Was - Wo - Wer * Das Ratespiel

  • Das "Neue Rätsel".

    Nach Heinz Erhardt: "Noch'n Gedicht, bzw. Kirche".


    "Wie heißt die Stadt, in der diese Kirche steht?"


    Kleiner Tipp: Ca. 95% der poln. Erdenbürger sind Katholiken! Da muss das Rätsel doch einfach sein!?!?

  • Nächster Tipp: Täglich strömen "Menschenmassen" aus vielen Ländern der Erde in diese poln. Stadt. Seit einigen Jahren hat dieser Ort mit der Kirche an Bedeutung zugenommen. Vom Balkon (Kirche) wurde von "jemandem" mitunter ein Satz gesagt, der um die ganze Welt ausgestrahlt wurde. db

  • Klicker, Klacker.

    Es handelt sich um die Kirche in Wadowice. Geburtsort von Johannes Paul II.

    Ch.

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Der Kandidat hat 100 Punkte.
    Der berühmte Satz beinhaltete das Wort "Kremowka". Immer wenn ich in Wadowice bin erlebe ich, dass das Bäckerhandwerk kaum noch nachkommt, diese "Kremschnittchen" zu produzieren. Ich selber muss jeden Tag davon essen.
    Es ist ein so herrliches Gebäck. :mniam

  • Dankeschön für 100 Punkte.

    Meine Frage lautet:

    "Der Krieger litt an einem Unterbiss". Das lag an der "falschen Ernährung"! Erzählt die Nonne den Kindern.

    Wo wird das erzählt, bzw. wo kann man das erleben?

    Viel Spaß beim Raten.

    Ch 8o

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • In der Schädelkapelle in Czermna ?

    Zitat

    Eine resolute Nonne steht vor einer Gruppe von Mädchen und Jungen. Sie zeigt auf den Schädel eines Tataren, der in der Knochenkapelle aufbewahrt wird. Der Krieger litt zu Lebzeiten an einem Unterbiss. Das lag an der falschen Ernährung, erzählt die Nonne den Kindern. Wisst ihr, was er gegessen hat, fragt sie. Ein Zusammenhang zwischen falscher Ernährung und Unterbiss ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Die Antwort aber kommt jedoch prompt. Kaugummi, ertönt es aus der Schülergruppe. Die Nonne schmunzelt. Es ist Anfang Juni in Polen. Die Zeit der so genannten Grünen Schule hat begonnen, die Zeit der Klassenausflüge. So stehen auch auf dem Parkplatz vor der Knochenkapelle einige Busse, die Schulklassen nach Czermna (Tscherbeney, 1937 in Grenzeck umbenannt) in der Nähe von Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) gekarrt haben.

    http://polish-online.com/polen/staedte/schaedelkapelle.php

    2 Mal editiert, zuletzt von fws (3. Oktober 2007 um 11:30)

  • Ich sehe, Fritz ist schon wieder ganz in seinem Element. :oczko

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Es wird eine Stadt gesucht in der die Preussen im 18.Jahrhundert einen Kanal
    von der Ostsee zu einem in der Nähe liegenden See bauten. Mitte des 19.Jahrhunderts
    wurde diese Stadt zu einem Ostseebad.

    Viel Spaß beim Raten ;)

  • :oklasky Knut, Du hast die richtige Antwort gefunden.

    Jetzt darfst Du Dir den Kopf über ein neues Rätsel zerbrechen ;)

  • Ok, ich probiers mal:

    "Gesucht wird der Name einer ehemals deutschen Stadt. Der erste Herzog von Preußen verlieh ....... das Stadtrecht." :ROTFL

    ...na dann viel Spass
    wünscht Knut :haha :haha :haha

  • Ich denke das Du Tilsit meinst, zu mindest hat der 1. Herzog von Preussen, Albrecht von Brandenburg-Ansbach oder auch Albrecht von Brandenburg-Preußen den Tilsitern auf Verlangen das Stadtrecht verliehen.

    Zitat

    Stadtgründung und die Stadtrechtsurkunde der Stadt Tilsit

    Als eine der jüngeren Städte Ostpreußens erhielt Tilsit die Stadtrechte erst am 2. November 1552 durch Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, letzter Hochmeister des Deutschen Ordens und erster Herzog von Preußen. Die erste Wahl des Rates und Gerichtes zur Vorbereitung der Stadtgründung fand am 2. Dezember 1551 in der alten Kirche zu Tilse in Anwesenheit des Herzogs und der Bürgerschaft statt.

    Einmal editiert, zuletzt von fws (3. Oktober 2007 um 18:52)

  • :oklasky :oklasky :oklasky :oklasky :oklasky :oklasky :oklasky :oklasky

    ...ups das war schnell und natürlich richtig, es handelt sich um Tilsit/Sowetsk (Sowieck, Tylża) ist eine rajonsunabhängige Stadt im nördlichen Ostpreußen, der heutigen russischen Exklave Kaliningrad (deutsch Königsberg).

    ...super, dann bist du jetzt an der Reihe...

    Knut :papa

  • In dem neuen Rätsel wird die Geburtsstadt eines Politikers gesucht der vor
    der Wiedervereinigung eines der höchsten Ämter in einem der deutschen Staaten
    bekleidete.
    Der Name dieser pommerschen Stadt hat schon einmal einen zweifelhaften Ruhm
    erlangt.

    Auf geht´s, viel Spaß. ;)

  • hm....das könnte evtl. Kołobrzeg sein,

    die Geburtsstadt von Egon Krenz und

    der zweifelhafte Ruhm könnte mit dem Propagandafilm der Nazis zu tuen haben

    Kolberg (Film)


    MfG Knut :papa2

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!