Beiträge von Obywatel GG

    und hier zur privaten...:D

    In der Logik privat = Maschmeyer abgeben der abzüglich Yacht etc. Rest in Misst investiert... bleibend,
    kann ich auch belegen dass Wasser trinken ungesund ist, ich mache mal einfach Sarin rein und tue so als wäre es Wasser immanent.

    nur warum man sauer ist wird oft nicht gefragt

    Ja wieso auch ? Wenn er das Problem verursachte muss er nicht noch idiotisch (Extrembeispiel zu Verdeutlichung) hinterher fragen wieso sie sauer ist nachdem er ihr die Nase brach. Er müsste doch sich fragen wieso er das machte bzw. erst gar nicht machen.
    Ist sie dagegen unfairer weise sauer in seine Richtung während er das Problem (welches auch immer) gar nicht verursachte,
    muss er nicht noch mit Leuten sinnloser weise reden die Schuld falsch zuordnen, Perlen vor die Säue.
    Gleiches gilt wenn sie auf seine Handlung sauer ist die aber nicht falsch war, oder im Zweifel für seine Fehlbarkeit
    neutraler ausgedrückt: zumindest von der er ausgeht sie wäre nicht falsch.

    Kommunikation, ja das ist das Lieblingswort derer die für irgendwelche Beratungen Geld nehmen,
    in Wirklichkeit müssen Selbstverständlichkeiten nicht vorgekaut werden und wenn sie für jemanden keine Selbstverständlichkeiten sind,
    dann hat man eine falsche Wahl getroffen die man auch mit täglichen Belehrungen (ihr nennt es verklausuliert bzw. weichzeichnerisch Kommunikation) kaum wieder in den Griff bekommt.
    Und falls nach vielen Jahren Stress doch und sich jemand etwas beruhigt und nicht mehr so tobt, dann war es keine Liebesbeziehung/Partnerschaft/Freund-in
    da die Dressur diese Begriffe ad absurdum führt.

    So etwas muss schlicht "flutschen" ohne dass sich jemand verbal oder wie auch immer wehren muss, sich gegenseitig dressieren damit keiner die (für manche) unsichtbare 50:50 Markierung überschreitet, das ist ein Misst der nichts taugt. Aber ich bin liberal, von mir aus können sich Gorillas und Furien gegenseitig aufreiben, ich muss mich solchen Konstellationen ja nicht aussetzen in den ich am kämpfen wäre nicht aufgefressen zu werden.

    Also ich fand das immer nur dann problematisch wenn man sich "Ausländisch" in meiner Nähe unterhält während die Mimik parallel Richtung Verachtung abgleitet, oder sonst etwas darauf deutet dass es um mich geht und dazu nicht positiv. Solange das nicht so ist dann bleibt es nur bei nicht verstehen, wären sie im Nebenzimmer hätte ich das gleiche Problem, also so oder so werde ich niemanden durchgehend überwachen können was er so (auch über mich) sagt.
    Ja die Neugier ist schon da, aber gut, daran dass sie öfter unbefriedigt bleibt muss man sich im Leben eher früher oder später gewöhnen.
    Da man also so oder so immer vor mir weglaufen könnte, kann es ruhig einer in der Nähe unverständlich sein,
    solange ich im gewissen/proportionalen Anteil der Redezeit mitberücksichtigt werde finde ich das nicht so wild.

    Welches Vertrauen ? Ein Parlament ist damit beschäftigt Gesetze zu ändern, also Spielregeln mitten im Spiel,
    per bloßer Existenz und spätestens nach der ersten Gesetzesänderung ist das Vertrauen verspielt.
    Verspielt an sich, dass manche langsam schalten und das erst nach 10 000ster Gesetzesänderung bemerken kann ja auch sein,
    aber Banken anzapfen ist nicht so viel anders als sonst jemanden und das findet ständig in variierender Form statt.
    Vertrauen kommt von Vertrauenswürdigkeit, die liegt nicht vor,
    also unterhalten wir uns wenn es um Vertrauen gegenüber Gesetzesgeber geht eher über Halluzinationen.

    Ok in der aktuellen Lage mag das schwerwiegender sein Banken die Spielregeln zu ändern als anderen Akteuren,
    weil sie ja die Lizenz haben Geld zu erschaffen,
    aber auch das ist ein selbst gemachtes Problem bzw. ein Dogma und nicht alternativlos.

