Polnische Geschichte

  • polnische geschichte im kompaktformat? 0

    1. interessiert mich nicht (0) 0%
    2. keine ahnung (0) 0%
    3. wuerde ich mit interesse lesen (0) 0%

    Liebe Forumsmitglieder,

    besteht hier ein Interesse, wenn ich von Zeit zu Zeit Episoden und Texte aus Originalquellen zur polnischen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart als Blog verfasse? Würde mit der erstmaligen Nennung bestimmter polnischer Orte und Gebiete (Oppeln) durch den sogenannten Bayrischen Geographen zum Ende des 9. Jahrhunderts beginnen, über Mieszko I. und Boleslaw Chrobry zu Boleslaw II. weiter führen und schließlich vorerst bei der Teilung Polens Ende des 18. Jahrhunderts aufhören. Besteht hier überhaupt Interesse an der polnischen Geschichte? Natürlich könnte ich hier keine Aufsätze verfassen, würde es für die Leserlichkeit kurz halten. Was ist eure Meinung hierzu?

  • absolut positiv!

    geschichte in kurzform auch fuer den vielbeschaeftigten waere bei mir ganz sicher gut angenommen.
    in sachen polen klafft da bei mir naemlich eine riesenluecke...

    was anderes:
    die quellen auf die du dich beziehst haben nicht zufaellig was aehnliches fuer die englische geschichte? die vielen koenige hier machen das etwas unuebersichtlich... ;)

    ja ne also ich bin absolut [COLOR=crimson][SIZE=16]dafuer![/SIZE][/COLOR] :okok

    toll wenn sich einige leute freiwillig die arbeit machen! respekt...

    edit:
    habe da eben mal eine umfrage vorne angefuegt...

  • Hallo Mulder,

    Respekt vor Deinem Vorhaben.
    Ich denke, dass hier viele Mitglieder sind, die nicht unbedingt in der polnischen Geschichte auf dem Laufenden sind.

    Mich würde es in jedem Fall interessieren - ein klares "Dafür"!

    Christoph
    :oklasky

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Tolle Idee! Ist auch eins meiner Lieblingsthemen, aber sicher kannst du mir noch viel Neues und Interessantes präsentieren.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Weil ich offenbar keinem hier mit einem solchen Blog auf die Nerven gehe, die Resonanz offenbar positiv ist, werde ich heute oder morgen einen ersten Beitrag hierzu abliefern. Ein paar Punkte wären mir im Vorfeld noch wichtig zu klären.

    1. Geschichte und der Blick auf die Geschichte hat schon in der Geschichte (leider auch in der Gegenwart) viel zu oft zu einem Krieg der Worte und zu einem Krieg mit Waffen geführt. Die Beiträge hier sollten keinesfalls für nationalistische Kommentare missbraucht werden. Das liegt mir besonders am Herzen, denn ich habe Geschichte immer auch als völkerverbindendes Element lebendig erlebt. Gerade an der polnischen Geschichte kann man erkennen, wie europäisch diese Nation verwurzelt ist.

    2. Ich bitte auch um Nachsicht, sollte die eine oder andere Darstellung jemandem zu tendenziell erscheinen. Ich bemühe mich immer um Objektivität, bitte aber auch um kritische Begleitung, sollte jemand ein Faktum erkennen, das wesentlich zur Darstellung dazu gehört. Im übrigen können mir mal unbeabsichtigt Fehler unterlaufen, die sofort korrigiert werden sollten, ohne dass Häme oder Wut aufkommt.

    3. Ich versuche natürlich so zu schreiben, dass alles lesenswert und für den Nichtfachmann verstehbar bleibt. Ich versuche mich in der Regel kurz zu halten. An manchen Stellen liegt in der Kürze aber nicht die Würze, sodass es unvermeidlich ist, auszuschweifen. Wenn es beispielsweise um den deutschen Ritterorden geht, um die Marienburg oder auch Nikolaus Kopernikus, dann wird das natürlich ausführlicher und komplexer, weil a) hier mit der Marienburg historische Wahrzeichen noch heute erlebbar sind und weil b) solche Persönlichkeiten natürlich auch Weltgeschichte geschrieben haben. Die Ausführlichkeit an manchen Stellen der Geschichte sollte man mir also vorab verzeihen.

