Beiträge von oczywiście

    dzięki za odpowiedź.

    Zitat

    Original von elLopo
    czego nie chcę / tego nie chcę - negatywne zdanie

    To na pewno, ale myśle o tej formie(?) czasowniku, która jest naprawdę po prostu, n.p. "Chcesz ciasto?"/"Chcesz ciasta?" albo "Wiem co chcę"/"Wiem czego chcę". Nie ma żadnego "nie" tutaj.

    Moje pytanie, innaczej mówiąc: Czy "chcieć" jest jak "czytać" ("Co czytasz?") czy jak czekać ("Na czego czekasz?"). Jaki czasownik jest "chcieć"?

    Ola
    dziękuję za odpowiedź.

    @ allgemein
    Noch eine weitere Frage, diesmal auf deutsch: Gibt es auch Vergangenheitsformen, die speziell mit mieć+Verb gebildet werden, wie im deutschen (Ich habe Dich gesehen)? Ich dachte nein (unabhängig von der genauen Zeit wäre es auf polnisch: "widziałem/widziałam cie"). Ich sehe/höre aber öfter Sätze, die ich nicht deuten kann, wenn es nicht so gemeint ist:

    "dobrze wiem,że już tak miało być"

    "Ich weiss gut, dass schon..."?

    "Ich weiss gut, dass es schon so war" oder ganz anders? Zum Beispiel "Ich weiss gut, dass es das schon (durchaus) gab"?

    hallo, um die Aussprache zu lernen, empfehle ich Dir diese Seite durchzugehen und vor allen Dingen viel mit den Hörbeispielen zu arbeiten http://de.wikibooks.org/wiki/Polnisch/_Kurs/_Phonetik. Das ist jedenfalls das, was ich gemacht habe, geht auch wenn man nicht versteht, was die Worte bedeuten. Das ist am Anfang extrem schwierig (jedenfalls für mich gewesen), aber nach zwei, drei Wochen ständiger Wiederholung ging es einigermaßen gut.

    Ansonsten gibt es hier noch einen Thread, wo mehr dazu steht und in dem auch viele nützliche Links sind: https://www.d-pl.eu/thema1561.htm

    Mit dem Plural habe ich auch sehr große Probleme.
    Eine einfache Regel gibt es, nämlich für Wörter neutralen Geschlechts (solche mit Nominativ singular -o oder -e (meistens)): endet immer auf -a, manchmal wird noch ein "i" eingeschoben vor das "a". Ausnahme dziecko->dzieci
    Ansonsten hab ich zwar eine ewig lange Liste mit Regeln, aber die haben soviele Unterteilungen, ich kann mir sie meistens nicht merken. Ich probiere dann irgendwas mit -i -y oder -e und hoffe, es stimmt irgendwie. Meistens benutze ich deshalb überhaupt keine Pluralformen im Nominativ. Problem ist auch, dass es oft Lautverschiebungen gibt. Ich finde, Plural Nominativ ist eine der schwersten Formen auf polnisch.

    Zitat

    könnte man den z. b. sagen, dass bei der

    singular endung -t im plural meistens die endung -ci,
    singular endung -ka im plural meistens die endung -ki,
    singular endung - cja im plural meistens die endung -cje

    kommt?

    Wenn ich die Regeln richtig verstehe (siehe unten) und richtig anwende (und bei beidem kann ich mich auch irren!), dann stimmt das erste (singular endung -t im plural meistens die endung -ci), das zweite auch und das dritte nicht (singular endung - cja im plural meistens die endung -cje), stattdessen cja->cji. Bitte um Korrektur, falls das falsch ist.

