Beiträge von der_eine

    Zitat

    Słońce zgoni, step zasłoni - Er drängt die Sonne zurück, er verdeckt die Steppe

    "Verdecken" passt hierher wohl nicht... Es geht eher um so was: Der Mond hüllt die Steppe (bzw. Steppen) in Dunkel ein (?)...

    Dumka (so etwas wie ein slawisches Volkslied) für zwei Herzen

    Przez kurhany spopielałe; [indem ich] durch zu Asche verbrannte Grabhügel
    Przez chutory w ogniu całe; durch ganz in Flammen stehende Gehöfte [wandere]
    Snu już nie znam, step odmierzam –ohne mal zu schlafen, messe ich die Steppe ab
    By odnaleźć Cię – um dich wieder zu finden
    Mój miły... – Mein Lieber

    Die nächste Strophe ist relativ verständlich...

    Jakże pytać mam księżyca ? - Wie soll ich bloß den Mond fragen?
    On się kocha w Twych źrenicach - Er ist in deinen Pupillen verliebt
    Słońce zgoni, step zasłoni - Er drängt die Sonne zurück, er verdeckt die Steppe
    Nie odnajdę Cię - Ich finde dich nie wieder
    Mój miły... Mein Lieber

    Gruß :ostr

    Zitat

    od Wróbel

    Übrigens, dein Satz [COLOR=darkblue]Viel Erfolg und Ausdauer! Es lohnt sich immer und Euch fehlt es nicht, mir auch, glaube ich![/COLOR] scheint genau nach dem gleichen Muster geschrieben zu sein. Im Polnischen mag es so stimmen, für deutsche Ohren ist der Satz unvollständig bzw. etwas "holperig". :oczko

    Na ja... Ich studiere seit ein paar Monaten in Deutschland, aber weiterhin spreche ich etwas schief und es scheint mir, dass es sich nicht schnell ändert... :ostr
    Aber ich hab nicht vor aufzugeben! Nie! :nerwus

    der_eine

    Zitat

    od maclinux

    Steht "liczba pojedyncza" für nicht zählbare Produkte und "liczba mnoga" für zählbare Produkte?
    Ist das der eigentliche Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen?

    In diesem Kontext ja. Genauso wie im Deutschen. Du sagst ja nicht "zwei Kilo Mehle", aber z.B. "Zwei Kilo Kartoffeln" doch!... :ostr

    Zitat

    od maclinux

    > Im Polnischen brauchen alle Wörter, die Menge von etwas bedeuten, den Genitv (dopełniacz);

    Die Bezeichnung Menge ist so eine Sache für sich. Liter, Kilo usw., daß ist für mich klar, aber eine Tasse, Flasche,
    Dose, Schachtel usw. wären für mich bestenfalls "Maßeinheiten".
    Wie dem auch sei, mit anderen Worten, bei jeder Einkaufsliste, wo Artikel aufgeführt werden, muß die
    Menge / Maßeinheit im Akkusativ aufgeführt sein - so habe ich es verstanden.

    Ja, stimmt, wenn vorher (am Anfang der Liste) das Wort "kupić" steht, das immer den Akkusativ braucht, sonst kann man den Nominativ benutzen. Dies, worauf sich die Menge / Maßeinheit bezieht, steht dagegen stets im Genitiv: Kupić (kogo? co? - Akkusativ) butelkę (kogo? czego? - Genitiv) wina. - eine Flasche Wein.

    Ihr beiden betrachten diese 'Fremdsprachenprobleme" nach dem Gefühl fürs Deutsche, was doch ganz natürlich ist, aber "tödlich" sein kann.