    Und vorab noch ein letztes persönliches Wort:

    Ich habe mich mit der polnischen Geschichte auseinander gesetzt, da kannte ich meine polnische Frau noch gar nicht. Vielleicht war es ein Schicksal, eine Fügung, dass wir uns kennen lernten. Meine Dissertation jedenfalls berührte die polnische Geschichte und die polnische Geschichte berührte mich von Beginn an. Ich habe in der Auseinandersetzung Respekt vor einer Nation bekommen, deren Geschichte mit Ausnahme der jüdischen Geschichte so leidvoll war wie kaum eine andere in Europa. Bei aller Kritik an nationalen Reflexen der Polen heute wird jeder, der Polens Geschichte wirklich kennt, auch verstehen, warum diese Reflexe da sind. Der ehemalige Direktor des DHI (Deutsches Historische Institut) in Warschau Prof. Dr. Klaus Ziemer sagte mir einmal, wie liebenswert dieses Land mit seiner Geschichte sei. Ich stimme dem komplett zu und hoffe darauf, euch ebenso begeistern zu können.

  • Wie gesagt, meinen Segen hast du, und falls von mir Kritik kommen sollte, wird sie immer konstruktiv sein. :okok

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Zitat

    Original von Mulder

    1. Geschichte und der Blick auf die Geschichte hat schon in der Geschichte (leider auch in der Gegenwart) viel zu oft zu einem Krieg der Worte und zu einem Krieg mit Waffen geführt. Die Beiträge hier sollten keinesfalls für nationalistische Kommentare missbraucht werden.

    Kommentare von Leutchen aus der rechten Ecke wirst Du kaum vermeiden können, wenn Du über polnische Geschichte schreibst. Bei mir im Blog versucht alle paar Woche jemand, sein wirres Welt- und Geschichtsbild per Kommentar anderen mitzuteilen. Einschlägige E-Mails bekomme ich auch häufiger. Darunter gibt es auch sehr hartnäckige Leute.

    Ich nehme so etwas gar nicht mehr zur Kenntnis, es sei denn, der Verfasser stützt seine Ansichten tatsächlich auf mehr als eine Quelle. Meistens wird aber nur Müll wiederholt, den sich die Kommentatoren in einschlägigen Publikationen angelesen haben.

    Ich weiß nicht, wie das technisch ablaufen soll, aber falls Dein Blog hier Teil des Forums sein wird, sollten die Administratoren sich darauf vorbereiten, schnell einzugreifen. Falls der Blog extern gehostet wird, solltest Du die Moderation einschalten, d.h. Kommentare müssen immer von Dir freigegeben werden, bevor sie erscheinen. Solch eine Vorgehensweise kann ich Dir zumindest zur empfehlen.

    Schöne Grüße

    Andreas

  • :oklasky auf diesen Blog freue ich mich sehr, ist doch die polnische Geschichte ein kleines Hobby von mir, nicht erst, seitdem ich in Polen wohne... genauer seit 1989, als ich mit meinem Vater seine Heimat kennenlernen durfte...
    Seitdem versuche ich mein Wissen über die wechselvolle Geschichte der deutsch-polnischen Geschichte zu erweitern und zu ergänzen.
    Seit der "Wende" wird diese Geschichte nun auch von der neuen Generation der Historiker aufgearbeitet und in einem Gesamtbild versucht darzustellen, der Nationalismus-, Revanchismus- und Propagandamechanismen keinen Platz läßt. Gut so!
    Möge Dein Blog in diesem Sinne dazu beitragen! :oklasky

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

  • ptentielle kommentare der rechten koennten tatsaechlich ein problem darstellen. ich vertraue da allerdings auf die soziale kontrolle.

    loesungen lassen sich da sicher finden.

    eine frage zu den kommentaren haette ich aber allgemein. so ein blog, der sicher eine menge fragen und diskussionen mit sich bringt, muesste dann ja tatsaechlich ein richtiger blog sein, da in der forumsstruktur 'nebenher'diskussionen ja den lesefluss unter umstaenden erheblich stoeren koennten.

    oder liege ich da jetzt mal komplett falsch?

  • Sehr schön, aber bis jetzt finde ich den Weg dorthin nur über diesen Thread hier, der ja wahrscheinlich bald von der ersten Seite verschwunden sein wird.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Ich finde die Idee, das ganze als extra-seite zu machen, sehr gut! :okok

    P.S. Ich habe direkt ein Bookmark gesetzt.

    Einmal editiert, zuletzt von nowicjusz (15. September 2008 um 13:56)

  • Zitat

    Original von olaf

    Wenn es irgendwie geht, beleuchte doch bitte auch die "neuere" Geschichte Polens bitte.

    :muza :muza

    Immer mit der Ruhe und immer schön der Reihe nach, Olaf. :oczko
    Das hatte Mulder ja auch schon so angekündigt.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!