    Das ist alles eine Folge von Zugeständnissen die auch letztendlich ein gewissen materiellen Hintergrund haben
    und dann stellen sich eben weitere Gruppen an. Die Geister die ich rief werde ich nicht mehr los...,
    aber auf mich will ja keiner hören wenn ich sage dass man aufpassen muss jemanden Sonderrechte zu geben.
    Eigentlich gibt es hier nichts zu organisieren, was soll das auch, man hat ein gewissen Hintergrund was Herkunft angeht und daraus folgt jetzt was ?
    Ja nichts und schon gar nicht muss man sich im Rudel organisieren,
    die Polen die sich mögen treffen sich und die anderen haben miteinander nichts zu tun.
    Aber wenn man Gruppen sieht die sich Vorteile verschaffen will man eben nicht der letzte Dumme sein,
    in der aktuellen Umgebung ist das ja eigentlich nachvollziehbar.

    Schaut euch die Homosexuellen an, die sehen die Ehe in der es Steuervorteile gibt, Mitversicherung in der GKV, Witwer/n-Rente u.s.w. und aus privater intimer Betätigung die kaum jemanden unter die Nase gerieben würde wenn nicht Geld winken würde, wird etwas was politisch laut wird.
    Auch sie wollen auf Kosten Alleinstehender (ohne zu fragen wieso sie es sind, ergo ethisch unterste Schublade)
    die es letztendlich bezahlen auch jetzt die besagten Vorteile.
    Oder die Moslems, die sehen die Kirchen mit zahlreichen Zugeständnissen an diese und jetzt wollen sie auch absahnen indem sie eine Körperschaft öffentlichen Rechts werden.
    Auch hier wie mit Status der z.B. dänischen Mindnerheit, der Ehe, oder der Religion.
    Tja wenn es jetzt irgendwelchen Konservativen nicht passt dann werde ich nicht mit oder um euch weinen, ihr wolltet die Kirche unterstützen,
    die Ehe u.s.w., dann kommen jetzt die Andersgläubigen, die Homosexuellen und die Ausländer auf den Geschmack.
    Das ist dieses langfristige Gleichgewicht was ich immer meine, es geht Leuten am Popo vorbei wenn man sich irgendwo etwas auf Kosten anderer holt und dann holt das Prinzip irgendwann ein, weil das Bundesverfassungsgericht so konservativ und politisch unterwandert es auch sein mag,
    nicht ewig die Augen vor einer gewissen Konsequenz verschließen kann und sie eben irgendwann herstellt.
    Ihr wollt nicht sensibel und weitsichtig ein, dann bezahlt ihr eben, so simpel ist das.

    Polen muss sich bestenfalls erst dann anfangen zu rechtfertigen wenn es militärisch Russland übertrifft, bis dahin spielt Russland mit Muskeln.
    Wenn jemanden Armeen und das ganze Gewaltkonzept nicht passt, der wende sich erst mal dahin
    wo das Konzept besonders stark gelebt wird.
    Mal abgesehen davon gibt es Gründe anzunehmen dass Russland nicht plötzlich den Pazifismus entdeckt hat,
    so dass man eben (wenn auch lächerlich geringfügig) reagiert.
    Wie es endet wenn man gegenüber Leuten die Zurückhaltung nicht als Einladung zu es gemeinsam nett haben interpretieren,
    das sah man nicht zuletzt auf der Krim, die Gebietsverluste fingen erst dann langsamer zu werden als die Ukraine gegen hielt,
    mit nett zureden funktioniert es eben nicht mit allen.

    Die "Neuen" kommen nur noch in die EU, wenn sie ausnahmslos alle Verträge der EU akzeptieren und früher oder später umsetzen.

    Wobei Verträge ein Wort ist das ich eigentlich schon in mein Neusprech-Wörterbuch verordne,
    das ist eher alles schwebend unwirksam, spätestens wenn es größten Spielern passt dann werden sie nicht eingehalten oder geändert (de facto kein Unterschied, für §en-Reiter einer aber ich muss nicht anfangen deren Interpretation der Wirklichkeit als Realität anzusehen, also zu halluzinieren).

    Ich finde das gar nicht so schlecht.

