Beiträge von AP-DJL

    Ich bin Deutscher, studiere in Polen aber an einer polnischen Universität. Für die Immatrikulation benötigt die Univerisität von mir eine Anerkennung meines deutschen Abiturs durch das Kuratorium Oświaty.

    Ich hatte meine gesamten Unterlagen (Zeugnis, Übersetzung, Antragsformulare) an das Kuratorium zugesandt, bekam aber nach wenigen Wochen die Antwort, das eine s.g. Apostille fehle.

    Zusammen mit einem Dozent rief ich beim Kuratorium an und Frage was man von mir verlagte. Man will eine deutsche Bestätigung, dass ich mit meinem Abiturzeugnis an deutschen Hochschulen studieren kann.
    Interessanterweise steht genau das in meinem Hochschulzeugnis auf der letzten Seite: XY hat mit dem Bestehen der Allgemeinen Reife die Berechtigung erhalten an Hochschule und Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland zu studieren.
    Das wiederrum interesse aber das Kuratorium wenig.

    Ich suche jetzt also auf Drängen der polnischen Behörde in Deutschland ein Amt, dass mir bescheinigt mit meiner Hochschulzugangsberechtigung die Berechtigung zu haben eine Hochschule in Deutschland zu besuchen. Klingt dämlich - ist aber Bürokratie.

    Weiss jemand wo man da hin muss? Ggf. zum Notar?


    Vielen Dank!!!!

    Zitat

    Original von Mulder
    Vielleicht hatten wir das Thema hier schon einmal, aber ich möchte doch noch einmal genauer wissen, welche Dialekte es in Polen gibt. Und kann man sagen, worin sich die Dialekte da unterscheiden? Gibt es ganze Wortunterschiede oder sind es Buchstaben- oder Lautverschiebungen? Würde gern mehr darüber wissen...

    Da nicht alles richtig war was hier gefallen ist, hier eine etwas sprachwissenschaftlichere Antwort:


    Generell gesagt geht die Polonistik von 5 polnischen Dialekten aus:


    - dialekt wielkopolski (großpolnisch)
    - dialekt małopolski (kleinpolnisch)
    - dialekt mazowiecki (masowisch)
    - dialekt śląski (schlesisch)

    - dialekt kaszubski (kaschubisch)

    Bei letztgenanntem sagt die poln. Polonistik es sei ein Dialekt, die Linguistik hält ihn eher für eine eigene Sprache - diese Frage hat aber eher politische Gründe.

    Die Dialekte könnte man dann auch noch unterteilen in masurierende (schlesisch, masowisch, kleinpolnisch) und nicht masuriende. Hier bei werden die alveolaren (Af)frikative cz, sz, ż, dż zu den Dentalen c, s, z. Dort wird dann aus "czepek" "cepek", "szkoła" "skoła", "życie" "zycie" usw.


    Hinzukommen noch die s.g. gwary miejskie (städtische Mundarten), sprich der Sprachklang, aber vorallem auch der Wortschatz unterscheidet sich zum Teil immens zwischen der Landbevölkerung und der Stadtbevölkerung.

    Wir, meine Freundin und ich, suchen beide eine Möglichkeit neben dem Studium ein bisschen Geld zu verdienen. Sie ist Polin und studiert Germanistik (Bachelor of Arts :) ). Bei mir ist es genau andersrum: Deutscher und Polonistik-Student :)
    Beide wohnen wir in Polen.


    War einer von Euch schonmal privat als Übersetzer tätig? Wir hatten uns überlegt vielleicht ein paar Flyer aufzuhängen (an unseren Instituten, in der Stadt, vielleicht irgendwo im Interntet?)

    Hat jemand Erfahrungen damit ob damit überhaupt was einehmen kann? Wir wollen nicht reich damit werden :)
    Ist das vielleicht ab einem gewissen Grad steuerpflichtig in Polen?

    Und noch ganz wichtig: Was kann man für so eine übersetzte Seite verlangen? 30-40zl?


    Ich habe sowas schon häufiger in Posen gesehen, allerdings nur für englisch oder spanisch.