    Zuerst, was Deine Worte, Wróbel, betrifft, ist die Antwort des Manns auf Polnisch ganz richtig. Auf die Frage "Co pan tu robi' reicht es schon aus zu antworten: "Mieszkam", damit ist natürlich gemeint: "Mieszkam tu", aber "tu" muss nicht hinzugefügt werden, weil dies unmittelbar aus der Frage hervorgeht und klar ist, zumindest in der polnischen Sprache wäre es unnatürlich, nach der Frage, in der diese örtliche Adverbialbestimmung schon steht, sich damit in der Antwort nochmals zu wiederholen. Im Deutschen, wenn ich mich nicht täusche (?), braucht dagegen das Verb "Wohnen" unbedingt noch, sagen wir, eine "Vervollständigung", wo genau... :kwadr

    Maclinux, am Anfang möchte ich Dich darauf verweisen, dass Du Dich wohl verschrieben hast: Dein Lehrbuch muss ja "Hurra po polsku" heißen, oder?... :oczko

    Zitat


    Wieso heißt es nicht "butelka woda mineralna"?
    Wieso ist "butelkę" im Akkusativ, "wody" im Genitv und "mineralnej" wieder im Akkusativ?

    Im Polnischen brauchen alle Wörter, die Menge von etwas bedeuten, den Genitv (dopełniacz);
    butelka (kogo? czego? - wessen?) wody mineralnej (Genitiv von "woda mineralna" - Du irrst Dich - "mineralnej" steht hier im Genitv, der Akkusativ ist "mineralną")
    filiżanka (kogo? czego?) kawy (Genitiv von "kawa")- eine Tasse Kaffe
    woreczek (kogo? czego?) cukierków (Genitiv von "cukierki") - eine Tüte Bonbons usw.

    Ich habe genau dasselbe Problem gehabt (nur mit dem Unterschied, dass es sich ums Problem mit Deutsch handelte), dass ich hier im Forum schon vor 2 Jahren berührt habe: ein paar Fragen.
    Ich konnte nicht verstehen, warum es heißen soll: "eine Tasse Kaffee" und nicht: "Kaffees". So... Dieses Gefühl für die eigene Sprache beim Fremdsprachenlernen... Das ist einer der grammatischen Unterschiede zwischen der deutschen und der polnischen Sprache... :ostr

    Zitat


    Und weil das ganze nioch nicht kompliziert genug ist, wieso sind "banany i ziemniaki" im Nominativ?

    Das Verb "kupić" (kaufen) braucht sowohl im Polnischen, als auch im Deutschen den Akkusativ:
    Ich kaufe (wen? was?) Bananen und Kartoffeln - Kupuję (kogo? co?) banany i ziemniaki.
    Die stehen hier im Akkusativ, es passiert im Polnischen oft so, dass die Form im Nominativ und Akkusativ dieselbe ist.

    Viel Erfolg und Ausdauer! Es lohnt sich immer und Euch fehlt es nicht, mir auch, glaube ich! :okok :ROTFL :oczko

    P.S. Jede Sprache ist logisch; mehr oder weniger, doch logisch! :ROTFL
    Gruß,
    der_eine.

    Na ja, so würde "za dziesięć trzynasta" nicht richtig. Man müsste sagen "za dziesięć pierwsza (po południu)" oder "dwunasta pięćdziesiąt". Wie Du aber auch gemeint hast, sind diese Systeme dezeit ganz vermischt, deswegen klingt es für mich ganz annehmbar auch zu sagen "za dziesięć trzynasta". Diese Vermischung ist wohl nicht mehr zu meiden... Bisher war ich sogar ihrer nicht bewusst.

    Gruß :ostr

    Das sind ja wirklich nette Worte!.. :ostr

    Szczerze powiedziawszy, nie wiem, jak nam się to udało.
    Z drobnych rozmów o banalnych sprawach narodziła się prawdziwa przyjaźń.
    Ale wszystko jedno, udało nam się i za to jestem po prostu wdzięczna.
    Znać osobę taką jak ty, tak miłą, tak kochaną, tak dobroduszną i wspaniałą
    jest dla mnie jak podarunek. (Ehrlich gesagt, klingt dieser Vergleich auf Polnisch etwas, würde ich sagen, krumm, obwohl es auf Deutsch so natürlich ist. Vielleicht wäre es besser: Jest dla mnie jak cudowny podarunek - wie ein wunderbares Geschenk)
    Dlatego chciałabym ci powiedzieć: Dziękuję za to, że jesteś!