    Ich auch nicht, aber trotzdem ist es nicht frei von Problemen, also jetzt nicht so sehr der Zuzug, sondern das Wegziehen der anderen.
    Denn die ziehen in Ballungsgebiete, da wo man mit Mietpreisbremsen und sonstigen Späßen die Quadratur des Kreises versucht.
    Ist jetzt nicht unbedingt so effizient und der Lebensqualität zuträglich wenn sich Leute aufeinander stapeln während es etwas weiter wieder Urwald-mässig wird. Man gibt Geld für alles unmögliche aus und beschmutzt jedes Jahr hunderte Seiten mit neuen §en,
    da wäre es wohl auch noch drin gegen die Landflucht anzusteuern. Also wenn schon Interventionismus dann aber richtig.

    Du brauchst nicht unbedingt ein Anwalt dazu, das Formular ist recht simpel, ausfüllen und die Unterlagen dazu, bezahlen und warten.
    Aber wenn Du Dich mit besser fühlst will ich es Dir nicht unbedingt ausreden, nur etwas kosten wird es.
    Ich schreibe nur recht ausführlich um paar Tretminen zu zeigen, bei Dir der nicht vor Ort ist und schnell mit etwas vorbeikommen kann ist das nun mal ein gewisses Thema,
    also z.B. dass man sich nicht darauf verlassen kann dass wenn man neu anreist das Urteil in die Hand bekommt - ich habe auf die Aushändigung des Urteils nach rechtskräftig werden und schriftlichen Aushändigungsantrag (betr. meiner Tante war das, also wieder ein anderer Fall als der vor 5 Jahren, Tante war vor 2) 10 Wochen gewartet, dann haben sie es mir endlich zugeschickt.
    Erbantritt bei klaren Verhältnissen ohne dass einer mit mündlichen Notfalltestamenten die die Verstorbene angeblich abgab antanzt,
    Leuten die sich später melden und erzählen die wären ein uneheliches Kind aus vor 50 Jahren etc., sind so ziemlich das einfachste, das beantragen viele Leute ohne Anwalt. Und ist man ohne Anwalt da bei der 10 Min. Miniverhandlung, sind die Richter auch nicht aufgeblasen sondern sprechen ganz simpel, da kann man eigentlich nichts falsch sagen. In D erledigen das sogar Rechtspfleger im Gericht in 5 Minuten mit dir (wobei in D wollen sie gleich die Erbmasse kennen und schauen tief in die Augen wenn sie nachfragen ob es verstecktes Gold und Gemälde gibt - Zitat jetzt, nicht meine Erfindung).
    Die wollen eigentlich nur hören wer wie heißt, wo er wohnt und ob es nicht doch andere Erben gibt, musst da auch keine Anträge stellen oder etwas über §en wissen. Wenn wieso auch immer etwas schief läuft, aber wird schon nicht, dann gibt ja zwei Wochen für Widerspruch und man könnte es mit Anwalt neu anfangen.

    Was die Frage angeht ob der poln. Erbschein genügt, ja das wird man endgültig erst sehen wenn man in D etwas erledigen will wie z.B. an Konto gehen - wenn man nicht gerade die Onlinebankingcodes hat, oder eine Vollmacht hat und der Bank verschweigt dass sie verstarb, bzw. die Vollmacht über Tod hinausgeht also man gar nichts verschweigen muss.
    So ganz schlimm wäre das nicht es ihnen erst mal nicht zu sagen, nur sich alles nehmen und dann anderen Erben was von unpfändbar weil arm erzählen, das wird ein Gericht sicher interessieren. Der dt. Fiskus interessiert sich übrigens auch für Geld zum Todeszeitpunkt, das ist der Referenzpunkt für eventuelle Steuern (unter ca. 400 000 EUR kein Thema), also diese Belege sollte man aufheben was zum betr. Zeitpunkt materiell los war.
    Falls sie Immobilie(n) in D hatte kannst ja schon die Versicherungssumme und Kaufvertrag suchen, damit werden sie Wert bestimmen.
    Insg. schätze ich mal dass sie auf poln. Erbscheine bzw. Urteil in Banken etc. so reagieren wie die Polen auf deutsche,
    aber vielleicht bin ich nur zu negativ eingestellt/leidensgeprägt.
    Fazit: Könnte man also probieren und erst bei Bedarf dt. Erbschein beantragen, mache das ruhig so,
    nur solange das aber dauert ist alles bei Bank gesperrt, weil die wissen nach Wink mit poln. Erbbeschluss dass der Kontoinhaber nicht mehr da ist also machen dicht, nur dass Du es weißt.

