [/color]Gdy na nie [= spotkanie] dotarła, dokonała makabrycznego odkrycia[/color].
    [color=#990000]Als sie zum Treffen erschein, machte sie eine makabre [/color][color=#990000][color=#990000]/[/color] grausame Entdeckung.[/color]


    [color=#000000]Na miejsce natychmiast przyjechali śledczy.[/color]

    dt: [color=#990000]Auf den Platz /Stelle sofort / umgehend ermittelt.[/color]

    Frei übersetzt: [color=#990000]Auf der Stelle wurde umgehend ermittelt.[/color]

    [color=#990000]An den Tatort sind sofort Kriminalermttler angekommen.
    Wörtlich: An die Stelle sind sofort Ermittler angefahren gekommen.
    [/color]


    [color=#000000]Co się wydarzyło za drzwiami mieszkania Krzysztofa C.?[/color]

    dt: [color=#990000]Was ereignete sich bzw. was passierte hinter der Tür der Wohnung von Krzysztof C. ?[/color]

    (Wieso wird die Tür betont? Normalerweise heißt es nur "Was passierte in der Wohnung von XY?).
    Das ist halt eine Art "Journalistendichtung". Es hört sich spannend an


    [color=#000000]Czy doszło do jakieś awantury, która zakończyła się brutalnym morderstwem?[/color]

    dt: [color=#990000]Kam es zu einen Streit, der in einen brutalen Mord endete?[/color]

    Richtig.

    [color=#000000]To teraz ustala policja i prokurator.[/color]

    dt: [color=#990000]Das stellt jetzt die Polizei und der Staatsanwalt fest.[/color]

    Frei übersetzt:[color=#990000] Das (*)will jetzt die Polizei und Staatsanwaltschaft feststellen.[/color]

    Richtig.


    * Auch wenn kein "will" vorkommt.

    "dlaczego" versus "czemu"


    Anstelle von "czemu" hätte ich allerdings warum mit "dlaczego" eingesetzt bzw. wenn ich Vorort gewesen wäre mit

    "[color=#990000]Dobrze, dlaczego nie?[/color]" geantwortet.


    Was ist eigentlich richtig bzw. was wird im echten Leben von echten Polen/Polinen benutzt?

    Beide Möglichkeiten sind im Prinzip richtig, wobei "czemu" eher als
    umgangssprachlich gilt und wird vorwiegend in solchen Situationen, wie die oben beschriebene, benutzt als eine Art rhetorische Frage, wo ein Vorschlag fällt, gegen dem man eigentlich keine Zweifel hat und man ihn auf diese Weise akzeptiert.

    Von Teresa Magdalena


    Was ist "swą" für ein Wort?
    Es geht, nehme ich an, nicht so sehr um die Beduetung dieses Wortes, denn die hat sich auch richtig aus dem Kontext ergeben, wie um eine seltsame Spracherscheinung. Die ist hier als solche, auch wenn sich die Eklärung auf das Slowenische bezieht, ausführlich und verständlich beschrieben.
    http://www.wer-weiss-was.de/fremdsprachen/was-ist-enklitisch
    Im Polnischen bilden viele Personal- und Possesivpronomina proklitische (vereifacht gesagt: vollständige) und enklitische (vereifacht gesagt: gekürzte) Formen.
    Beispiele:
    moja - ma
    twoja - twa
    swoja - swa

    tobie - ci
    mnie - mi
    jego - go
    jemu -mu
    Die praktische und zugleich richtige Benutzug ist eine ziemlich kompliziete Sache. Man darf z.B die Form "mi" und "ci" am Satzanfang nicht setzen. Manche enklitische und proklitische Formen erscheinen selten in der Umganssprache und sind nur in Gedichten oder stilisierten Romanen zu treffen.

    Von chód wilka
    Nun stellt sich für mich die Frage, wie wird dieses Wort
    dekliniert? Oder sollte es zu den wenigen nicht deklinierbaren Worten im
    Polnischen gehören?


    Das Wort "kaput" wird im Prinzip[color=#999999] in der Standardsprache nicht dekliniert[/color]. Es kommt, wenn schon, normalerweise als ein Einzelwort, welches ein Ausdruck einer totalen Hoffnungslosikeit in dem Sinne wie "aus, Schluss und Ende" bezeichnet, oder im Satz als eine sonderbare, undeklnierte Form eines adjektivischen Prädikates vor.
    Der Kreavitivität der polnischen Sprache, besonders im Internet, sind aber keine vorschlifltlichen Grenzen gesetzt, deshalb - wer das will - dekliniert dieses Wort meistens nach dem Muster, welches für eine Deklinaton von polnischen adjektivischen Passivpartizipien vorgesehen ist.
    Andere Ableitungen wie Bildung der Verben sind auch möglich.

    Korrekt.

    ???

    Die Form [color=#ff0000]podkoszulek [/color][color=#ff0000][color=#666666]in der Wendung "nie lubię nosić..." als Genetiv Plural ist falsch, weil der Substantiv im Nominativ Singular [color=#0000ff]podkoszulek[/color] und nich [color=#ff0000]podkoszulka [/color]lautet.[color=#ff0000] [color=#666666]Das Wort "podkoszulka" kommt in der Umganssprache gelegentlich vor und manche Befürworter[/color][/color][/color] [color=#666666]dieser Version begründen sie qasi [/color][/color][color=#666666]volksetymologisch[/color] mit dem Argument, dass etwas, was von dem Wort "koszula", welches ein Femininum ist, abgeleitet wurde, auch als ein Ableitungswort ein Femininum bleiben muss, und diese Theorie - sprachgeschichtlich gesehen - steht auf wackeligen Füssen. Wer sich dafür interessiert, kann hier mehr darüber lesen:
    Obcy język polski (531): Podkoszulek
    obcyjezykpolski.strefa.pl/?md=archive&id=530

    Korrekt wäre also ...nie lubię nosić [color=#00ff00]podkoszulków[/color][color=#666666].[/color]