okay...
da wir ja nun verlobt sind fangen wir jetzt an uns gedanken ueber die organisation unserer hochzeit zu machen ("hochzeit" find ich uebrigens einen unmoeglichen begriff! das klingt, als feiere man eine hoch-zeit und danach geht es dann nur noch bergab? in eine weniger hohe zeit??).
wie auch immer.
unsere ersten gedanken haengen mit unseren sprachgewohnheiten und den entsprechenden faehigkeiten in unseren familien zusammen...
ich geb einfach mal die fakten...
Magdalena und ich haben uns in england kennengelernt und da ich kein polnisch und sie kein deutsch spricht funktioniert unsere beziehung in englischer sprache.
Magda's Vater spricht ein wenig englisch, aber kein deutsch. der rest ihrer Familie hat ueberwiegend grundkenntnisse im englischen, einige wenige verstehen ein wenig deutsch.
Mein Bruder spricht fliessend englisch, meine stiefmutter ein wenig und mein vater gar nicht. und polnisch kann keiner von ihnen...
das klingt nach der grundlage fuer eine filmreife hochzeit und wenn ich entsprechendes talent haette wuerde ich vermutlich ein drehbuch draus machen.
die probleme, die da kommen werden sind ja deutlich.
und ich kenne leider niemanden bei der UNO, der mir kontakte zu den simultanuebersetzern vermitteln koennte...
meine frage jetzt an die grenzueberschreitenden paerchen und speziell an die verheirateten:
was sind eure erfahrungen mit entsprechenden feierlichkeiten und wie seid ihr die sprachproblematik angegangen? in welcher sprache haltet ihr die zeremonie selbst und was passiert mit all den speeches und toasts?
wir wollen gern vermeiden, dass wir zwei parallelhochzeiten feiern, wo Magdas familie auf einer seite feiert, und meine auf der anderen...
bin fuer alle tipps, anregungen und ideen dankbar.
ich suche hier nicht nur nach loesungen, sondern auch nach ideen...
danke!!