Warum Kalisz Kalisch heißt....

  • Wenn ich mit Polen über andere Städte rede versuche ich natürlich die Polnischen Namen zu verwenden, auch wenn mir das bei manchen etwas schwer fällt. Es gibt aber auch situationen in denen ich einfach von Krakau oder Warschau spreche. Wart ihr schon mal in Londyn oder Nowy Jork? :ostr

  • Zitat

    Original von nowicjusz
    Wart ihr schon mal in Londyn oder Nowy Jork? :ostr

    Nee, aber z.B. in Paryż, Madryt, Rzym, Ateny, Sztokholm, Praga ... :oczko

    'Warschau' und 'Krakau' haben die Polen übrigens selbst in den kältesten Nachkriegszeiten akzeptiert.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    Einmal editiert, zuletzt von Matti (1. Juli 2008 um 16:36)

  • Zitat

    Original von Matti
    Nee, aber z.B. in Paryż, Madryt, Rzym, Ateny, Sztokholm, Praga ... :oczko

    'Warschau' und 'Krakau' haben die Polen übrigens selbst in den kältesten Nachkriegszeiten akzeptiert.

    Ich sehe von dir kann man noch viel lernen.
    In Paris war ich leider noch nie :smutny

  • In Athen und Rom war ich auch noch nicht... allerdings ist mein interesse daran auch nicht soooo groß :papa2

  • Zitat

    Original von DJL
    Ich habe da mal eine rein praktische Frage, über die sich auch die Gelehrten im Wissenschaftsbereich streiten.

    Wenn ihr auf Deutsch über polnische Städte redet, benutzt Ihr dann deren deutschen oder polnischen Namen?

    Fahrt Ihr in den Urlaub nach Wrocław oder nach Breslau? Findet ihr Gdansk oder Danzig schön? Bestaunt ihr die Holzbrücke in Sopot oder Zoppot?


    Ich für meine Person bin zum dem Entschluss gekommen, sowohl in wissenschaftlichen Arbeiten als auch im normalen Sprachgebrauch die deutschen Namen zu verwenden.
    Ich fahre also nach Lodsch

    Ich finde, das kann man von Fall zu Fall entscheiden. Wenn ich mit Laien auf Deutsch über polnische Städte spreche, benutze ich selbstverständlich deren deutsche Namen. Wenn ich aber mit einem Insider rede, warum nicht die Originalnamen verwenden?

    In wissenschaftlichen Arbeiten würde ich die deutschen Namen verwenden, die polnischen Namen in Klammern.

    Wobei: In dem konkreten Fall "Lodsch" - in Deutschland hat sich der Name "Lodz" eingebürgert. Auch Vicky Leandros ist damals mit Theo nach Lodz gefahren. :oczko

  • Zitat

    Original von ReniA
    Auch Vicky Leandros ist damals mit Theo nach Lodz gefahren. :oczko

    Echt jetzt? 8o Also ich habe immer 'Lodsch' verstanden. (Sie hat allerdings auch nicht dazugesungen, wie sie's geschrieben haben wollte :oczko)

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Für mich ist es eigentlich ganz einfach: wenn ich Polnisch spreche, benutze ich natürlich die polnischen Namen, wenn ich Deutsch rede, benutze ich bei den großen Städten die deutschen Namen, also bei Warschau, Krakau, Danzig etc., bei den kleineren, die in Deutschland sowieso nieman kennt, dann die polnischen.

    Richtig, richtig kompliziert war es aber im letzten Jahr, als ich für die POT geschrieben habe. Die wollten immer die deutschen und die polnischen Namen. Und ich sage Euch, was bei Stettin, Krakau oder Kattowitz noch ganz einfach ist, wird bei kleineren Orten schwierig. Es gibt nämlich bis zu vier verschiedene deutsche Namen, von denen man manche gleich vergessen sollte - die sind nämlich im 3. Reich entstanden. Und da ist dann auch Wikipedia nicht immer (aber immerhin oft) korrekt.

    Übrigens sage ich auch Neapel, Rom, London oder Paris (die letzten beiden dann deutsch ausgesprochen) und auch Mexiko oder Rio de Janeiro klingen bei mir nicht spanisch bzw. brasilianisch...

