!!Weihnachten in Deutschland!!

  • Also vielleich that ja jemand eine spannende geschichte über ein vergangenes Weihnachtsfest oder ein geplantes für dieses Jahr???Also ich fange auf jeden fall mal an mit meiner Geschichte von Weihnachten 2005.

    Also..

    es war weihnachten wie immer haben wir einen teller mehr für das Christkind gedeckt das machen wir immer ich weiß nicht machen das alle polen?auf jeden fall ist es bei uns so das wenn an heiligabend jemand an der tür klopft müssen wir ihn reinbitten und zum tisch setzten lasse.der muss dann auch mit uns essen.Bis zu dem tag hab ich es nicht erlebt das jemand tatsächlich an heiligabend geklopft hat.Doch dann als wir gerade fertig mit dem essen waen und und das heiliege brot teilen wollten(ist das auch routine bei polen?)klopfte es an der tür-Die zeugen Jehovas was haben wir gemacht wir haben sie reingelassen und ich hab noch nie so viel gumgeschnacke von gott und der welt gehört aber sie waren sehr nett und freundlich trotzdem war ich froh als sie dann weg waren und wir das brot teilten und dann auf die geschenke stürzen konnte. :ROTFL

    und seit dem war noch keiner mehr bei uns an heiligabend


    So vielleicht habt ihr ja auch tolle geschichten von euren erlebten weihnachten oder einen weihnachten den ihr gerade plant!!!

    LG Kasia

  • könnt ihr mir sagen ob ihr das zuhause auch macht mit oplatek(heiliges brot)und mit dem Teller zu viel?

  • Hallo Kasia,

    ich komme aus einer deutsch-polnisch-kaschubischen Familie - oplatek ja, zusätzliches Gedeck nein. Bei meinen Eltern wird oplatek (die Oblate bekommen meine Eltern aus Polen) vor dem Essen und vor den Gaben geteilt.

    Ein zusätzliches Gedeck und ein wenig Stroh unter der Tischdecke sind eine alte polnische Tradition, habe darüber oft gelesen. Angeblich hat schon Kosciuszko in Amerika so "Wilia" verbracht.

    Deine Geschichte mit Zeugen Jehovas war nicht schlecht, hihi! Sie kannten sich eventuell mit dem Brauch, dass sie reingelassen werden müssen, aus?

  • jawoll - oplatek kenne ich auch und auch die Sache mit dem zusätzlichen Gedeck.
    Habe jetzt zweimal Weihnachten in Polen verbracht und diese weihnachtliche Sitte daher mitbekommen.

    Ich glaube auch, wie Renia schon angeführt hat, dass die Jehova-Leutchen den Brauch mit dem zusätzlichen Gedeck kennen und das schamlos ausgenutzt haben. Schweinepriester .... :plask

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

  • hehe das kann gut angehen das die zeugen jehovas über unsere Bräuche bescheid wissen naja ich hatte nicht wirklich ein problem damit aber die haben bisschen viel schwachsinn erzält naja was sollts

    Wir bekommen unseren oplatek auch aus polen meine oma schick ihn uns jedes jahr 2 wochen vor weihnachten..............

    und wo sind eure geschichten????? :ROTFL

    LG Kasia

  • Ich habe Weihnachten in den letzten 8 Jahren auf irgend einem Kriegsschiff in irgendeinem Hafen dieser Welt verbracht... Mann tritt Morgens ganz normal die Wache an und Abends kommt dann der Komandant und ißt mit einem Abendbrot... dann hat er noch kleine Geschenke für jeden (danke Steuerzahler) das Essen ist herrlich... aber dieses Jahr, werde ich erst den Heiligen Abend mit meiner Familie verbringen und dann am 1. Weihnachtstag nach Polen fahren, wo ich eingeladen bin... vielleicht sollte ich ja schon eher fahren und an irgend eine Haustür klopfen... was ich weiß, dass in Polen viel Karpfen gegessen wird... so sagte man mir... zu Hause, gab es auch immer nur Fisch... und es wurde viel gebetet... das mache ich Heute aber noch immer... und ich möchte gerne mal in Polen in die Kirche...