    Gruß! :papa

    Zitat

    od maclinux
    szesnasta piętnaście. (dt = sechzehn Uhr fünfzehn.)
    nieoficjalne = piętnaście po szesnastej.


    Alles gut, aber inoffiziel wäre man eher sagen: "piętnaście po czwartej", wobei Dein Vorschlag natürlich auch zutrifft. Wie Du aber selbst oben erwähnt hast, "wird bei der inoffizelle Zeitangabe nur die Stundenzahl bis 12 benutzt". Das betrifft auch alle unteren Beispiele.


    Zitat


    dwudziesta druga dziesięć. (dt = zweiundzwanzig Uhr zehn.)
    nieoficjalne = dziesięć po dwudziestej drugi


    dziesięć po dwudziestej drugiej, evtl. (meinem obigen Hinweis nach) dziesięć po dziesiątej.


    Gruß :oczko
    der_eine

    Zitat

    od maclinux

    Ist das wirklich korrekt angegeben? Sicherlich, in der deutschen Sprache kann man "zehn nach halb acht" sagen.
    Gilt das auch in Polen?

    Ja, die Form "dziesięć po wpół do ósmej" ist richtig, aber - ich würde sagen - selten benutzt. Häufiger hört man "siódma czterdzieści" bzw. "za dwadzieścia ósma"

    Zitat

    Und wenn wir gerade bei Uhrzeiten sind, wird bei der inoffizelle Zeitangabe nur die Stundenzahl bis 12 benutzt?

    Beispiel:
    12:50 Uhr: za dziesięć trzynasta

    Schwer zu sagen... Ofiiziell (z.B. in den Nachrichten) sagt man immer bspw. "za dziesięć trzynasta", aber im Alltag, wenn es ganz klar ist, dass es Tag ist, klingt "za dziesięć pierwsza" ganz natürlich .

    Gruß :oczko

    Bist Du sicher?
    Ich würde sagen, dass "idę na pieszo" auch richtig ist, aber vielleicht hast Du Recht und das ist ein Regionalismus. Sowieso ich benutze diese Form...
    Was die Aufgabe noch betrifft, hast Du Maclinux zwei Beispiele umgekehrt verbunden und es würde mit Ola's Erklärung übereinstimmen:

    9. Idę na - o - spacer.
    (ich gehe spazieren)

    15. Idę - j - pieszo.
    (ich gehe zu Fuß)

    Gruß :oczko

    Zitat

    od Ola
    und noch:
    9 - Idę na - j -[COLOR=limegreen] piechotę[/COLOR]
    (dt = Ich gehe - zu Fuß)

    Idę na pieszo = idę na piechotę. Die beiden Varianten sind doch richtig! Und in der Aufgabe unter "j" steht "pieszo", Du hast es also gut gemacht bzw. verbunden, maclinux.

    Und noch:

    4. Idę spać.

    10. Idę do pracy. Es heßt: "Ich gehe zur Arbeit", nicht: "nach Hause".

    16. Ich weiß, dass dieser Film gut ist.

    Gruß :oczko

    Cora und elLopo haben Recht.
    Kiedy dzieci grały (und nicht "grali") w tenisa, matka (nicht "Mutter - Nomen im Polnischen beginnt man mit keinem Großbuchstaben) otwierała okno i wołała (nicht "wołali", die Mutter ruft - wołała - die Kinder und nicht: Die Kinder rufen - wołały - die Mutter) je na obiad.

    Kiedy dzieci będą grać w tenisa, matka (nicht "Matka") będzie otwierać okno i wołać je na obiad.

    Kiedy dzieci będą grały w tenisa, matka będzie otwierała okno i wołała je na obiad.

    Gruß, :oczko
    der_eine

    Zitat

    od Heidi

    Ja chodzę do pracy piechotą i kupuję gazetę w kiosku.

    Kiedy chodziłem do pracy piechotą, kupowałem gazetę w kiosku.

    Hier wurde im Ausgangssatz "kupić" = Perfektive Form benutzt.

