Hallo Johan,
vom 06. - 08.12.2019 findet in Krakau das 10th Krakow Advent & Christmas Choir Festival statt. Das könnte eine Erklärung dafür sein, dass an dem Wochenende viele Hotels ausgebucht sind.
Gruß
chód wilka
Hallo Johan,
vom 06. - 08.12.2019 findet in Krakau das 10th Krakow Advent & Christmas Choir Festival statt. Das könnte eine Erklärung dafür sein, dass an dem Wochenende viele Hotels ausgebucht sind.
Gruß
chód wilka
Hallo Johan,
habe heute zufällig entdeckt, dass es In Your Pocket auch in einer Online-Version gibt. Dort kann man nach aktuellen Veranstaltungen suchen. Ob die Angaben vollständig sind, kann ich nicht beurteilen.
Gruß
chód wilka
Hallo Johan,
die Aussprache von Kraków lautet [ˈkrakuf]. Bis auf wenige Ausnahmen liegt die Betonung im Polnischen auf der vorletzten Silbe.
Hast Du schon die Fragen des Users Troisdorfer zu seinem Besuch in Krakau im Mai 2019 und die Antworten dazu sowie seine Berichte von der Reise gesehen?
Gruß
chód wilka
Hallo Johan,
willkommen hier im Forum. Mit Interesse habe ich festgestellt, dass im Portugiesischen die Stadt Kraków (im Deutschen und Niederländischen „Krakau“) als „Cracóvia“ bezeichnet wird. Wie wird das „ó“ im Portugiesischen ausgesprochen? Im Polnischen bezeichnet man es als „U zamknięte“ („geschlossenes U“). Im Niederländischen ist die Schreibweise für diesen Laut „oe“.
Offenbar ist vielfach unbekannt, dass im internationalen Postverkehr zum 01.09.1999 die Angabe der Länderkürzel vor der Postleitzahl bei der Adressangabe auf Briefen und Paketen offiziell abgeschafft wurde. Zur Vermeidung von Fehlleitungen sollten diese nicht mehr verwendet werden.
Wofür die Angabe „Wrz...“ steht, weiß ich nicht. Polnisch ist nicht meine Muttersprache. Könntest Du den kompletten Text posten?
Gruß
chód wilka
Mein persönlicher Eindruck ist mittlerweile, dass es besser ist, sich komplette Sätze einzuprägen, statt einzelne Vokabeln und Grammatik zu lernen.
Hallo Holger,
in diesem Forum wurde schon öfter auf http://www.book2.de hingewiesen. Dort gibt es „gebrauchsfertige“ Sätze.
Gruß
chód wilka
Hallo,
aus guten Gründen wurde hier im Forum die Regelung eingeführt, dass die ersten Beiträge neu angemeldeter User vor der Veröffentlichung freigeschaltet werden müssen. Es ist selbstverständlich im Rahmen dieses Forums nicht möglich, einen 24-Stunden-Service vorzuhalten. So ist es unvermeidlich, dass Beiträge neuer User erst mit Verzögerung erscheinen. Mitunter ist dann die Diskussion schon weiter gegangen. Ich würde es begrüßen, wenn künftig auch angeben würde, wann die Freischaltung erfolgte. Sofern das von der Forensoftware nicht unterstützt wird, schlage ich vor, dass das Datum der Freischaltung durch den Moderator in den Beitragstext eingefügt wird.
Gruß
chód wilka
Hallo Faramarz,
in der Zwischenzeit habe ich meine Polnisch-Lehrbücher durchgesehen. Leider ist das Ergebnis enttäuschend. Lediglich zur Vorstellung am Telefon bei der Bewerbung um eine Arbeitsstelle fand ich die Angabe, dass sich der Anrufer wie folgt meldet:
„Mówi [imię] [nazwisko]“.
So können wir nur auf die Hilfe eines Muttersprachlers hoffen.
[size=8]Ja, Du hast richtig erkannt, dass mein Nickname die Übersetzung des Namens Wolfgang ist.[/size]
Gruß
chód wilka
Hallo Faramarz,
erlaube, dass ich Dich um die Präzisierung Deiner Frage bitte:
Geht es um die Vorstellung am Telefon bei der Bewerbung um eine Arbeitsstelle?
Gruß
chód wilka
Hallo,
hast Du schon geklärt, welche Erschließungskosten (koszty uzbrojenia) voraussichtlich anfallen werden?
Gruß
chód wilka
Hallo,
sichere Informationen zum Grundstück erhältst Du nur durch Einsicht in das Grundbuch.
Gruß
chód wilka
Hallo,
in einem anderen Forum fand ich den Hinweis, dass der Browser Edge mitunter bei Foreneinträgen Teile verschluckt. Könnte das auch hier der Fall sein?
