Hallo Lars! Auch ich möchte pefekt polnisch sprechen können.Durch viele Reisen und früher auch beruflich kenne ich lLand und Leute.Der Versuch mit einem Wörterbuch ist bei mir gescheitert.Ein Wort zu finden und damit einen verständlichen Satz zu bilden ist zu mühselig und man scheitert an der Aussprache und dem Zeitaufwand.Besser ist der direkte Kontakt mit Polen die etwas deutsch können.Damit komme ich in Polen schon halbwegs zurecht.Ich bin schon etwas älter und suche auch schon lange um solche Kontakte zu knüpfen.Polen ist ein so schönes Land mit vielen netten Menschen .Darum nicht aufgeben jeder Versuch lohnt sich bestimmt.Gruß Danni1S1.

Lerne polnisch und könnte Hilfe brauchen...
-
-
Hallo,
meine Erfahrungen mit dem Wörterbuch in Polen sind andere. Allerdings benutzte ich es auch höchstens ausnahmsweise einmal in einem Gespräch. Wenn ich in einer Anschrift oder auf einer Hinweistafel ein Wort finde, was ich nicht kenne, schaue ich sofort im Wörterbuch nach. Meine persönliche Erfahrung ist, dass es ganz wichtig für den Lerneffekt ist, dass ich dies sofort mache.
Gruß
chód wilka
-
Zitat
Original von chód wilka
Hallo,meine Erfahrungen mit dem Wörterbuch in Polen sind andere. Allerdings benutzte ich es auch höchstens ausnahmsweise einmal in einem Gespräch. Wenn ich in einer Anschrift oder auf einer Hinweistafel ein Wort finde, was ich nicht kenne, schaue ich sofort im Wörterbuch nach. Meine persönliche Erfahrung ist, dass es ganz wichtig für den Lerneffekt ist, dass ich dies sofort mache.
Gruß
chód wilka
Zu Deinem Ausdauer kann man Dir nur gratulieren. Man sollte sich nicht entmutigen lassen. Mir faellt oft bei verschiedener Angelegenheiten so ein Spruch ein: "Nikt nie mówił, że będzie łatwo!" Keine Ahnung, wovon ich den eigentlich kenne. Das muss einer der polnischen Rapper gesungen haben. ;] Und das sagen oft die Jugendlichen hier.
Bezueglich des von Choma hineingesetzen Videos: ich sterbe vor Neugier wie ich mein Deutsch in jemandes anderen Augen (eigentlich Ohren) empfinden wuerde. Einfach fuer eine Weile in die Haut eines Muttersprachlers in Deutsch schluepfen.
-
Zitat
od Lupin.
"Nikt nie mówił, że będzie łatwo!"Ale też nikt nie mówił, że będzie trudno!
-
Zitat
Original von Lupin.
Bezueglich des von Choma hineingesetzen Videos: ich sterbe vor Neugier wie ich mein Deutsch in jemandes anderen Augen (eigentlich Ohren) empfinden wuerde. Einfach fuer eine Weile in die Haut eines Muttersprachlers in Deutsch schluepfen.
...das was Du mir mal geschickt hattest, konnte man gut verstehen, nur Du betonst einige Sachen falsch, was das Verstehen manchmal schwierig macht.
Auf jeden Fall koenntest Du mit Deinem Deutsch hier in D problemlos Ueberleben.
-
Potrzebuję pomoć. Czy moje tłumaczenie jest dobre? Dokładnie nie wiem.
Bo wie pani, z moim niemieckim nie jest najlepiej. I obawiałem się trochę, czy sobie dam tutaj radę.
Wissen Sie, mit meinem Deutsch ist nicht das Beste. Ich habe mich etwas gefürchtet, ob ich hier eine Auskuft (Rat) bekomme.Myślę mam problemu z zdaniem: I obawiałem się trochę, czy sobie dam tutaj radę.
Czy to jest wyrażenie?Dziękuję bardzo!
-
"ob ich hier zurechtkomme, ob ich es schaffe"
Tak, to jest wyrażenie - dawać sobie radę
Pozdrawiam
Małgosia
-
Dziękuję bardzo Małgosia!
-
Ależ proszę bardzo Heidi
-
Zitat
od HSnoopy
Myślę mam problemu z zdaniem:Myślę, że mam problem z zadaniem
Immer nach "myślę" muss "że" sein (und vor "że" - Koma "," )
-
Dzięki Choma za korektę
-
Zitat
Original von HSnoopy
...Bo wie pani, z moim niemieckim nie jest najlepiej. I obawiałem się trochę, czy sobie dam tutaj radę.
Wissen Sie, mit meinem Deutsch ist nicht das Beste. Ich habe mich etwas gefürchtet, ob ich hier eine Auskuft (Rat) bekomme.