  • Ich glaube sogar, dass man früher noch Mexiko-City auf Deutsch gesagt hat (so früher in der Tagesschau) und heute wieder Mexiko-Stadt sagt.

  • Am lustigsten ist die Aussprache von Colorado, manchmal habe ich das Gefühl man will es englischer machen als es ist ;)

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

  • Zitat

    Original von Obywatel GGIch wäre eigentlich dafür alles in der Herkunfssprache zu nennen und hätte kein Problem ein Land Nippon zu nennen.


    Ein Problem hätten dann aber die Eingeborenen in diesem Land. ;)
    Die Japaner nennen nämlich ihr eigenes Land "Ni-hon", zumindest wenn sie miteinender reden.

    Ansonsten:
    in der deutschen Sprache verwende ich deutsche Städtenamen (und auch sonstiges, wie Flüsse, Meere, etc.); egal mit wem ich mich unterhalte. In der "ausländischen" Sprache - die jeweiligen Namen in der Landessprache. Die Frage in welchem Land das Gespräch stattfindet ist für meine Begriffe nicht relevant; entscheidend ist die Sprache in der das Gespräch abläuft.

  • *Erbsenzählermodus an*
    Ich zitiere mal:
    Nippon ist die "offizielle" Variante; Nihon die rein "schrift-technisch-offizielle", weil die Kanji Ni und Hon gelesen werden.

    Ich ziehe mal das 1:0 teilweise zurück, beides scheint nicht wirklich falsch zu sein :oczko

    Oder lieber doch ganz zurückziehen? :oczko
    denn:
    "The Japanese name Nippon is used for most official purposes, including on Japanese money, postage stamps..."
    Klingt ja fast so als wäre das andere mehr sowas wie ein akzeptierter Dialekt, als ursprünglich richtig. Wenn man in Deutschland läuft geht man ja auch, sollte man also nicht so ernst nehmen was manche/viele... Menschen anwenden.

    In Polen sagen auch so einige Gestalten japko, trotzdem existiert so eine Frucht nicht.

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

  • Zitat

    Original von Obywatel GG

    In Polen sagen auch so einige Gestalten japko, trotzdem existiert so eine Frucht nicht.

    Du wirst lachen, das ist anscheinend die korrekte(re) Aussprache. :oczko Die drei Konsonanten in der Mitte von jabłko sind auch für polnische Verhältnisse ein Zungenbrecher. Also wird diese Falle elegant umgangen, indem man das "ł" nicht deutlich ausspricht, sondern nur andeutet oder ganz auslässt.

    Gerade an dieses Beispiel hielt sich eine bekannte Slavistin. Aufgrund der Aussprache von "jabłko" konnte sie bestimmen, ob im Elternhaus von jungen Erwachsenen ein Dialekt oder die Hochsprache benutzt wurde.

    Sie machte auch mit ihren Studenten diese Tests. Ich weiß noch, dass meine perfekt Polnisch sprechende Freundin das Wort sehr deutlich ausgesprochen hatte. Daraufhin stellte die Dozentin fest: "Bei Ihnen zu Hause wurde Dialekt, wahrscheinlich Schlesisch, gesprochen."

    Meine Freundin erstarrte. Ich auch, weil ich ihre ganze Familie kannte - außer der Freundin sprachen alle mit starkem schlesischem Akzent.

    Daraufhin wurden wir im Seminar mit der These und den Untersuchungsergebnissen konfrontiert: Sehr deutlich sprechen das Wort "jabłko" diejenigen aus, deren Hochpolnisch "angelernt" ist.

    Leider weiß ich nicht, ob diese Arbeit veröffentlicht wurde. Die Dozentin starb leider unerwartet und viel zu früh.

  • Zitat

    Original von ReniA

    Daraufhin wurden wir im Seminar mit der These und den Untersuchungsergebnissen konfrontiert: Sehr deutlich sprechen das Wort "jabłko" diejenigen aus, deren Hochpolnisch "angelernt" ist.

    Sehr interessant, aber auch lustig. Also in Richtung ą-ę-Polnisch? Muss immer über Ędward Ącki lachen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!