  • Von Deutschland her kenne ich die verschiedensten Arten das Fest zu Feiern - die Unterschiede liegen meistens im Essen. Von Würstchen mit Kartoffelsalat, was wohl von den Schwaben gerne gegessen wird, über Raclette, Hawaii-Toast oder Fondue ist eigentlich alles dabei worauf die Leute Lust haben. Ich denke hier macht jede Familie Ihre eigene Tradition. Menschen die zu Weihnachten die sog. Weihnachstgans essen habe ich bisher noch nie getroffen. Da muss ich ehrlich sagen, dass ich die polnische Tradition mit den Opladen und dem zusätzlichen Gedeck besser und viel näher am eigentlichen Sinn dieses Festes finde als Weihnachten nur der Vollerei wegen.

  • Zitat

    Original von Andi
    Von Würstchen mit Kartoffelsalat, was wohl von den Schwaben gerne gegessen wird,

    Eher nicht. :oczko Das ist das typische karge Heilig-Abend-Essen an der Waterkant... :mniam

    Da mein Mann und ich gebürtige Fischköppe sind, gibts bei uns auch den Kartoffelsalat, allerdings in der polnischen Version, also "salatka".

    Das vollständige, typisch polnische Fest-Menü ist sehr umfangreich. Ungeübte platzen nach der dritten Vorspeise. :zalamka

    Da gibts neben Karpfen barszcz, pierogi, kutja, viele Kuchensorten - Hauptsache alles fleischlos, dafür aber reichlich. Und wenn man nicht mehr kann, kommen besorgte Fragen: "Schmeckt es dir nicht?" :stres

  • in deutschland beklagen sich immer die gleichen leute, dass hier traditionen verloren gehen, und man es ueberall "woanders" besser macht...

    vielleicht sollten sich diese menschen auch einmal klar machen, dass sie selbst dafuer verantwortlich sind, ob traditionen verloren gehen oder erhalten bleiben.
    das ist das typische konsumverhalten, zu erwarten, dass einem die tradition auf dem silberteller serviert wird...

    und bei konsum sind wir ja gleich beim thema nummer 1 zu weihnachten...

    ein jeder regt sich darueber auf, dass weihnachten zum konsumfest verkommt, bei dem nur noch gekauft, gekauft, gekauft wird.
    naechstenliebe rueckt in den hintergrund...
    interessanterweise sind die gleichen menschen enttaeuscht, wenn zu weihnachten die geschenke nicht eine mindestgroesse/preis entsprechen.

    so ist das eben, wenn manin einer wohlstandsgesellschaft lebt, welche dem konsum huldigt.

    kann man dort noch traditionen am leben erhalten?

    man kann.

    wer weihnachten noch als fest der naechstenliebe erkennt, der solle sich allerdings fragen, ob ich tatsaechlich diese naechstenliebe auf einen einzigen tag im jahr begrenzen sollte.

    wenn ein jeder den menschen in seiner umgebung (zb familie) ueber das jahr hinaus kleine aufmerksamkeiten zuteil werden liesse (nicht nur materielle!), koennten wir uns an weihnachten wieder auf das urspruengliche besinnen, anstelle unser schlechtes gewissen durch die groesse unserer geschenke zu bereinigen...


    ach ja...
    meine weihnachtsgeschichte(n) oder episoden, wie kasia sie urspruenglich erfragt hatte...

    weihnachten ist bei uns meist sehr verkrampft, da fuer meine stiefmutter dieses fest "funktionieren" muss. es gibt wie immer uebrigens die weihnachtsgans! fuer meine vater gibt es meist rouladen, da er kein gefluegel mag. auch ich greife von jahr zu jahr mehr zu den rouladen (die mein vater uebrigens in einer aussergewoehnlichen qualitaet selber kocht) grosse geschenke haben wir erwachsenen zwischen uns vor einigen jahren abgeschafft, so dass sich eltern und grosseltern auf die enkelkinder konzentrieren koennen.
    leuchtende kinderaugen sind ja auch schoener anzuschauen, als das augenverdrehen ueber socken und krawatten.
    trotzdem schenken wir uns gegenseitig auch kleinigkeiten, die mit der jeweiligen person zu tun haben. es ist uebrigens viel schwerer mit einem kleinen budget ein geschenk zu machen, als mit einem grossen. ploetzlich muss man nachdenken, statt blind zu kaufen...

    bevor wir am abend essen und geschenke auspacken schmuecken wir "kinder" den baum im garten meiner eltern im laufe des tages, waehrend meine eltern kochen und den tisch herrichten.

