• Solche Autos wären in den USA aber dann wohl nicht zugelassen :mysli Oder nur wenn eine Tüte um den Tank gewickelt ist :ostr

  • Angesichts der hohen Spritpreise und der schlechten Absatzchancen hat VW jetzt den geplanten Bau eines Pick-up für den europäischen Markt gestoppt. Nach Angaben von VW habe eine Studie ergeben, dass der Markt mittlerweile keine ausreichende Stückzahl für das geplante schwere Fahrzeug mit großer Ladefläche mehr hergebe. Die hohen Benzinpreises hätten die Rahmenbedingungen für dieses Modell radikal geändert.

    Auswirkungen hat diese Entscheidung jetzt für rund 700 Beschäftigte in Hannover, die für den Bau des neuen Modells eingeplant waren. Der Betriebsrat fordert nun vom Unternehmen ein Ersatzprodukt, ansonsten könne man mit erbittertem Widerstand der Beschäftigten rechnen.

    Bereits 2005 hatte VW schon die Pläne für den Bau des neuen Pick-up fallen gelassen, der speziell für den US-Markt gefertigt werden sollte.

    Vielleicht sollte ich mir mal Gedanken zum Herstellen von Fahrrädern mit angehängtem "Bollerwagen" machen..... :mysli
    Zusätzliches Platzangebot für Piwo und Wodka wäre dabei sicherlich möglich. Kostet dann aber extra.... :cwaniak

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

  • Hehe überall hier Piwo und Vodkafans, alle Vorurteile gegenüber D und PL doch bestätigt :oczko

    Ich Weichei dagegen immer die bunten Frauendrinks, naja.

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

  • Zitat

    trotzdem. ich persoenlich glaube, dass ein umdenken bei den meisten leuten in sachen umwelt erst ueber den preis geschieht.
    und aehnlich wie beim rauchen das bewusstsein der gesundheitsschaedlichkeit zum aufhoeren nicht ausreicht, sondern meist der preis der entscheidende faktor ist, finde ich die benzinpreiserhoehungen gar nicht soooo schlecht.

    Naja, mag ja einerseits ok sein wenn man Sinnlos mit dem Auto durch die Gegend gondelt, aber einen Benzinverbrauch mit dem Rauchen gleichzusetzen (was eine Preiserhöhung und der Zwang zum Umdenken angeht) kann ein Pendler welcher in gewissen Sinne keine Chance hat dann sicher nicht nachvollziehen. Ich meine von Berlin nach Hamburg, Hannover oder München mit dem Zug zu fahren spart Sprit, Zeit und Nerven aber von irgendnem Hinterdorf zu seiner Arbeit zu kommen, da braucht man dann ein Auto, ob man will oder nicht. Kann man also dann nicht so pauschal sagen wie beim Rauchen finde ich.

    📸 Du fotografierst mit Herz? Dann schau gern vorbei.

    👉 photografiks.de

  • Wer einmal auf dem Lande gelebt hat und mit dem Zug zur Arbeit musste (so wie ich einst) weiss das es echt eine Katastrophe sein kann. Vor allem in D wo die Bahn doch immer so unglaublich pünktlich fährt, oder manchmal auch gar nicht, weil irgendein Ast auf dem Gleis liegt, und dann für 4 Stunden die Strecke gesperrt wird... ohne ersatzverkehr etc... alles schon Live erlebt... :mysli

    Einmal editiert, zuletzt von nowicjusz (6. Juli 2008 um 12:23)

  • Finde den Sprit in Deutschland noch bezahlbar. In Ländern wie Polen ist es doch viel schlimmer durch die geringeren Gehälter.
    Ich habe mir vor einiger Zeit eine recht dickes Fahrzeug mit einem V8 Motor gekauft. Ich denke einfach dass es in Zukunft noch teurer wird so ein Wagen zu betanken. Also nutze ich meine letzte Chance so einen Wagen zu fahren. Da ich 40.000km im Jahr fahre habe ich wegen den hohen Spritpreisen noch ein kleinen Zweitwagen für die Kurzstrecken gekauft. Das ist meine Strategie gegen die hohen Spritpreise.

