Skuterem do Polski/Mit dem Motorroller nach Polen

  • Witajcie moi drodzy, mam pytanko. Kupiłem se parę dni temu skuter i zamierzam nim od czasu do czasu przyjeżdżać do Polski. On ma pojemność skokową 49 cm sześciennych, w Niemczech nie muszę go zgłosić w Biurze Rejestracji Pojazdów. Muszę tylko mieć ubezpieczenie OC, a na dowód musiałem zamontować tabliczkę z numerem ubezpieczenia (która wygląda zupełnie inaczej niż tablica rejestracyjna dla samochodów i motorów). Nie musiałem także zdobyć odrębnego prawa jazdy, wystarczy mieć prawo jazdy kategorii B (dla samochodów osobowych).
    Widziałem, że w Polsce skutery tego samego typu mają normalną tablicę rejestracyjną, czyli taką jaką mają także motory ze znacznie większym litrażem.
    Obawiam się zatem, że w Polsce obowiązują dla skuterów inne przepisy niż w Niemczech i że nie można ot tak sobie przekroczyć nimi granicę.
    W związku z tym interesują mnie przede wszystkim dwie rzeczy:
    1. Czy przekraczając granicę muszę mieć na skuterze oznaczenie państwowe?
    2. Czy muszę zawrzeć jakieś dodatkowe ubezpieczenie albo uzyskać jakiś dodatkowy dokument ubezpieczeniowy (np. zieloną kartę)?
    Co do prawa jazdy wychodzę z założenia, że Polska uznaje niemieckie przepisy i że nie muszę najpierw zdobyć prawa jazdy jakiejś innej kategorii. :glupek
    Byłbym bardzo wdzięczny za wszelkie informacje dotyczące tego tematu, a szczególnie za podawanie linka do strony z konkretnymi przepisami.

    Matti


    Hallo, ihr Lieben, kleine Frage. Habe mir vor paar Tagen einen Motorroller gekauft und möchte mit ihm ab und zu mal nach Polen fahren. Er hat 49 Kubikzentimeter Hubraum, und in Deutschland muss ich ihn nicht in der Kfz-Zulassungsstelle anmelden. Brauche nur eine Haftpflichtversicherung und musste als Nachweis ein Schild mit der Versicherungsnummer an den Roller montieren (sieht ganz anders aus als die normalen Kfz-Kennzeichen). Auch brauche ich dafür keinen extra Führerschein; es genügt FS Klasse B (für PKW).
    Nun habe ich gesehen, dass Motorroller desselben Typs in Polen ein normales Kennzeichen haben - also so eins, wie es auch Motorräder mit einem wesentlich größeren Hubraum haben. Ich fürchte daher, dass in Polen für Roller andere Vorschriften als in Deutschland gelten und dass man wohl nicht mal einfach eben so damit über die Grenze kann. In diesem Zusammenhang interessieren mich vor allem zwei Dinge:
    1. Muss ich beim Grenzübertritt ein Nationalitätenkennzeichen am Roller haben?
    2. Muss ich eine zusätzliche Versicherung abschließen oder irgendein zusätzliches Versicherungsdokument (Grüne Karte o.ä.) erwerben?
    Was den Führerschein betrifft, gehe ich mal davon aus, dass Polen die deutschen Bestimmungen anerkennt und dass ich vorher nicht erst noch eine andere Führerscheinklasse erwerben muss. :glupek
    Wäre sehr dankbar für jegliche Informationen zu diesem Thema, besonders für Links zu Seiten mit den konkreten diesbezüglichen Vorschriften.

    Matti

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    2 Mal editiert, zuletzt von Matti (18. Januar 2009 um 20:25)

  • leider kann ich dir nicht helfen matti, aber mich würde interessieren wie weit es von dir aus bis nach polen ist...

    ich hoffe, du hast die eine schwalbe zuglegt... so eine hatte ich nämlich mal. die fuhr locker 70 wenn sie auf touren kam :)

  • Jo, Schwalbe ist cool. Hab auch schon überlegt, ob ich mir eine zulege. Aber die haben ja nun doch schon alle einige Jahrzehntchen auf dem Buckel, also viel Schrauberei und irgendwann vielleicht auch mal Ersatzteilprobleme ...
    Hab 'ne Yamaha YN50 Neo's:
    [Blockierte Grafik: http://flyncycle.com/ca/mirrors/yamaha/mryneo_scooter.jpg]
    Zurzeit fährt sie genau die "bauartbedingten" 50 km/h, aber habe mich schon kundig gemacht, wie man sie entdrosseln kann :oczko
    Bis zur Grenze sind es von mir aus knapp 100 km.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    Einmal editiert, zuletzt von Matti (18. Januar 2009 um 23:41)

  • Zitat

    Original von Matti
    Zurzeit fährt sie genau die erlaubten 50 km/h, aber habe mich schon kundig gemacht, wie man sie entdrosseln kann :oczko
    Bis zur Grenze sind es von mir aus knapp 100 km.