    Ja Sterbeurkunde gibt das Einwohnermeldeamt und zwar in 5 Minuten, wobei der Bestatter das idr. miterledigt und in den Unterlagen gleich in 3-facher Ausführung mitgibt, nur weitere müsste man dann selbst besorgen.
    In der Sterbeurkunde ist soweit ich mich recht erinnere der Wohnort und der Sterbeort, insofern der Meldeort dort mit genauer Adresse und nicht nur Ortsnamen vermerkt ist, würde ich mal sagen dass es an der Stelle nichts mehr an Meldebescheinigung braucht, aber schadet wohl auch nicht eine Personalausweiskopie der Verstorbenen mit einzureichen.
    Aber daher auch der Hinweis mit poln. Formular bzw. Anhang an diesen wo man dazu schrieben sollte dass wenn etwas fehlt, die es vor der Verhandlung sagen sollen, denn dann würde man in D zum Einwohnermeldeamt gehen und eine reine Meldebestätigung beantragen.
    Wobei wenn man den Antrag nicht nur einschickt/einwirft sondern persönlich abgibt, werden die schon idr. reingucken und dazu sagen was für Dokumente noch fehlen, also so Kundenfreundlich ist man in den "Inforaum" in polnischen Gerichten wo man sich Formulare abholt und abgibt idr. schon, das grenzt teilweise an Rechtsberatung.

    "auch die Geburtsurkunde meiner Mutter?" Ja die des Erblassers braucht man immer, da in PL geboren dieses Originaldokument oder späteren Auszug, falls verschollen muss man die am Geburtsort/letzten Wohnort in PL im Rathaus beantragen.
    "Muss ich in Polen, wenn ich den Antrag/ Erbschein stelle, gleich meinen
    Vater und die Geschwister angeben?"
    Ja da wird ein Feld mit Ehepartner und Nachkommen sein.
    "Brauche ich auch die Geburtsurkunde
    meines Vaters oder reicht die Heiratsurkunde der beiden? "
    So 100% weiß ich das nicht, raten würde ich dass Heiratusurkude reicht, Geburtsurkunde sollte man aber in Griffnähe haben falls sie doch danach rufen. In §x mag ja stehen dass Heiratsurkunde reicht, aber das muss nicht alles heißen.

    Übrigens können andere Erben auch ausschlagen und alles Dir überlassen, oder der Vater alles euch Geschwistern,
    müsste(n) dazu in ein polnisches Konsulat gehen,
    funktioniert auch anders herum also ein dt. Erbe ausschlagen und in PL in ein dt Konsulat gehen.
    Nur so als Zusatzinformation falls einer eher verzichten will.

    Erbschaftssteuer ist eine leicht unübersichtliche Tabelle bzw. hauptsächlich weil mit so manchen *-chen ein Ratespiel,
    aber grob vereinfacht 3% bis 10 000 PLN, dann 5% und ab 20 000 7%, das gilt für Ehepartner,Tochter/Sohn
    und kann auch ganz entfallen wenn man in der 6 Monatigen Frist bleibt. Die beginnt eigentlich mit Erburteil bzw.
    wenn sie es drauf anlegen "ab Kenntnis des Erbes" das ja so ausgelegt werden könnte, dass man ja doch wusste dass man es selbst werden wird und kein Fremder. Also ich interpretiere das dann im Zweifel eben so dass man sich darum schnell nach Tod kümmern sollte bevor sie eine Regelung irgendwie so interpretieren wie es ihnen zusagt und nicht erst mit Erburteil, man weiß ja nie also besser zügig.
    Immobilien können auch selbst wenn eine Steuerpflicht überhaupt anfallen würde, nur bis zum anteiligen Wert betrachtet werden,
    also glaube nur bis 110m² und der Rest ist als ob er nicht da wäre, ist aber auch egal jetzt.
    Also ich sage mal grob zw. 0 und 10% wird sich das bewegen, wird also nicht so doll werden.
    Dank Doppelbesteuerungsabkommen musst Du nichts nochmal in D versteuern, auch nichts mitteilen,
    nur bei Einkommens-abhängigen Sozialleistungen (falls beansprucht) würde das angerechnet und müsstest das aktiv mitteilen (die haben die Daten nachweislich eher im regen Austausch, besser nichts verschweigen),
    und/oder in bestimmten Konstellationen bei freiwilliger Versicherung in der GKV könnte das auch relevant werden.

