ZitatOriginal von HSnoopy
Und so finde ich es schon wichtig zu sehen, was die Kids daraus machen, aber ich bleibe bei meinen sprachlichen Regeln, so wie sie mir beigebracht wurden. Das ist dann die Grenze für die Kids, woran sie sich messen können. Trotzdem kommt es vor, dass ich hin und wieder mal Ausdrücke von ihnen benutze. Nicht um mich auf eine Stufe zu stellen, manchmal gefällt mir ein neuer Ausdruck einfach. Trotzdem verlieren die neuen Ausdrücke nach kurzer Zeit bei mir an Kraft. Denn nichts davon ist bisher in meinen "allgemeinen Sprachgebrauch" übergegangen (von "geil" mal abgesehen). Also ist es nicht "Meins" Und das ist auch gut so. Keiner hat gesagt, dass ich nicht mit Sprache experimentieren darf. Sprache ist genau so lebendig wie ich. Und das finde ich spannend. Nicht umsonst werden immer wieder neue Worte in den Duden aufgenommen.
Dieses starre System wie in Frankreich - das sich vor allen ausländischen Begriffen schützt - gefällt mir auch nicht und so betrachte ich das mit einem lachenden und weinenden Auge. Hier gibt es ja auch einige, die am liebsten alle englischen Begriffe aus unserer Sprache heraus haben möchten - also ganz zurück zur deutschen Sprache. Ich bin im Zweifel - ob das immer so sinnvoll ist.
Nicht alle englischen Begriffe! Wir leben nun einmal in einer globalisierten Welt, da müssen wir uns auch sprachlich anpassen.
Aber viele Ausdrücke die wir benutzen sind nicht nötig. In der deutschen Sprache gibt es dafür genug Auswahl.
Zum Beispiel Kids (gräßlich, deshalb lehne ich diesen Ausdruck für mich ab), warum sagen wir nicht Kinder und Jugendliche? Oder sind wir dann antiquiert.
Es gibt noch viele solcher Beispiele.
Das Modewort in W. ist zur Zeit Cluster"! Herr Dr. Peter H. hat es einmal in einer Rede verwendet. Seitdem wird vom OB bis zum letzen Hinterbänkler des Rates nur noch "geclustert". Netzwerk wäre ja auch zu profan.
Vielleicht bin ich ja auch schon zu alt?
http://clusterblog.de/cluster-netzwe…ter-eigentlich/
Gruß
Christoph