    ... dann wünsche ich dir allzeit gute fahrt... :) ich habe auch eine yamaha, allerdings eine 0 mehr ;)

  • Zitat

    od Matti
    ...Kupiłem s[color=blue]obie[/color] parę dni temu skuter i zamierzam nim od czasu do czasu przyjeżdżać do Polski.

    a dlaczego nie szybowiec???? :oczko

    W sprawie skutera - popytam policjantów :ROTFL

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Zitat

    od Choma
    ...Kupiłem s[color=blue]obie[/color]...


    Wiesz przecież, że niezbyt dawno mieszkałem pół roku w Krakowie. :haha


    Zitat

    od Choma
    a dlaczego nie szybowiec???? :oczko


    O to właśnie chodzi. Kupiłem se ... ups sobie ten skuter przede wszystkim po to, żeby móc dojeżdżać do lotniska, bo z autobusami tam cienko. A szybowca kupować nie trzeba, można skorzystać z klubowych. :oczko


    Zitat

    od Choma
    W sprawie skutera - popytam policjantów :ROTFL


    Będę wdzięczny :oczko

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    Einmal editiert, zuletzt von Matti (19. Januar 2009 um 01:13)

  • Vergiss nicht in Bydgoszcz zu halten, wenn du in diese Richtung fährst :papa2

  • Matti - ich habe Angst um dich. Nach meinen jüngsten Verkehrserfahrungen in Polen wirst du mit dieser Schwalbe in Polen nicht weit kommen. Uwaga! :stres

    Einmal editiert, zuletzt von Mulder (19. Januar 2009 um 08:27)

  • Zitat

    Original von Matti

    Zurzeit fährt sie genau die "bauartbedingten" 50 km/h, aber habe mich schon kundig gemacht, wie man sie entdrosseln kann :oczko

    Hallo Matti,

    Dir ist aber bewusst, dass Du Dich damit auf einen gefährlichen Weg begibst.
    Zu Recht sind das Entfernen der Drossel und andere Maßnahmen zur Erhöhung der Endgeschwindigkeit verboten. Außerdem erlischt Dein Versicherungsschutz.

    Gruß
    Christoph
    :mysli

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Zitat

    Original von Matti
    1. Muss ich beim Grenzübertritt ein Nationalitätenkennzeichen am Roller haben?
    2. Muss ich eine zusätzliche Versicherung abschließen oder irgendein zusätzliches Versicherungsdokument (Grüne Karte o.ä.) erwerben?

    1. das nationalitaetskennzeichen ist notwendig, wenn du auf deinem nummernschild nicht den blauen balken mit dem D drauf hast. das ist beim versicherungskennzeichen ja der fall, demnach lautet die antwort ja.
    2. mehrere auto und motorradforen machen die aussage, dass dein versicherungskennzeichen auch zumindest im eu ausland gilt. empfehlenswert waere ein anruf bei deinem versicherer, ob er ein mehrsprachiges dokument hat, oder vielleicht irgendwelche zusatzpapiere.

    was den fuehrerschein angeht gelten innerhalb europas immer die vorschriften des landes in dem der fuehrerschein ausgestellt wurde.
    in einigen laendern kann bspw der fuehrerschein bereits mit 17 erworben werden. diese leute duerfen in deutschland auch fahren, auch wenn hier das mindestalter bei 18 liegt. wir hatten das mal gecheckt, weil bei einer unserer touren zum nuerburgring ein minifahrer dabei war, der gerade noch nicht 18 war...

    zum thema tuning hat christoph schon einiges kurzes gesagt und natuerlich hate er recht.
    ich selber habe in meiner studienzeit selbst diverse 50ccm vespas gehabt und sie alle waren maechtig bebastelt mit hubraumvergroesserungen auf 100ccm und hoechstgeschwindigkeiten von bis zu 100km/h, was bauartbedingt kein problem war, da es dasselbe chassis vom werk aus mit 125ccm motor gab...

    ich bin jahrelang so rumgefahren und der auspuff war auch ein ganzes stueck lauter als standard, aber nie bin ich irgendwie angehalten worden, obwohl die polizei damals sehr auf die alten vespas geschaut hat (plastikroller waren damals noch eher eine seltenheit und verpoehnt).
    ich habe dann anfang 30 mir wieder einen roller zusammengebaut, konnte es aber nicht mehr geniessen, da die gefahr angehalten zu werden und die konsequenzen mir einfach zu gross waren. da schlaegt im aelter werden dann das gewissen mit rein...

    wie auch immer. solange du weisst, was du tust ist rollerfahren ein genuss...