    Ah ja und ob ihr die poln. Staatsangehörigkeit jetzt nicht habt (oder nur gegenüber D so quasi aufgegeben ohne Auswirkung auf das was in PL gilt), "nur" ein Anspruch auf diese bei Antrag, oder was auch immer, das ist für den Antritt des Erbes letztendlich irrelevant, in PL dürfen auch Ausländer erben. Also keine Sorge, weder wird es der Staat kassieren noch an Cousins der Cousins geben weil ihr als mehr oder weniger Ausländer das nicht haben dürft, die Erbfolge ist konstant ungeachtet der Staatsangehörigkeit (gibt Ausnahmen in den man Probleme mit der Erlaubnis Immobilenerbe anzutreten haben könnte, die jetzt aber hier wahrscheinlich nicht zutreffen werden, zudem sich die Beschränkungen fast nur auf testamentarische Erben beziehen und nicht auf die per Gerichtsbeschluss).

    p.s. Immer dazu die Telefonnummer schreiben, ob Fiskus oder Gericht, die rufen in Polen erfahrungsgemäß gerne an bevor sie etwas schriftlich aufsetzen, also wenn etwas fehlt bekommt man das so zügig mit und die Hemmschwelle vor zu warnen ist geringer, statt stur ablehnen oder Strafe zahlen lassen. Anekdoten dazu spare ich mir bzw. Dir, aber es hilft wirklich.

    Bei mir ist das ca. 5 Jahre her und ich habe die Rechtslage/Rechtspraxis danach nicht weiter verfolgt,
    also hätte sich etwas geändert haben können, betrachte meine Antwort also als zu ~ 90% sicher,
    die 10% Unsicherheit bedeuten aber auch nicht dass Du illegal handelst, machst Du es wie ich gleich vorschlage könntest Du wenn ich falsch liege maximal nur mehr Aufwand haben, illegal wird es aber dadurch nicht.
    Aber vielleicht wird noch ein anderer etwas ergänzen/einschränken wie man das vereinfachen kann.
    Es wird jetzt etwas ausführlicher weil da sind in Formalitäten paar Fallstricke eingebaut sind die man besser umgeht.

    Also so wie ich das sehe muss man das eher in Polen machen um auf in Polen liegenden Besitz Zugriff zu nehmen,
    eine beglaubigte Übersetzung des dt. Erbscheins hat nicht so die Rechtskraft, Akzeptanz ausländischer Gerichte im poln. Hochheitsgebiet ist endlich. Ich musste es vor paar Jahren auch doppelt machen, ob legal oder nicht (dann müsste man gegen die alle klagen, der poln. Erbschein ist eben einfacher zu erlangen) aber div. Institutionen in PL waren mit dt. Erbschein nicht befriedigt, musste das Erbverfahren in PL also auch noch machen (was mir missfiel weil zusätzlicher Aufwand und der Steuerfreibetrag ist ein viel niedrigerer, was in PL liegt wird also schon besteuert, wenn auch übersichtlich hoch, während man in D noch Hunderttausende Steuerfrei hat).
    Gleich an der Stelle ein Hinweis eingeschoben, hebst Du was von Konto ab, änderst ein Grundbucheintrag etc. geht was an Fiskus raus,
    also komme nicht auf die Idee nicht aktiv zügig danach eine Steuererklärung abzugeben, die Schnüffler finden das in PL teilweise noch besser raus als in D.
    Auch erst Konto räumen und später mit Sterbeurkunde auflösen funktioniert nicht, die teilen Kontostand zu Sterbedatum Fiskus mit,
    also lange Rede kurzer Sinn, keine Versuche weil die sind wenn es um Geld anderer Leute geht plötzlich geschickt bzw. gerissen und intelligent sie sonst nie im Leben ;)
    Dazu noch etwas steuerliches, Freibeträge sind soweit ich weiß 6 Monate gültig, war zumindest vor einiger Zeit noch so, also
    Erbschafssteuer am besten zügig erledigen weil später wird mehr fällig, dazu ggf. noch Strafe für den Versuch das Erbe nicht besteuern zu wollen, aber auch ohne explizite Strafe litt der Freibetrag der nicht unbeträchtlich war.