  • Zitat

    Original von nowicjusz
    Wer einmal auf dem Lande gelebt hat und mit dem Zug zur Arbeit musste (so wie ich einst) weiss das es echt eine Katastrophe sein kann. Vor allem in D wo die Bahn doch immer so unglaublich pünktlich fährt, oder manchmal auch gar nicht, weil irgendein Ast auf dem Gleis liegt, und dann für 4 Stunden die Strecke gesperrt wird... ohne ersatzverkehr etc... alles schon Live erlebt... :mysli

    In PL ist es mit dem Zug aber auch manchmal so ne Sache mit der Punktlichkeit. Ersatzbusse wie in D gibts hier nicht.
    Und wenn dann wieder so eine blecherne, unverstaendliche Lautsprecheransage kommt (nur auf polnisch, nix mit englisch), dass der Zug von einem anderen Bahnsteig abfaehrt, komm'ste aber ins Schwitzen, sag ich Dir.. :nerwus

    Bei unserem kleinen Corsa lohnt es sich (noch) nicht, auf Gas (LPG) umzusteigen, aber hier in PL sind Vielfahrer zu 2/3 damit unterwegs. Umbaukosten ca. 30 - 50 % vom deutschen Preis mit EU-Gutachten, grober Preis 1.000 Euro.

    Ach ja, und die Zigarettenpreise sind in PL zum 01.07. auch mal wieder zum ca. 10 % gestiegen..Marlboro-Kurs jetzt 9,10 zl

  • Zitat

    Original von olaf
    ...
    mal wieder zum ca. 10 % gestiegen..Marlboro-Kurs jetzt 9,10 zl

    das ist immer noch 2.5mal billiger als hier in england, weswegen sich magda immer noch aufregt. aber bald ist bei ihr wohl auch damit schluss... ;)

    ist denn die flaechendeckende versorgung mit LPG in polen gewaehrleistet? wie sieht es denn da in deutschland aus?
    hier in england ist lpg an tankstellen noch eher die ausnahme...

  • LPG ist in D noch dünn besiedelt. Ist aber durch die "Spritpreise" jetzt im Gespräch und soll erweitert werden.

  • Falk, in UK an jeder 2. oder 3. Motorway-Tanke gibts LPG, musste ma kucken.
    In Schottland ist das Tanke-Netz ja sowieso bescheiden; musste dort mal an einer geschlossenen Tanke uebernachten, bis diese wieder oeffnete :nerwus
    In D: eher bescheiden, in Ballungszentren und an Autobahnen ja.
    In I: begeisterte "Voll"-Gas-Fahrer :ROTFL, gut ausgebaut.
    In PL ebenfalls (ca. 1/3 aller Tankstellen)

    Bei Gas gilt der bi-valente Betrieb, d.h. man hat 2 Tanks (ich hab' 3 :ROTFL), einer fuer Benzin, der andere fuer Gas. Je nach Einbaumoeglichkeit ergibt sich die Tankgroesse (und damit auch die Reichweite). Anders ausgedrueckt: je mehr Gas du einfuellen kannst, desto weniger musst du Benzin tanken. Je nach Autotyp muss man allerdings am Kofferraum Abstriche mache, es sei denn, man kann den Tank unterflur anbringen.

    Ich kann es nur empfehlen, insbesondere fuer "Schluckspechte" wie Manomarek :plotki

    Zigaretten in UK: in fast jeder Stadt gibt es einen polnischen Laden, dort sollte man/frau auch fuer ca 3 GBP ein versteuertes (nicht UK)-Peackchen bekommen (meine Erfahrung seit 3 Jahren) :luzik

    Einmal editiert, zuletzt von olaf (8. Juli 2008 um 11:31)

  • LPG in Polen? Jede Dorftankstelle - kein Witz, keine Übertreibung.
    Gibt ja auch die Minimallösung mit freistehenden Tanks plus etwas technisches Beiwerk.
    LPG ist in Polen so alt wie Versorgung mit Strom, na fast ;) Wenigstens in einer Hinsicht vorbildlich, kann man nichts sagen.
    In D inzw. auch befriedigend, jede Stadt hat eigentlich mindestens eine LPG Tankstelle, Autobahntanken auch inzw.
    Man sollte also ohne große Umwege hinkommen, notfalls kann man aber ja auch wieder Benzin tanken.