    Ich schreib Dir mal alle Regeln auf, die ich mir aufgeschrieben habe (verschiedene Stellen in Witam):

    Substantive:

    -i für Maskulina, die im Stamm auf ł,m,r,b,d,w,z,ch/h,p,t,f,s enden
    dabei Erweichung von Konsonanten: z->ź, d->dz, t->, ch->s

    -y für Maskulina, die im Stamm auf k,g,or,(i)er,i(ec),ca enden
    dabei treten Veränderungen auf: k->c, g->dz, r->rz

    -owie für Maskulina, die hauptsächlich Verwandtschaftsgrade, Titel oder manchmal Nationalität bezeichnen

    -(i)e für Maskulina, die im Stamm auf (weiche) Konsonanten enden:
    ć, dź, ń, ś, ź, c, dz, cz, dż, sz, z, rz, l, j

    -anie für Maskulina, die auf -anin enden

    -(i)a für alle Neutra (ausser dziecko->dzieci)

    -i Substantive mit Stammende k,g, ść und für Femina mit weichen Konsonanten am Stammende

    -e Substantive auf (historisch(?)) weiche Konsonanten oder i,l,j

    -y Substantive auf die restlichen Konsonanten

    Adjektive:

    -e bezogen auf Sachform

    -ie Sachform, die auf weiche Konsonanten oder k,g endet

    -i/-y auf Personalform bezogen
    Wechsel: r->rz, g->dz, ch->s, ł->l

    Zitat

    Original von Matti
    Leokadia kann dir ja vielleicht noch besser helfen, aber hier schon mal ein Tipp: Die Betonung ist im Polnischen sehr regelmäßig und erfolgt fast immer auf der vorletzten Silbe. Wenn du also hörst, dass eine Silbe betont wird, kannst du dich schon mal langsam seelisch und geistig darauf einstellen, dass mit der übernächsten Silbe das nächste Wort beginnt. :oczko (Es gibt ein paar Ausnahmen, aber sehr wenige.)

    Die Idee ist interessant, sozusagen eine Schwäche in eine Stärke zu verwandeln. Das Problem ist, dass es mit "sich langsam darauf einstellen" schwierig wird, wenn ich für das Überlegen nach einer Vokabel oft 2-3 Sekunden brauche. Bis dahin ist es manchmal schon ein anderer Satz.
    Aber so kann man es vermutlich erreichen, einzelne Worte voneinander zu unterscheiden.

    Zitat

    Original von Matti
    No ale to miała być tylko taka mała wskazówka dla oczywiście z mojej strony, niech zrobi z tym co chce. :oczko

    Nie wiem, co to znaczy po niemiecku: "to miała być tylko taka mała wskazówka". nie znałem tą formę "miała być". Czy to jest jak "była", czy nie? Co to jest po niemiecku: "wskazówka"- Beispiel/Anmerkung/Bemerkung? Często myślę, że rozumiem sens zdaniów, ale nie naprawdę wiem. Możesz rozumieć mnie?

    @Leokadia, Matti

    Dziękuję za odpowiedzi, będę słuchać częściej(?) muzyki by się lepiej uczyć język polskiego. Nie wiem, czy "muzyki" jest prawdziwy tutaj czy "muzykę", ponieważ nie wiem, która forma jest prawdziwa po(?) "słuchać" (albo "słychać"?). "Muzyka" jest forma podstawowa, nie?

    Zitat

    Original von LEOKADIA /&%$§
    Kleine Übersetzungstekst...


    Rzeczywiscie masz racje Matii...ale nie potrafie sobie tego wyobrazic w praktyce...to tak jakby ktos kazal mi rozumiec jezyk niemiecki poprzez akcentowanie....
    Twoja rada jest pomocna...ale w praktyce trudna do wykorzystania....#

    Ja proponuje "oczywiscie" sluchac, sluchac, sluchac...polska telewizja, radio...albo na http://www.onet.pl lub http://www.wp.pl sa tez audycje i filmiki.

    Osluchanie droga do sukcesu... :muza
    Pozdrawiam...

    Versuch einer Übersetzung (als Übung sozusagen), bitte korrigieren, wenn es falsch ist. Meine Unsicherheiten sind mit (?) markiert, Rest kann trotzdem falsch sein:

    "Inhaltlich(?) hast Du recht Matti... (ale (aber) nie (nicht) potrafie sobie tego wyobrazic w praktyce (in der Praxis)...to (das/es) tak (so) jakby (wie wenn?) ktos (jemand) kazal(vorschlagen?) mi (mir) rozumiec jezyk niemiecki (deutsche Sprache verstehen) poprzez (durch?) akcentowanie (Betonung?)....)
    Dein Ratschlag ist hilfreich... aber in der Praxis schwer umzusetzen(?)....#

    Ich schlage oczywiście vor: Hören, hören, hören... polnisches Fernsehen, Radio... oder auf http://www.onet.pl oder http://www.wp.pl sind auch Audio-Dateien(?) und Filmchen.

    das Zuhören trägt viel zum Erfolg bei(?)... (:muza
    )
    Grüße...