    Stimmt nicht! "kupuję" ist Verb in der ersten Person des Singulars von "kupować" (und nicht "kupić", wie Du meinst).
    Verb in der ersten Person des Singulars von "kupić" ist "kupię".
    Also handelt es sich hier sowohl im Ausgangssatz, als auch in den drei folgenden Sätzen um das Verb "kupować".

    Zitat

    od Heidi

    [...] in der Vergangenheit habe ich doch etwas ganz bestimmt ausgeführt. Muss ich da nicht die perfektive Form benutzen?

    Infinitv: Ich führe etwas aus (in der Gegenwart) und ich weiß noch nicht, ob ich es fertig mache.
    Perfektiv: Ich mache etwas definitiv zu ende.
    (So habe ich die beiden Formen gelernt)

    In Vergangenheitssätzen darf man nicht nur die perfektiven Formen von Verben benutzen - auch in der Vergangenheit kann doch etwas nicht definitiv zu ende gemacht worden sein, z.B.: Ich schrieb ein Buch, aber dann musste ich damit aufhören, weil ich schwer krank wurde. Das Buch ist nicht ganz gechrieben worden.

    Die Erklärungen von elLopo zu diesem konkreten Satz scheinen hier fast richtig zu sein (ausschließlich dessen, was ich in dickerer Schriftart gegeben habe:

    Zitat

    od elLopo

    Kiedy chodziłem do pracy piechotą, kupowałem gazetę w kiosku.
    Heidi, für mich ist die Handlung beendet. Es passierte aber immer wieder, deshalb wurde hier das Wort "kupować" verwendet.

    Kiedy chodziłem do pracy piechotą, to jeden raz kupiłem gazetę w kiosku.
    Hier passiert es nur ein mal, deshalb benutzen wir hier das Wort "kupić".

    Nachtrag: würde als Vorgabe "Ja idę do pracy piechotą i kupuję gazetę w kiosku." da stehen, würde man in der Vergangenheitsform diesen Satz benutzen:
    Ja szedłem do pracy piechotą i kupiłem gazetę w kiosku.

    Das sind meine laienhafte Erklärungen dazu.

    Die Handlung ist nicht beendet, weil man die unvollendete Form "kupować" und nicht "kupić" verwendet. Warum die unvollendete Form? Weil in diesem Satz es betont wird, dass die Handlung "die Zeitung im Kiosk kaufen" nicht einmal passierte. In solchen Fällen (also um es zu betonen) benutzt man immer die unvollendete Form.

    Was den zweiten Beispiel betrifft:

    Zitat

    od Heidi

    Es geht mir hier um podchodzić = perfektive Form durch die Vorsilbe "pod". Also habe ich die Vorsilbe hier weg gelassen um es wieder in die unvollendete Form zu setzen.

    Die Vorsilbe "pod" weist dabei nicht darauf hin, dass es sich um die perfektive Form geht!
    "Podejść" ist Perfektiv.
    Aber "podchodzić" ist die unvollendete Form.

    elLopo hat es richtig korrigiert.

    Viel Ausdauer und Spass beim Lernen! :papa
    Gruß,
    der_eine

    Stimmt nicht... :mysli
    Man darf "chodzić" auch ohne diese Wörter benutzen, weil sie nur der Präzisierung dienen, nicht aber notwendig sind, z.B.:
    On chodzi do teatru - Er geht ins Theater (nicht einmal, weil hier "chodzić" und nicht "iść" verwendet wird, aber was dieses "nicht einmal" genau bedeutet, wird in diesem Satz nicht präzisiert. Wenn wir es genauer bestimmen wollen, dann müssen wir einfach eines dieser Wörter hinzugeben, z.B.: On chodzi do teatru codziennie - Er geht ins Theater jeden Tag).

    Ausser diesen gibt es auch andere "Präzisierungsbegriffe" wie:
    raz na tydzień/miesiąc - einmal in der Woche/im Monat
    co drugi dzień - jeden zweiten Tag usw.

    P.S. Du bist ja wirklich ein fleißiger Lehrling! :okok