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

  • Zitat

    Original von olaf
    (LPG) Umbaukosten ca. 30 - 50 % vom deutschen Preis mit EU-Gutachten, grober Preis 1.000 Euro.

    Das ist so nicht ganz richtig. Eine vernünfitige LPG Anlage inkl. 1A Umbau kostet auch in Polen bis zu 2000euro. Nur will die Masse der Polen diese anlagen nicht fahren weil sie ja teuer sind. Ist aber eine Milchmädchen Rechnung und so wird ein Golf mit 1.6l Motor dann oft zum Gasfresser der um 16l Gas braucht weil eine günstige Anlage drin ist.
    So rechnet man halt in Polen. Oder man kauft einen 7er BMW mit 286PS und aus 12l Sprit werden nach der Umrüstung 20-25l Gas inkl. Leistungsverlusst von 40PS. Aber egal, man hat ja beim umrüsten gesparrt. Das ist leider der polnische Alltag.

    Einmal editiert, zuletzt von Maromarek (8. Juli 2008 um 11:58)

  • @manomarek
    stimmt wohl, dass manche Polen ueberall sparen (ausser an medikamenten und piwko :plotki) und sich dann wundern..
    Meinen Umbau (Toyota Previa, 4 Zyl) vor 4 Jahren hat eine Fachwerkstatt vorgenommen, damalige Kosten fuer eine italienische Anlage incl passender - nicht passend gemachter - Leitungen (!) (ca. 1.100 Euro). Seitdem faehrt meine Ex damit spazieren.. :spadaj, ca. 50.000 km ohne Probleme. Verbrauch + 1 l Gas/100 km, Leistungsverlust unwesentlich bei 2,5 l Hubraum.

    Selbst ehem M5 Touring-Fahrer :oklasky....geniess es, solange es noch geht..

  • Ich habe meinen letzten Wagen in Polen umrüsten lasen. War ein 3.5l V6 und mit einer Prins VSI und Abstimmung auf der Rolle. Hat damals schon 7500zl gekostet. Aber dafür bei einem Eurokurs von 4,80zl. Jedes mal wenn ich von einem Polen gefragt wurde was der Umbau gekostet hat, (da ich nur 12-13l Verbrauch hatte bei knappen 2t Leergewicht) sind die Leute fast umgefallen als sie 7500zl gehört haben. War jedes mal lustig. Keiner hatte verstanden wieso ich keine Venturi für kleines Geld fahren wollte. Naja, habe 100.000 glücklich mit Gas gemacht und jetzt fährt der Wagen weiter problemlos in Polen. Wurde dorthhin verkauft.

  • ~ 10% mehr an kg Gas gegenüber Litern Benzin. Hast Du 8L verbraucht, wirst Du dann ~ 9 kg LPG brauchen. Kein Leistungsverlust wenn Anlage gut, aber es kommt vor allem auf die Einrichtung/Einstellung ein, normalerweise sollte man nach paar Tagen wieder hin damit die es neu einstellen.

    p.s. Normalerweise sind das Reserveradmulden-Tanks. Wenn man will auch in Übergröße, steht dann halt etwas nach oben ab, aber man hat eine angenehme Reichweite. Für das wegfallende Reserverad kann man sich ein Pannenset kaufen, im Endeffekt nicht anderes als eine größere Spraydose, die tut man dann ans Ventil, das Gas pumpt Rad wieder auf und die Flocken drin dichten das Loch ab, darf nur eben kein zu großes und in der Seitenwand sein. Bis zum Wechsel sollte man auch kein Vmax fahren weil das Rad eine Unwucht kriegt.

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

    2 Mal editiert, zuletzt von Obywatel GG (8. Juli 2008 um 16:21)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!