    To jest bardzo przyjazne i dobry pomysł, dziękuję! Czy to znaczy, że kiedy mam pytania, mogę pytać?

    ok. etwas auf deutsch: Gibt es irgendwas einfaches, was man machen kann (ausser Radio, Fernsehen und Reden), um dahin zu kommen, einzelne Worte auf polnisch zu hören anstatt einen Redefluss? Ich weiss nämlich, dass ich damit lange Zeit große Probleme hatte (auch bei langsamem polnisch) und ich bin bestimmt nicht der/die einzige. Inzwischen "verstehe" (höre) ich meistens die einzelnen Worte, aber nicht unbedingt was sie bedeuten, bzw. es ist zu schnell und manchmal habe ich Schwierigkeiten zu erkennen, ob etwas ein Wort oder zwei sind.
    Solange man nicht weiss, wo ein Wort anfängt und wo ein Wort aufhört, ist es schwierig, etwas zu verstehen. Nochmal vielen Dank!

    dziękuję za... znowu nie wiem jak to pisać po polsku, no więc piszę: dziękuję za niebieskie wyraze.

    Zitat

    Original von Choma
    [quote] od oczywiście
    W takim sensie: Tam są dobre dziennikarki [color=blue]tego nie wiem[/color] :oczko, które nie są zbyt ideologiczne. Szukam jednej gazety, która jest interesująca i dość "objektivna"(?) [color=blue]objektywna: chyba tak, ale czy jest możliwy całkowity objektywizm???? :mysli[/color]

    Jeśli zrozumiem to pytanie prawdziwe, tu jest mój odpowiedź: To chyba nie jest możliwe, że ktoś jest zawsze i wszędzie objektiwny, ale ma dziennikarki, ktorzy nie chcą być wcale objektiwne, tylko ideologiczne, a ma także dziennikarki, którzy wolą robić dobrą pracę i chcę informować ludziom(?) którzy czytają ich gazetę.

    Zitat

    Original von Choma
    W jakim sensie "dobra" gazeta?

    W takim sensie: Tam są dobre dziennikarki(?), które nie są zbyt ideologiczne(?). Szukam jednej gazety, która jest interesująca i dość "objektivna"(?), jeśli to jest możliwe. Nie chcę "Boulevardu"(?).

    Zitat


    Jeśli chodzi o język polski - jest pisana poprawnym językim. Z tego, co widziałam - używają tam też języka potocznego, więc by poznać nasz język - jest dobra.
    O wartości merytorycznej "gazety.pl" nie mogę się wypowiadać, bo nie czytam jej. Na co dzień korzystam z wiadomości na "onet.pl". Ale znam wiele osób, którzy codziennie na "gazeta.pl" zaglądają.

    dziękuję za ten odpowiedź. Będę zobaczyć(?) na "onet.pl".
    Nie rozumiałem wszystko na ten text.
    "wartości merytorycznej"=Nachrichtenwert von?

    lars726 Ich glaube, das ist eigentlich auch die "richtige" Art, Sprachen zu lernen, indem man spricht und zuhört, das Land besucht, in dem die Sprache gesprochen wird usw. Ich kann immer noch fast gar nichts sprechen und muss dann meistens lange überlegen und beim Zuhören bin ich froh, wenn ich das Thema nach einiger Zeit raushören kann. Lesen und Schreiben ist viel besser bei mir (als Hören und Sprechen) und ich glaube dafür ist meine Art zu lernen auch ganz gut geeignet. Polnische Musik zu hören hat mir aber schon geholfen (und hat mir wieder Illusionen genommen, was "schnelles polnisch" ist). Ich nutze den podcast von http://www.polskastacja.pl und auch weiter witam+Pittsburgh Kurs und den guten Vokabeltrainer, den Du mir empfohlen hast.
    Eigentlich macht es Sinn: Die Methode mit der man am meisten übt, in der wird man dann auch am geübtesten (lesen, schreiben, zuhören, sprechen).
    Aber wahrscheinlich werde ich im Endeffekt fürs Lernen nicht um einen Polenbesuch oder einen VHS Kurs drumrumkommen, weil es einfach so viel ist. Was aber ja auch beides schön sein kann!