    Aber keine Sorge, das ist relativ leicht erledigt, Erbverfahren kostet wenige Hundert PLN und der Antrag ist recht leicht ohne Anwalt ausgefüllt, Formular wird es online geben oder spätestens im Gericht bei der Information.
    Man muss nur einmal zu Hauptverhandlung erscheinen und wird gefragt ob es andere Kinder und Eheparnter gibt und hat in paar Wochen den Schein in der Hand. Rechtskräftig ist das nach 14 Tagen nach Beschluss wenn kein Widerspruch eingeht, idr. muss das abgeholt werden und wird nicht ihrerseits aktiv verschickt, diese Unsitte erlebe ich zumindest in PL.
    Bzw. gleich nach rechtskräftig werden abholen geht auch nicht, man beantragt an der Information eine beglaubigte Urteilskopie (ca. 30 PLN) und der Originalbeschluss bleibt im Gericht- ja die Kritik an poln. Gerichten kann ich bestens nachvollziehen, mich nerven die auch mit solchen Regelungen.
    Natürlich muss man für das Verfahren an sich eine beglaubige Übersetzung der Sterbeurkunde haben und die Geburtsurkunde, beglaubigt übersetzte Bestätigung letzter Meldung und das war es glaube ich, bei mehreren Erben dann natürlich deren Daten inkl. Verwandschaftsnachweis - Das alles gibt man natürlich mit Antragsformular ab und nicht erst im der Hauptverhandlung,
    für Langsamdenker und passive Richter schreibt man irgendwo dazu dass wenn etwas fehlt sie sich vor Hauptverhandlung melden sollen damit man das besorgen kann, ansonsten würde man sich unnötiger weise ggf. zwei mal einfinden müssen.
    Wenn beim Termin nur einer erscheinen soll, sollten andere Erben diesen eine Vollmacht geben,
    zur Sicherheit sollten diese Gericht vorher mitteilen dass sie nicht erscheinen werden (damit die Ladung nicht mit "Obecnosc obowiazkowa" versehen wird wonach ein Nichterscheinen illegal sein könnte und/oder das Verfahren nicht fortgesetzt wird, also sicher ist sicher weil die scheinen manchmal zu würfeln ob es Anwesenheitspflicht gibt oder nicht - eigene Erfahrung, auch bei privatrechtlichen Geschichten ohne Anwesenheitspflicht rutscht ihnen das manchmal raus und der Anwalt alleine kann da nur bedingt alles erledigen, muss erst die Beschwerde führen dass die Anwensenheitspflicht falsch war).

    Ein dt. Erbschein brauchst Du aber sowieso um das was in D ist Zugriff zu nehmen (sie wird wohl hier was haben, auch wenn ggf. nicht viel),
    ist auch wichtig um paar Sachen abzumelden die nicht automatisch per Tod erlöschen und mit Sterbeurkunde loszuwerden wären.
    Auch wenn Du jetzt kein Bedarf siehst, ich kann nur raten auch ein dt. Erbschein zu besorgen,
    aber immer gut vorher prüfen ob Schulden existieren.

    Übrigens, Du schreibst "dt. Staatbürgerschaft", ja das ist wohl insofern die halbe Wahrheit weil die dt. oder sonstige Staatsbürgerschaft nicht die poln. erlöschen lässt, damit Deine Mutter oder sonstige Person diese verliert muss es ein Verfahren geben wo man entweder ein entsprechenden Antrag stellt (der kann auch abgelehnt werden) oder bei größeren Vergehen gegen die poln. Nation wozu Auszug natürlich nicht gehört, von staatlicher Seite entzogen wird.
    Ja was Wohnort angeht mag sie in PL schon länger abgemeldet sein, an Staatsangehörigkeit ändert das aber nichts.
    U.U. ist/war sie aber auch gar nicht abgemeldet was der Hinweis dass sie dort etwas besitzt durchaus suggerieren kann,
    das weißt ich aber natürlich nicht.


    p.s. Die Verfahrensgebühr entrichtest Du am besten gleich vor Ort in der Gerichtskasse, idr. gleiches Gebäude,
    weil aus D in EUR etwas überweisen wird nicht gehen, die zahlt man übrigens vorschüssig und bevor bezahlt bewegen sich die feinen Herrschaften nicht.