...Ist das eine Übersetzung aus der Polnischen in die Deutsche Sprache, oder umgekehrt? Wenn aus der Polnischen, dann ist der Sinn des Satzes "I obawiałem się trochę, [COLOR=green]czy sobie dam tutaj radę."[/COLOR] falsch ins Deutsche übersetzt (meiner Meinung nach). Ich würde es mit "Und ich war ein Bisschen in Sorge, [COLOR=blue]ob ich hier zu Recht kommen würde."[/COLOR] übersetzen.
-
Danke elLopo. Es ist eine Übersetzung polnisch -> deutsch.
"Ich war ein Bisschen in Sorge, ob ich hier zu Recht kommen würde" klingt besser als vorher. Da gebe ich dir recht!
Ich bin von dem Verb "obawiać się" ausgegangen. Bei Pons steht "sich fürchten".
Für Sorge gibt es ein anderes Verb: zmartwenie / troszka --> für "die Sorge"
martwić się / troszczyć --> sich sorgenDer Unterschied zwischen sich fürchten, oder sich sorgen ist für mich klein, wenn ich mich fürchte habe ich Angst - wenn ich mir Sorgen mache ist das eher in Gedanken und mit weniger Angst verbunden.
Ich weiß, dass ich nicht immer 1:1 übersetzen kann. Manches klingt besser, wenn ich es nicht 1:1 übersetze. Da sehe ich gerade auch an dem Gedicht von Julian Tuwim:[URL=http://czasdzieci.pl/czytanki/id,33…lokomotywa.html] Lokomotywa[/URL]. Die deutsche Übersetzung ist schon sehr weit vom Text weg - aber es muss sich ja auch wieder reimen.
(Wir bearbeiten das Gedicht zur Zeit bei uns im Kurs).
Ich glaube, zum Lernen ist es zuerst besser, wenn ich mich etwas genauer an den Text halte, sonst lerne ich die Verben nicht richtig. In einem 2. Schritt kommt dann die verbesserte Sprache - > Übersetzung dazu. D.h. ich muss dann in einem größeren Rahmen denken.
Manchmal weiß ich es nicht mehr, wie ich besser lernen soll?
Ein weiteres Beispiel:
Dzisiaj podpisane zostało wspóle oświadczenie o zawarciu w najbliższej przyszłosci oficjalnej umowy o stosunkach partnierskich między Lublinem a Münster.Dieser Text ist für mich voll mit neuen Worten.
Heute wurde die gemeinsame Erklärung unterzeichnet über die Schließung eines offiziellen Vertrages in nächster Zukunft über Partnerschaftliche Beziehungen zwischen Lublin und Münster.
(Damit halte ich mich ziemlich genau an den Text).Ich könnte es auch so schreiben:
Heute wurde eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, dass Münster und Lublin bald einen Vertrag über partnerschaftliche Beziehungen unterschreiben werden.Bei Redewendungen ist das anders. Die kann ich nur so und nicht anders übersezten, sonst kommt meist etwas ohne Sinn heraus.
-
Ich habe mich etwas unklar ausgedrückt, es ging mir nicht um die Worte:[COLOR=blue] in Sorge, oder fürchten[/COLOR], sonder um den zweiten Teil des Satzes: [COLOR=red]ob ich hier eine Auskunft (Rat) bekomme.[/COLOR]- [COLOR=green]ob ich hier zu Recht kommen würde[/COLOR].
-
So schnell kann das gehen, etwas falsch zu verstehen.
Danke elLopo
hatte nicht ganz verstanden, dass Deine Korrektur sich auf die Redewendung bezogen hat.
-
,ich finde fremdsprache schwer lernen ,habe ich ungeduldig .
-
Hallo @Utaly, welche ist deine Muttersprache? Leider verstehe ich deinen Beitrag nicht!:(
Gruß
-
Ich brauche mal wieder Eure Hilfe, da ich einen Satz nicht so ganz hinbekomme, bzw ich weiß nicht ob er so richtig ist.
Das möchte ich sagen:
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Familien, wo ich Gast war und die mir einen Teil ihrer Welt gezeigt haben. Die Gastfreundschaft war überwältigendSerdeczne podziękowania dla rodzin, gdzie byłam gościem i pokazali mi część ich świata. Gościnność była przytłaczająca
Danke für die Korrektur
-
[COLOR=red]! gelöscht ![/COLOR]
Serdeczne podziękowania dla rodzin, gdzie byłam gościem i pokazali [besser - które pokazały] mi część ich [besser - swojego] świata.
Gościnność była przytłaczająca
"Przytłaczająca" ist in diesem Zusammenhang weder ein Lob noch ein Kompliment, weil das "erdrückend" bzw. "niederdrückend" heßt.
Ich schlage vor "Ich gościnność była imponująca". -
Herzlichen Dank Aspekt für Deine Korrektur! So kann ich mich richtig bei den Familien bedanken
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!