ZitatOriginal von mentos
Könnte das Opole sein?
Na mentos, das war ja mal ne Spitzen-Steilvorlage von mir, oder?
Ich glaube nämlich, dass Du Recht hast.
Hätte ich auch selbst drauf kommen können
ZitatOriginal von mentos
Könnte das Opole sein?
Na mentos, das war ja mal ne Spitzen-Steilvorlage von mir, oder?
Ich glaube nämlich, dass Du Recht hast.
Hätte ich auch selbst drauf kommen können
Mit Opole liegt ihr beide daneben...
Der gesuchte Ort ist wesentlich kleiner! Noch ein Tipp:
Dort befindet sich eine Sensenfabrik, deren Produkte sich in Afrika, Rumänien und in der Ukraine großer Beliebtheit erfreuen.Sie stellt auch Macheten her, die nach Amerika exportiert werden
Hallo,
ich versuche es einmal mit Szreniawa.
Christoph
:nie... bitte nächsten Versuch
ZitatOriginal von stazki
Noch ein Tipp:
Dort befindet sich eine Sensenfabrik,
Ist es Wilamowice? HIER
Das Gründungsjahr passt. Und wenn der Gründer Wiliam oder Wilhelm (vielleicht auch Willem) hieß, dann gut möglich, dass er aus Flandern kam. Würde flämisch, friesisch und altdeutsch erklären.
ZitatOriginal von ReniA
Ist es Wilamowice? HIERDas Gründungsjahr passt. Und wenn der Gründer Wiliam oder Wilhelm (vielleicht auch Willem) hieß, dann gut möglich, dass er aus Flandern kam. Würde flämisch, friesisch und altdeutsch erklären.
:oklaskybravo... bravissimo
"Zu einem uns unbekannten Zeitpunkt siedelte in Wilamowice eine Gruppe von Ankömmlingen aus Schottland. Ein Andenken an diese ist das Tartan-Muster auf Wolltüchern und der Nachname Fox,den viele der Bewohner tragen. In den 700 Jahren bewahrten die Einwohner von Wilamowice ihre Identität. Heute lebt die letzte Generation, die sich der alten Mundart betätigt und zu Festtagen die traditionelle Tracht anzieht.
Die Ethnographen sind am meisten auf die Sprache "wymysojer" neugierig, welche die ältesten der Nachkommen früherer Siedler benutzen. Außer in Wilamowice tritt sie nirgends auf. Es ist eine Abwandlung des Flämischen mit Elementen des Altdeutschen, Französischen, Keltischen, Galizischen und Rätoromanischen."
Das ist irre...
Wenn ich könnte, würde ich sofort meine Siebensachen packen und da eintauchen... Es muss ein El Dorado für Sprachwissenschaftler sein!
Hej ReniA!
Bitte ein neues Rääääääätseeeeeeeel
ZitatOriginal von Darek
Hej ReniA!
Bitte ein neues Rääääääätseeeeeeeel
Jawoll, Darek! Zu Befehl!
Also:
Alles fing damit an, dass der Opa nach reichlichem Wodka-Genuss sich (stramm aber lustig) aufs Rad setzte und laut singend nach Hause strampelte. Dabei fiel ihm eine genial-simple Melodie ein, die unsere Welt verändern sollte.
Doch bevor es soweit wurde, sollten Jahre vergehen...
Erst Opas Enkel, inzwischen in Deutschland angekommen, schlackerten mit den Ohren: Wie kam es, dass so viele Pop-Hits sie an ihre eigene Familienhymne erinnerten?
"K...a", sagten sich die Jungs (historisch bewiesen). "Wir müssen die Familienehre retten und unsere Songs selbst singen! Unverschämt, dass Dieter und andere Genossen Opas Melodie(n) klauen und daran Millionen verdienen!"
Gesagt, getan: Vor etwa fünf Jahren wurde die FamilienPOPband gegründet - und enthüllt seitdem die schreckliche Geschichte des Hit-Klaus.
Das ist die stark verkürzte Erfolgsstory einer eigenartigen Gruppe...
Wie lautet ihr Name?
@ Choma + Stazki: Das Rätsel war Spitzenklasse - aber schweeeeeer!
Das Vaterunser bei Wiki kann man recht gut verstehen. Das war dann wohl so ungefähr die Sprache, die man im Jahr 1200 von Holland bis Dänemark sprach. Noch im 17. Jhd. sollen sich Holländer, Deutsche und Dänen ohne Dolmetscher verstanden haben. Nur den friesischen und rätoromanischen Einfluß konnte ich im Vaterunser nicht entdecken.
..,da kann es sich eigentlich nur um The Pops handeln...
...die Erfinder der Pop Musik:
Pavel, Andrzej, Tomek, Danusz, Dorota, Isidor, Anouschka, Janusz, Mirek(Stratocastri), Henjek & Stenjek
LG Knut13
ZitatOriginal von Knut13
..,da kann es sich eigentlich nur um The Pops handeln...
Yes Sir!
Die wahren Gründer der "Popolski" sind übrigens Achim Hagemann ("Pavel", früher Show-Partner von Hape Kerkeling, sehe z.B. "Hurz!") und seine polnische Ehefrau.
Hast du die Gruppe schon mal im Konzert gesehen, Knut?
ReniA:
:hejka...nö Live hab ich die Pops leider noch nicht erlebt, ich kenne sie nur aus dem Internetz und aus dem TV...aaaber sobald die mal einen Auftritt in meiner Nähe haben werde ich mir sie nicht entgehen lassen, die sind voll verschärft
...vielleicht buche ich sie zu meinem 44 Geburtstag :oczko...
...so gibt mir mal noch 15 italienische Minuten Zeit um ein neues Rätsel zu suchen
bis gleich LG Knut13
Auf dem Foto seht ihr die Sehenswürdigkeit einer ehemaligen polnischen Enklave:!
Um welche Enklave handelt es sich und wie ist der Name der Sehenswürdigkeit
...ich denke das ist ein leichtes Rätsel...
LG Knut
:?...ist das Rätsel zu schwer oder habt ihr nur kein Bock...
gruss Knut
also ich hab keinen plan.....gar keinen
ein kleiner Tip wäre schon hilfreich
ich bin schon ein paar Stunden im Internet "gereist" (Schweiz, Dein Urlaubs Ziel zB Solothurn, Schloss Breiten usw), aber bis jetzt habe ich nichts gefunden
Na gut dann mal ein kleiner Hinweis:
In dem Wappen der Stadt .... ist ein blauer Schild in Form eines Sechspasses angeordnet drei silberne Segel mit silbernen Wimpeln an goldenem Mast und drei goldene Windmühlenflügel.
...jetzt aber
gruss Knut
Stadt Haren (Ems)???????? pl: Maczków?
"Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete Haren von 1945-48 unter dem Namen Maczków als DP-Lager vorübergehend das politische und kulturelle Zentrum einer polnischen Enklave im Emsland für polnische Soldaten und ehemalige Zwangsarbeiter der Emslandlager im zweiten Weltkrieg, bevor diese nach Polen zurückkehrten oder auswanderten." (Wikipedia)
Schloss Clemenswerth in Sögel.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!