    Ich für meinen Teil mag alle Menschen, egal welche Hautfarbe oder Relegion.

    Teilweise mögen sie Dich aber nicht und die eigenen Henker füttern kann ich bei besten Willen nicht sinnvoll nennen.
    "Er hat immer so nett gegrüßt" heißt es von Nachbarn nach fast allen Amokläufen,
    Begriffe wie "unauffällig" fallen auch, wobei ausgeschrieben muss es heißen "unauffällig für mich, bei meiner Kurzsichtigkeit".
    Dass er zuvor auf Knien vor Büchern herum gerutscht ist statt sie angewidert weg zuwerfen, die für sog. Ungläubige den Tod vorsehen und vergleichbare Späße, das wird seltenst dazu gesagt.

    Bei "Jak Pani pasuje" ist die Aussprache genauso wie die deutsche, kein Buchstabe der anders ausgesprochen wird
    und es ist wie man sieht auch kein Buchstabe dabei der außerhalb des römischen Alphabets ist.

    Grundsätzlich liegt die Betonung zu >99% auf der vorletzten Silbe, oder wie ich sagen würde man betont nichts deutlich.

    Ich weiß jetzt nicht genau wie universell "feel free" ist, aber "Fühle(n) Dich/Sie sich wie Zuhause" kann die polnische Sprache auch bieten:
    Proszę się czuć jak u siebie w domu (ist schon die Sie-Form), wobei "u siebie" "bei sich" bedeutet und nicht unbedingt rein muss.

    Es gäbe noch "Proszę się nie krępować", also bitte schämen Sie sich nicht (dieses oder jenes zu machen, sich zu nehmen).

    Jak Panu (Pani bei Frau) pasuje - wie es Ihnen passt.
    Und dabei statt "jak" "kiedy" wenn es "wann" sein soll.

    In manchen Situationen geht auch simples "bitte sehr" also "proszę bardzo".

    Wenn bei Schenkung (und um die geht es hier) die gleichen Steuern wie bei Erbschaft anfallen würden, wären es max. 12 % (abzüglich Freibeträge, bei Hauspreisen nicht nenneswert). Ob das so ist weiß ich jetzt nicht sicher, da hat sich in letzten Jahren zu viel geändert und ich habe das nicht verfolgt,
    wenn es aber nicht so sein sollte könnte man doch die Erbschaft abwarten, oder geht es nicht ?
    Übrigens beziehen sich die 12% auf nicht verwandte Personen, ansonsten könnten auch 3% ausreichen bzw. effektiv sogar weniger weil wieder Freibeträge im Spiel sind.


    p.s. Nur Grundbucheintrag ändern war gut ;) Man könnte glatt meinen Du wärst an die tägliche Dreistigkeit noch nicht gewöhnt,
    hat Dich also Schäuble noch nicht genug dressiert ;)
    Bei etwas Treibstoff weiter reichen also auch kein Akt, werden sagenhafte 100% Steuern in Polen fällig,
    nur weiterreichen bzw pumpen und schon "legitimiert" es 100%, von 35% kann man dabei nur träumen.

    Ich kann nur bedingt mit der Information "Hauptsächlich die Aussprache" etwas anfangen, weil es schon ein Unterschied für die Empfehlung macht ob man "nur"
    Ausspracheprobleme hat und ansonsten ein riesigen Wortschatz etc. schon kennt, oder eben nicht, aber ok ich konzentriere mich bei der Antwort wie gewünscht auf die Aussprache.

    So oder so aber besser die Sprachpartner überdenken, statt noch eine Dialektübersetzung dazwischen zu hängen.
    So viel Extraarbeit ist gut dazu geeignet Richtung Aufgabe zu treiben,
    oder es bleibt mehr Dialekt hängen als man wollte und das muss wenn man als Ausländer die Sprache neu lernt nun wirklich nicht sein.