    meine stiefmutter will auch immer weihnachts-cd's hoeren und ich erinnere mich, wir wir (meine brueder und ich) als wir etwas juenger waren die cd's immer versteckt haben, weil das einfach zu furchtbar kitschig war...
    da sie franzoesich lehrerin ist war die alternative franzoesische chansons (!) zu hoeren... die weihnachts cd war im naechsten jahr an ihrem platz zurueck im cd staender...

    als wir noch kinder waren mussten wir wenn der weihnachtsmann kam immer in unserem zimmer warten und wir konnten hoeren, wie er ueber den flur ging mit seinen schweren stiefeln und dann wieder ging...
    oder in einem anderen jahr wuirden wir mit dem hund gassi geschickt und der weihnachtsmann brachte die geschenke just in diesem moment!!!
    wie auch immer, den weihnachtsmann haben wir nie persoenlich getroffen, was die faszination erheblich steigerte...

    dieses jahr ist das erste mal, dass meine gesamte familie ueber weihnachten zu meinem juengeren bruder nach florida (er arbeitet dort) fliegt und ich nicht mit dabei sein kann...

    aber ich weiss, dass sie mich zumindest anrufen werden und wir weihnachten eben uebers telefon feiern. das wichtigste bleibt eben doch das gefuehl geliebt zu sein und dieses gefuehl zu teilen... :)

  • Hallo Kasia,

    auch wir teilen an Heiligabend mit Oblaten, allerdings vor dem Essen.
    Das zusätzliche Gedeck haben wir mit der Zeit aus Platzmangel aufgegeben, unter den Tellerrand kommt immer etwas Geld und getrocknete (und vorher gewaschene :)) Fischschuppen vom Karpfen.
    Eine oder zwei tragen wir dann das ganze Jahr in der Geldbörse "damit das Geld nicht ausgeht". :)

    Wir haben auch "nur" ein vom Umfang her, normales Essen -Suppe und danach Fisch und Geflügel- das war schon so, als wir in PL gewohnt haben. Wobei wir das Dessert - Makówki- meist auch später essen. Man fastet ja den ganzen Tag und dann wäre es schwierig die "vorgeschriebenen" zich Gänge zu essen.
    Das "Programm" ist bei uns nicht so straff, wir bewahren uns einige Traditionen, aber es ist uns wichtiger die Zeit zusammen zu verbringen, als dass einer (geben wir es zu, meist ist es ja dann doch die "Frau des Hauses") stundenlang in der Küche steht damit es heisst es gab die vorgeschriebenen 12 Speisen, ohne die es sonst kein Heiligabend geben würde. :szok

    Eine kleine Episode kann ich noch erzählen:
    als ich ca 6 Jahre alt war hatte ich einen Hund. An Heiligabend, war er mal weg, bzw kam nicht wie gewohnt von seiner Runde wieder. Ich hatte mich geweigert mich an den Tisch zu setzen und mit dem Essen anzufangen, da mein Hund ja noch nicht da war!
    Es gibt den Aberglauben, dass Tiere an Heiligabend, um Mitternacht mit seinen Besitzern sprechen, da wollte ich natürlich nicht verpassen und er sollte ja auch beim Essen dabei sein.
    Der erste Stern war schon lange am Himmel :) als der Hund endlich auftauchte. Meine Eltern atmeten auf und wir konnten endlich anfangen.
    Aber erzählt hat er mir um Mitternacht dann doch nichts. :nie :oczko

    Gruß
    Ola

    Nevermore...

  • Hallo ola

    Warum fastet ihr an heilig abend?davon hab ich noch nie was gehört das wir fasten!hmm das musst du mir jetzt aber mal erklären :ROTFL

    Lg Kasia

  • Hallo Kasia.

    Hast du davon tatsächlich noch nie gehört? :)

    Die Tradition ist die, dass man im Advent, also 4 Wochen von Heiligabend, fastet.
    Das machen wir zwar nicht, da wir nicht so ganz streng gläubige Katholiken sind, aber das fasten an Heligabend halten wir noch ein.
    Wobei fasten heisst, dass man zwar kleinere Speisen zu sich nehmen kann, aber kein Fleisch.
    Diese "Vorgaben" wurden früher von der Kirche aufgelegt, heute ist das alles etwas lockerer, aber viele, auch wir, handhaben es mit dem Fasten noch immer so, wie sie es von früher gewohnt sind.