  • Zitat

    was bauartbedingt kein problem war, da es dasselbe chassis vom werk aus mit 125ccm motor gab

    Meist ist es aber so, das Bremsen/Stosdämpfer/Federn usw. nicht für 100 km/h ausgelegt sind. Ist ja beim Auto auch so, in ein Fahrzeug mit 60 PS kann man zwar nen Motor mit 300 PS einbauen, tunen usw. aber der Rest ist eben nicht für 300 PS gebaut.

    Zitat

    da die gefahr angehalten zu werden und die konsequenzen mir einfach zu gross waren. da schlaegt im aelter werden dann das gewissen mit rein...

    Das wäre wohl das kleinere Übel, schlimmer ist es wenn man einen Unfall hat, womöglich noch Personenschaden und die Versicherung sagt "Nö, dat bezahl ma schön alleine". Darüber macht man sich als Jungspunt sicher weniger gedanken als mit zunehmendem Alter...

    📸 Du fotografierst mit Herz? Dann schau gern vorbei.

    👉 photografiks.de

  • Falk
    Vielen Dank, das deckt sich auch mit meinen Vermutungen, nämlich dass ich auf jeden Fall ein Nationalitätenkennzeichen dranmachen muss und mich bei meinem Versicherer um Zusatzpapiere bemühen sollte.

    @Christoph
    Ist mir schon klar, deshalb werde ich da auch nichts Dramatisches veranstalten. Wenn, dann nehme ich höchstens den Distanzring raus, so dass er tatsächlich seine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit erreicht (die dürfte dann so bei 60-65 km/h liegen). Solche Mätzchen, wie Falk sie in seinen "Rüpeljahren" gemacht hat (anderer Auspuff - viel zu auffällig! - oder Zylinderkopf bearbeiten) mache ich auf keinen Fall. :haha

    @Mulder
    Könntest du deine "jüngsten Verkehrserfahrungen in Polen" vielleicht etwas konkretisieren?

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Gerne, Matti. Abgesehen davon, dass ich im letzten Sommer wieder die Erfahrung machen musste, dass man in Polen für das Überholen auf einer normalen Landstraße auch gern mal drei Spuren benutzt (inklusive des Seitenstreifens der Gegenfahrbahn, wenn es mal knapp wird), sehe ich viele kolejnes (oder wie heißen die Spurrillen?) auf dich zukommen, die das Schwalbenfahren sicher erschweren.

  • Ach das meinst du! Na ja, die polnischen Verkehrs- und Straßenverhältnisse kenne ich schon. Habe ohnehin vor, mir meinen Weg abseits der Hauptverkehrsstraßen zu bahnen. :oczko

    PS: Ich habe keine Schwalbe! :)

    PS2: Spurrillen - koleiny

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    2 Mal editiert, zuletzt von Matti (19. Januar 2009 um 11:15)

  • Zitat

    Original von Matti
    Habe ohnehin vor, mir meinen Weg abseits der Hauptverkehrsstraßen zu bahnen. :oczko

    Hallo Matti,
    ich sehe kein Problem, wenn Du abseits der Hauptverkehrsstraßen fährst. Die "lichte Durchfahrtshöhe" der Brücken sind ja für "Preußische Grenadiere" gebaut worden. :muza

    Einmal editiert, zuletzt von dibawob (19. Januar 2009 um 11:28)

  • Polizei in Gorzów Wielkopolski "sagt":


    "- motorower to zgodnie z art. 2 ust. 46 ustawy Prawo o ruchu drogowym - pojazd jednośladowy lub dwuśladowy zaopatrzony w silnik spalinowy o pojemności skokowej nieprzekraczającej 50 cm³, którego konstrukcja ogranicza prędkość jazdy do 45 km/h,
    - warunkiem dopuszczenia do ruchu pojazdu jest wykonanie przeglądu technicznego i uzyskanie dowodu rejestracyjnego. Po uzyskaniu dowodu rejestracyjnego nie wymaga się wykonywania następnych okresowych przeglądów technicznych pojazdu.
    - motorowerem może kierować osoba, która nie ukończyła 18 lat życia po uzyskaniu karty motorowej lub prawa jazdy;
    - kartę motorowerową można uzyskać osoba, która wykazała się niezbędnymi kwalifikacjami i osiągnęła wymagany wiek 13 lat. Kartę motorowerową wydaje nieodpłatnie dyrektor gimnazjum, szkoły ponadgimnazjalnej lub szkoły pnadpodstawowej.

    Kierującemu motorowerem zabrania się:
    - jazdy po jezdni obok innego uczestnika ruchu,
    - jazdy bez trzymania co najmniej jednej ręki na kierownicy oraz nóg na podnóżkach,
    - czepiania się pojazdów,
    - kierujący motorowerem oraz osoba przewożona takim pojazdem są obowiązani używać w czasie jazdy kasków-hełmów ochronnych odpowiadających właściwym warunkom technicznym. "


    Quelle

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Dzięki Chomuś. :usmiech Widzę, że przepisy te nie różnią się zbytnio od obowiązujących w Niemczech.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!