Gruß
chód wilka
Hallo Andreas,
hast Du die 2. Auflage der Grammatik von Monika Skibicki? Ich habe die 1. Auflage. Darin wird das Thema der adjektivischen Deklination von Substantiven an verschiedenen Stellen behandelt. So unter 2.6.1.5 auf Seite 125 diejenige der fremden Namen auf -e. Wie ich der oben von mir verlinkten Inhaltsangabe der 2. Auflage entnehme, wird dort ebenfalls auf Seite 125 die Deklination fremder Namen auf -e behandelt. Nun würde mich interessieren, was dort steht. Wird dort nicht erwähnt, dass diese Namen im Singular wie Adjektive dekliniert werden mit der Abweichung, dass Instrumental und Lokativ auf -em enden?
Gruß
chód wilka
Hallo Andreas,
es gibt auch Wörter, welche teilweise wie Substantive und teilweise wie Adjektive dekliniert werden. Ich sehe nicht, wie eine einzige Regel alle Fälle der adjektivischen Deklination von Substantiven beschreiben könnte. Gefunden habe ich eine solche Regel jedenfalls bislang nicht.
Wenn ich Informationen zu Besonderheiten in der polnischen Grammatik suche, nutze ich das entsprechenden Werk von Monika Skibicki. Die aktuelle, zweite Auflage hat die ISBN 978-3-87548-782-4. Das Inhaltsverzeichnis findest Du auf der Homepage vom Helmut Buske Verlag. Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Grammatik sehr wissenschaftlich geschrieben ist. So findet man dort Begriffe wie „obliquer Kasus“.
Welches Lehrwerk benutzt Du?
Gruß
chód wilka
Hallo,
die Tatsache allein, dass Czermna feminin ist, begründet jedoch nicht die Endung auf „-ej“. Wie bereits früher erwähnt, werden im Polnischen einige Substantive wie Adjektive dekliniert. Dies trifft auch bei Czermna zu. Und für feminine Adjektive lautet die Endung im Lokativ „-ej“.
Gruß
chód wilka.
Hallo,
sehe ich das richtig, dass es sich bei „żywy" um ein Adjektiv handelt? Müsste da nicht die feminine Form stehen, falls die Aussage von einer Frau stammt?
Gruß
chód wilka
Hallo,
leider vermag ich nicht zu sagen, wie sich ein polnischer Muttersprachler hier ausdrücken würde. Es sei mir jedoch der Hinweis gestattet, dass bei polnischen Verben u. a. in der Vergangenheit die Formen je nach Geschlecht unterschiedlich sind:
„przeżyłem“ ist die männliche Form
„przeżyłam“ ist die weibliche Form
Gruß
chód wilka
Hallo Danzig,
ich denke, aus meiner Vorstellung vom 10. Dezember 2009 geht klar hervor, dass Polnisch nicht meine Muttersprache ist.
Gruß
chód wilka
Hallo,
wie gestern im WDR-Regionalfernsehen berichtet wurde, hat man in Bonn eine erste Klebewand für gebrauchte Kaugummis aufgestellt. Über der Klebewand befinden sich Texte in mehreren Sprachen, auch in Polnisch. Erkennen konnte ich nur das erste Wort „Dziękuje“. Die Klebewand wurde auf Initiative von bonnorange AöR aufgestellt. Ich bin etwas verwundert, dass hier der Singular gebraucht wurde. Nach meiner bisherigen Beobachtung stehen Wendungen wie „Zapraszamy“ oder „Przepraszamy za utrudnienia“ im Plural, sofern diese nicht von einer Einzelperson gebraucht werden. Wie sehen unsere polnischen Muttersprachler(innen) das?
Gruß
chód wilka
Hallo Olaf,
wenn ich die Beiträge der letzten Zeit richtig verstanden habe, steht die Funktion „Private Nachrichten“ Usern erst zur Verfügung, wenn diese freigeschaltet wurden. Somit dürfte „Spassbubi“ diese Funktion noch nicht nutzen können.
Gruß
chód wilka
Hallo Ola,
zu Misja Kraków habe ich folgende kritische Anmerkungen:
1. Auch wenn Du es sicher weißt: Die Übersetzung von "peron" mit "Gleis" ist schlicht falsch: "peron" ist der Bahnsteig, das Gleis heißt "tor". Bei den Ansagen in Polen wird im Allgemeinen der Bahnsteig genannt. Polnische Aushangfahrpläne nennen sowohl Bahnsteig als auch Gleis.
2. Die Ansage des Zuges entspricht nicht (mehr) der Lebenswirklichkeit. Es ist seit einer Reihe von Jahren üblich, bei der Nennung des Abgangsbahnhof "ze stacji" und des Zielbahnhofs "do stacji" voranzustellen. Damit stehen die Ortsnamen im Nominativ.
3. Auch die Suche von freien Plätzen im Intercity entspricht seit Einführung der generellen Reservierungspflicht in Zügen von PKP IC nicht (mehr) der Lebenswirklichkeit. Hier hätte man als Beispiel einen Zug von [color=#ff0000]POL[/color]REGIO nehmen können.
Gruß
chód wilka