    Deswegen ist man in PL traditionell auch Fisch, und kein Fleisch an Heiligabend.
    Da meine Mutter Karpfen nicht ausstehen kann, haben wir, seitdem wir in D leben, auch Geflügel dazu genommen. ;)

    Gruß
    Ola

    Nevermore...

  • Als wir noch in Polen gelebt haben gabs schon traditionelles weihnachten...

    Ich ging mit meinem Vater immer lebenden karpfen kaufen (da wir an dem tag kein fleisch gegesen haben) während meine ma salate usw gemacht hat. Dann wurde der weihnachtsbaum geschmückt... Als der tisch gedeckt war (mit einem teller extra) haben sich alle festlich angezogen... dann noch eine Weihnachtsfolge ALF geguggt :P und auf den ersten stern gewartet damit wir mit dem essen beginnen können. Dann wurde Oplatek geteilt und dann geschenke ausgepackt. Danach kamen nachbarn mit Oplatek. Ganze zeit liefen KOLEDY gesungen von ELENI... Dann haben wir uns alle einen schönen weihnachtsfilm angeguggt, meistens was mit Cheavy Chease und um 23:30 Uhr gings in die Kirche zu der Weihnachtsmesse....

    Joa.... hier in deutschland vermisse ich sehr traditionelles weihnachten... :smutny

  • Zitat

    Original von Arek
    Dann wurde Oplatek geteilt und dann geschenke ausgepackt. Danach kamen nachbarn mit Oplatek. Ganze zeit liefen KOLEDY gesungen von ELENI... Dann haben wir uns alle einen schönen weihnachtsfilm angeguggt, meistens was mit Cheavy Chease und um 23:30 Uhr gings in die Kirche zu der Weihnachtsmesse....

    Joa.... hier in deutschland vermisse ich sehr traditionelles weihnachten... :smutny

    Achje... Da merk ich, wie uralt ich bin... :mysli

    Nix Eleni, nix Cheavy Chease... Nicht mal Mitternachtsmesse...

    Wir sind lediglich für uns da.

  • Zitat

    Original von ReniA

    Achje... Da merk ich, wie uralt ich bin... :mysli

    Oje, ich auch, irgendwie... :szok
    Alf? :)

    Koledy von Eleni... Hm, gebe zu, das wäre nichts für mich, aber interessant wie der Tag so verbracht wird.

    Gruß
    Ola

    Nevermore...

  • Zitat

    Original von Falk
    nur mal als kurze zwischenfrage...

    warum wollen den die katholiken, respektive die kirche, dass in der adventszeit gefasstet wird???

    soweit mir bekannt, stammt die fastenzeit aus dem mittelalter. da die lebensmittel über die herbst- und winterzeit knapp wurden, hat die kirche angeordnet, zu fasten.

    3 Mal editiert, zuletzt von dibawob (20. Oktober 2007 um 16:22)


  • Also ich kenne das auch so den ganzen Tag nichts essen, erst wenn das erste Sternlein am Himmel da ist , darf gegessen werden.Nur alte,Kranke oder Kinder dürfen was zu sich nehmen, aber sonst nichts! Meine Mutter hält es heute noch so, bzw. wenn wir in PL sind, wird es immer so gehandhabt.

  • Zitat

    Original von Falk
    nur mal als kurze zwischenfrage...

    warum wollen den die katholiken, respektive die kirche, dass in der adventszeit gefasstet wird???

    Hi Falk,

    die Tradition geht auch auf das Narren-Treiben über (Fastnet, Fasching, Karneval) - die ja ursprünglich alle des katholischen Glaubens waren. Am 11. 11. um 11.11 Uhr wird kurz die Sau rausgelassen, dann gibts Pause.

  • Zitat

    Original von ADI

    Nur alte,Kranke oder Kinder dürfen was zu sich nehmen, aber sonst nichts! Meine Mutter hält es heute noch so

    Meine Eltern haben mit 65 beschlossen, dass sie als Rentner nun was tagsüber essen dürfen am Heiligabend. :oczko Fleisch ist aber nicht drin, auch an keinem Freitag und schon gar nicht am Karfreitag.

    Persönlich wüsste ich zwar nicht, warum ich durch Fleischkonsum an diesen Tagen eine Sünde begehen sollte. Doch selbstverständlich halte ich mich an die Tradition, wenn mit meinen Eltern gefeiert wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!