Wojna i pokoj ...

  • ... ein Buch mit diesem Titel von Leo Tolstoi ist mir gestern in die Hände gefallen. Ich weiß zwar, dass es sich um das Buch "Krieg und Frieden" handelt, aber was mir jetzt nicht ganz klar ist:

    "Pokój" habe ich als polnisches Wort für "Zimmer" gelernt, also z.B. pokój jednoosobowy, pokój dla dziecka oder pokój gościnny. Warum steht jetzt aber "pokój" für "Frieden"?

    Gibt es für diese Doppeldeutigkeit des Wortes "pokój" überhaupt eine Erklärung?

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

  • Hallo Darek,

    ja, das ist schon richtig, dass 'pokój' sowohl 'Zimmer' als auch 'Frieden bedeutet. Verwandt ist das Wort z.B. mit 'spokój' (Ruhe), und vielleicht erklärt sich so auch die etymologische Entwicklung: 'Ruhe im Sinne von Waffenruhe' und 'Ruhe im Sinne von Abgeschiedenheit von der Außenwelt'.
    Im Russischen gibt es ähnliches: 'mir' bedeutet dort sowohl 'Frieden' als auch 'Welt'.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    Einmal editiert, zuletzt von Matti (10. August 2012 um 14:45)

  • Dzieki Matti :okok

    so etwas in der Art hatte ich mir fast gedacht.
    Aber wie heißt es doch so schön - wer nicht fragt, bleibt dumm :oczko

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

  • dazu fällt mir ein ganz alter, polnischer Witz ein.:)

    An einem Grenzübergang kommt ein Mann mit einem Koffer. Der Grenzbeamte fragt ihn: [COLOR=tomato]co ma Pan w tej walizce?[/COLOR]
    [COLOR=deeppink]meble[/COLOR], antwortet der Mann.
    Der Grenzbeamte schaut ihn verdutzt an und sagt: [COLOR=tomato]Co, meble w tej walizce? Proszę ją otworzyć![/COLOR]
    Der macht den Koffer auf, der Grenzbeamte schaut rein und sieht, Maschinengewehre, Granaten, Pistolen!
    Erbost sagt er zu dem Mann: [COLOR=tomato]Pan wariata ze mnie chce zrobić? to nie są żadne meble![/COLOR]
    Darauf antwortet der Mann: [COLOR=deeppink]jaki pokój, takie meble![/COLOR]

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Warum? Man sagt auch Deutsch "Krieg und Frieden" und nicht was anderes!

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • würdest Du sagen :

    miszkam w Warszawie a moja babcia w Lublinie oder

    miszkam w Warszawie i moja babcia w Lublinie

    meiner Meinung nach paßt nur der erste Satz

    wenn wojna i pokoj direkt aus dem russischen übernommen wurde ist das natürlich etwas anderes.

    Armin

  • Auch wenn wir uns ausführlicher mit dem Titel befassen, um zu erforschen, was uns der Dichter damit sagen wollte:

    Tytuł wydaje się na pozór oczywisty – powieść zwyczajowo dzieli się na dwie części: pokojową (tomy I–II) i wojenną (tomy III–IV). Jednakże właściwe znaczenie tytułu jest inne (wynika to z niedokładności tłumaczenia, którego dziś już nie da się zweryfikować, gdyż tytuł jest już powszechnie przyjęty). Sedno tkwi we właściwym zrozumieniu słowa "mir", które jest wieloznaczne. Tołstoj użył go tu w znaczeniu społeczeństwa, narodu, i tak jest ono rozumiane w Rosji. Wynika to z logicznego przesłania powieści, która ukazuje naród rosyjski biorący udział w wojnach napoleońskich. W tradycyjnej pisowni Война и миръ. Sam Tołstoj używał tłumaczenia francuskiego "La guerre et la paix". Nie wiadomo czy z niewiedzy, czy intencyjnie.
    https://www.d-pl.eu/addreply.php?postid=71883

    Entgegen einer weit verbreiteten Meinung spielt der Titel des russischen Originals nicht mit der jetzigen Doppelbedeutung des russischen Wortes „мир“. Zur Zeit der Drucklegung des Buches wurde zwischen den Wörtern мiръ (Welt, Gemeinde, Gesellschaft; mit i geschrieben) und миръ (Frieden; mit и geschrieben) unterschieden, obwohl die Aussprache gleich war; in der Erstveröffentlichung wurde explizit миръ benutzt. Tolstoi selbst hatte sein Werk in einem ersten Entwurf zwar "Krieg und die Gesellschaft" genannt, diesen Titel jedoch rasch verworfen. Fest steht auch, dass Tolstoi selbst den Titel als „La guerre et la paix“ ins Französische übersetzte.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_und_Frieden

    wird sich heraustellen, dass die Formulierungen an sich in allen drei Sprachen als solche richtig sind richtig, und die Gegensätze "Krieg", "Frieden, bzw. Gesellschaft" lassen sich sowohl im logischen als im grammatischen Sinne mit "und" korrekt verbinden, wie z.B "Tag und Nacht" oder "Leben und Tod".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!