Was - Wo - Wer * Das Ratespiel

  • Das polnische Sprichwort lautet:

    Wyszedł na tym jak Zabłocki na mydle.
    Wörtlich übersetzt: Er war damit so erfolgreich wie Zablocki mit Seife.

    Die Erklärung ist relativ leicht zu finden, natürlich vor allem in Polnisch. Also:

    [COLOR=blue]Franciszek Zabłocki był polskim szlachcicem. Zajmował się handlem i transportował towary statkami do Gdańska. Po jakimś czasie doszedł do wniosku, że pracując uczciwie, nie dorobi się zbyt wielkiego majątku. Postanowił zatem pomóc fortunie i zarobić na przemycie. W następną podróż do Gdańska wybrał się z luksusowym towarem, jakim wówczas było mydło, ale ukrył je głęboko pod pokładem swego statku, aby nie zapłacić cła. Jakież było jego zdziwienie, kiedy dopłynąwszy do celu chciał wypakować towar, a okazało się, że pod pokładem zostały tylko resztki mydlin.[/COLOR]

    Kurz: Herr Zablocki wollte feine Seife in Kisten als Schmuggelware tief unter Deck nach Danzig verfrachten. Zu seiner Verwunderung fand er am Zielort nur etwas Seifenlauge im Frachtraum.

    Verwendet wird das Sprichwort, wenn sich einer verspekuliert hat oder wenn einer glaubt etwas ganz schlau anzustellen, was in Wirklichkeit aber schließlich doch in die Hose geht.

    Auf Deutsch entspricht es etwa dem Ausdruck: "Mit Zitronen gehandelt".

  • Ok, Turbot, bist dran mit der nächsten Frage. :usmiech

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Also, wenn es schon sein muß ... ;)

    Welcher polnische König hat sich untrennbar mit Bulgarien verbunden?

  • Na wunderbar, es war wohl viel zu leicht ... :oklasky

    Jetzt erkläre mal bitte den anderen, was es mit diesem König auf sich hatte.

  • Zitat

    od Turbot
    Jetzt erkläre mal bitte den anderen, was es mit diesem König auf sich hatte.

    Auf Polnisch - kein Problem, aber auf Deutsch... :stres

    ok, Wikipedia hilft fast immer :oczko

    Władysław von Warna (pol. Władysław III. Warneńczyk, ung. I. Ulászló, kroat. Vladislav I., lat. Ladislaus; geb. 31. Oktober 1424 in Krakau, Polen; gest. 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien), war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I./Vladislav I., König von Ungarn und Kroatien. Er war der Sohn von König Wladyslaw II. Jagiello und der ruthenischen Prinzessin Sofia Holszańska.
    (...)
    Das vom Osmanischen Reich bedrohte Königreich Ungarn bot König Wladyslaw den ungarischen Thron an, in der Hoffnung, dass die politische Bindung an die Jagiellonen, Ungarn in dieser Situation absichern könne. Der junge, hitzige Wladyslaw ließ sich vom päpstlichen Legaten überreden und führte eine nicht gut vorbereitete Armee gegen die osmanische Armee an.
    Zu einer entscheidenden Schlacht kam es am 10. November 1444 bei Warna im heutigen Bulgarien. Die Schlacht von Warna endete mit einer vernichtenden Niederlage der von Wladyslaw angeführten antitürkischen Koalition. Wladislaw selbst fiel auf dem Schlachtfeld und gehört zu den bekannten Königen des mittelalterlichen Polens. Die Niederlage von Warna trug zur Entstehung einer Legende über einen jungen König bei, der bei einem Zusammenstoß zweier Zivilisationen umgekommen war.

    In Jahr 1935 wurde bei Varna (Bulgarien) ein Mausoleum (eigentlich Cenotaf, "ein leeres Grab") für Władysław Warneńczyk gebaut

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

    Einmal editiert, zuletzt von Choma (25. Oktober 2008 um 21:45)

  • Zitat

    od Ola
    ist das irgendeine Schützenbrüderschaft?
    Bractwo kurkowe??


    :mysli das weiß ich nicht...

    Auf dem Bild:
    das waren Gäste aus den Alpen :oczko zur der Eröffnung eines Hauses in dem "gesuchten" Ort in Polen :haha

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

    Einmal editiert, zuletzt von Choma (26. Oktober 2008 um 12:19)

  • das sind vermutl. bayrische "Trachtler", nicht aus Miesbach (die hab' ich selbst) :oczko
    http://de.wikipedia.org/wiki/Trachten_in_Bayern
    vllt aber auch "Oesi's - Oesterreicher..
    passend dazu:
    "Koa Hiatamadl mog i net, hot koane dickn Wadln net, ..." (Ich mag kein Hirtenmädchen, denn es hat keine dicken Waden, ...) :plotki
    http://www.youtube.com/watch?v=laOfZTfpklA

    Einmal editiert, zuletzt von olaf (26. Oktober 2008 um 14:29)

  • Zitat

    od Ola
    Wart ihr vielelicht in Mysłakowice? :mysli

    :nie nein Ola...

    Zitat

    Das wollen wir uns unbedingt einmal anschauen... Wohin würde unser nichtvorhandenes GPS... nein - unser Wobi uns hinführen?

    aber Deine Lösung ist RICHTIG! :oklasky

    Mysłakowice - polnisches Tirol :oczko
    Als die Regierung den Tirolern zur Wahl stellte, ob sie binnen zwei Wochen zum Katolizismus übertreten oder lieber das Land verlassen wollten, verließen mehr als 400 Einwohner für immer ihr heimatliches Zillertal. Sie kamen auf Einladung der Gräfin von Reden nach Mysłakowice und siedelten sich hier an. Kurz darauf entstanden im Riesengebirge Tiroler Häuser. Die schnelle Entwicklung verdankten sie dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm III., der die Kosten für den Bau der protestantischen Siedlung mit 80 % aus eigener Kasse beglich. Die Neusiedler gründeten eine Leinenweberei und eine Textilfabrik. Sie pflegten ihre tiroler Traditionen, sprachen ihren Dialekt und zu Festlichkeiten kleideten sie sich in Volkstrachten.
    Die Tiroler wohnten hier nahezu 100 Jahre. Der Letzte starb noch vor dem Zweiten Weltkrieg. Bis heute blieben über 50 Tiroler Häuser aus dem 19. Jahrhundert erhalten. In einem wurde ein kleines Tirolermuseum errichtet, in einem anderen befindet sich eine Gaststätte.
    Hier kann man eine kleine Bildgalerie sehen (Text auf Polnisch)

    Ola, Du bist dran :oklasky

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Danke!
    Juhu!

    ok, dann mal schauen ob einer von euch schon mal dort war. (oder ob es schon wieder zu einfach ist grr :))
    In welchem Gebäude habe ich das hier geknipst:

    Nevermore...

    3 Mal editiert, zuletzt von Ola (28. Oktober 2008 um 11:02)

  • Zitat

    Original von Ola
    Olaf, sehr gut. Bist nicht auf dem HOLZWEG.
    Weiter so. :)

    dzieki :okok obwohl mancher anderes behauptet.. :plotki
    HOLZWEG auf pl ? :mysli
    droga drzewny :ROTFL ob mir dieser tip wirklich hilft?

    Einmal editiert, zuletzt von olaf (28. Oktober 2008 um 12:35)

  • Na chybił-trafił: Piaskowa Skała?

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!