    Erstens würde ich mir die Liste ansehen http://mowicpopolsku.com/de/polnisches-alphabet-aussprache/ http://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_des_Polnischen
    Zweitens hast Du vielleicht irgendwo polnisches Fernsehen ? Weil es gibt oft bei Teletext eine Seite (unten so ein Stück im Bild) die Untertitel für Hörgeschädigte einblendet,
    dann hört man es und sieht wie es geschrieben wird.
    Bei TV Polonia laufen unten sehr oft englische Übersetzungen, weiß nicht ob es so viel bringt Fremdsprache über Fremdsprache zu lernen,
    aber wenn man gut Englisch kann wieso nicht.
    Sollten polnische DVDs zuhause liegen kann man natürlich auch die Untertitel einschalten.
    Auf üblichen Videoportalen wird es wahrscheinlich auch etwas geben, teilweise mit Untertiteln,
    vor einiger Zeit gab es bei youtube auch paar brauchbare Polnischkurse, zumindest wenn man es von Englisch aus lernt.
    Wenn ich "hauptsächlich die Aussprache" so verstehen darf dass man schon ein gewissen Wortschatz beherrscht,
    würde ich sagen einfach mal Fernsehen schauen, dort wird idr. ein sehr sauberes Polnisch gesprochen, also hört man zu Referenz eben die korrekte Aussprache http://tvpstream.tvp.pl/ (geht von D aus ohne Probleme).
    Diese Mediathek http://vod.tvp.pl/audycje/publicystyka bietet ebenfalls eine große Auswahl.

    An sich müsste man jedes a aussprechen und nicht nur ein langes daraus machen, weil da ist nicht 1 ist sondern 4,
    ist wie bei An-na und nicht "Ana".
    Aber das ist letztendlich genauso wie mit "billig" das inzw. als Synonym für etwas von schlechter Qualität benutzt wird,
    oder "laufen" was ja kein Synonym für gehen ist sondern die schnellere Fortbewegungsart,
    will sagen dass "an sich richtig" schlecht aufgezwungen werden kann.
    Die Werbeleute schrieben also auf diese Kissen so etwas und der Kunde wird schon erkennen wie es laut Hersteller auszusprechen ist,
    eine Sprachpolizei die es nicht gibt wird das nicht verhindern, einzig in der Schule hätte es Konsequenzen.
    Ich bin recht sicher dass andere Sprachkenntnisse hin oder her, 99,x % der Leute die schon innerlich dazu ansetzen 4 * a zu sagen sich bremsen und ein langes daraus machen, stottern klingt nun mal nicht romantisch, ein langes a schon eher ;)

    http://www.welt.de/regionales/ham…Morgenpost.html

    Hmm vielleicht sollten wir alles mit Karikaturen bedrucken, bestimmte Hygieneartikel aus Papier bieten sich an,
    aber auch jede andere Produktverpackung.
    Entweder funktioniert die Desensibilisierungstherapie, oder wir sind das Problem über Schlaganfälle und Herzinfarkte los wenn ihre Wut nicht abklingt. Der Krankenwagen kommt dann natürlich nicht, denn mit dreckigen Ungläubigen will man ja nichts zu tun haben, also bitte sehr wie gewünscht, wir werden uns nicht unhöflich aufdrängen, der Gasverbrennungsmotor wie der Diesel wurden ja von Ungläubigen erfunden, die meisten Medikamente sogar von Juden (ihre größten "Freunde").
    Ja genau, "boko haram", westliche Bildung verboten, ja bis man sie braucht, aber wie gesagt es wird keiner gezwungen von ihr zu profitieren.

    p.s. Hoffentlich wird Charlie der Lieblingsname für Neugeborene, immerhin haben wir was aufzuholen,
    es heißen schon 150 000 000 wie ein sadistischer Kriegsherr.
    Die englische Version Charles geht aber auch, nach Charles Darwin.
    Als Zweitnamen schlage ich Stanley vor, nach anderen dreckigen Ungläubigen Stanley Miller (der mit Gottlosen Experimenten).

    Dir kann man ja nichts recht machen,
    kein imaginäres Alphamännchen das Mordbefehle Richtung derer erteilt die nicht an Halluzinationen leiden (Ungläubige)
    und auch kein reales Alphamännchen/Führer mit Mordbefehlen an Drecks-pfui-alles minderwertig-Ausländer.
    Na damit machst Du Dich aber bei meisten Leuten unbeliebt, immer diese verfluchten Freidenker die in keine Zombie-Armee eintreten wollen ;)