    Choma, ich denke Du bist aber schon viel, viel weiter als ich, ich kann nichtmal die meisten einfachen Fragen spontan auf polnisch beantworten! Es ist interessant, inzwischen habe ich das Gefühl, ich kann mit dem Lernen wieder von vorn anfangen, nur mit besseren Voraussetzungen, weil ich schon ein paar Worte und etwas Grammatik kann. Das habe ich aber fast alles nur bewusst gelernt, dh. ich muss mich jedes Mal erinnern und für alles überlegen. Wenn ich schreibe, muss ich bei fast jedem Wort überlegen und dann nochmal entscheiden, welche Form und dann überlegen, wie die Form geht. Ganz anders als bei deutsch oder englisch, wo es mehr intuitiv geht. Es ist auch manchmal so, wenn ich polnische Lieder höre, merke ich, dass ich eigentlich 80% der Worte in einem Satz kenne, aber bis mir das erste davon eingefallen ist, ist der Sänger schon zwei Sätze weiter!
    Immerhin höre ich inzwischen fast immer einzelne Worte und nicht nur so einen Sprachfluss mit Zischlauten wie es am Anfang war... ich habe noch sehr, sehr viel zu lernen, aber es macht noch immer Spaß.

    Choma i Matti: Dziękuję bardzo za odpowiedż. A kupę lat! Czy to jest jak "Frohes Neues (Jahr)" po niemiecku?
    Widzę teraz znowu, co muszę wymienić w moim językiem. przepraszam za to, bo często nie mam prawdziwiego wyrazu a potem tylko umię pisać coś z tych wyrazami które znam (albo muszę pisać "których" tutaj, albo inne wyrazy?). To często nie jest to, o którym chcę pisać, ale chcę nauczyć pisać więcej po polsku, czyli robię to.

    Mam znowu małe pytanie: Jak ważne jest że mówię literę "ń" prawdziwe? Jedna koleżanka mi mówiła, że to nie jest bardzo ważne, i że mogę mówić "ń" jak "n", na przykład w wyrazu "pomarańczowy". Co myślicie o tym? Ponieważ mam kilka problemów z tą literą.

    Wie immer freue ich mich über Hinweise auf irgendwelche Fehler im Fragetext oben, egal ob Schreibweise, Grammatik, Ausdruck.

    Ich hab das Forum wegen des Polnisch-Lernens gefunden und das Wort habe ich eine zeitlang als Training benutzt, um die verschiedenen Laute ś, ć und cz auseinanderzuhalten (ein anderer Übungskandidat war "Lech Wałęsa", aber das wäre kein guter Nick hier gewesen). Ausserdem mag ich den Klang.

    Vielen Dank für die Korrekturen! "pisać" und "czytać" verwechsel ich dauernd.
    An der einen Stelle wollte ich sagen, dass man viele Fehler zum Lernen braucht. In der praktischen Anwendung (egal von was) kann man viel aus Fehlern lernen, weil man sieht, wo es bei dem hapert, was man eigentlich schon können sollte. Und da Lernen ein langer Weg ist, braucht man eben viele Fehler.
    Es freut mich, dass man verstehen kann, was ich sagen will.

    lars726

    To jest bardzo szkoda, że nie masz jeszcze kursu, ale umiesz czytać i rozmawiać tutaj po polsku, to jest lepszy niż nic.

    @wszystkie

    Przepraszam, ale mam jeszcze pytanie. To jest mój problem: "Kto to mówi? Proszę dopasować osoby do zdan

    2. Na wakacjach często zbieraliśmy w lesie grzyby
    3. Dwa lata temu pojechałyśmy do Wiednia

    a Darek i Julia
    d Danka i Aneta"

    Myślę, że kombinacji 2a i 3d są prawidłowe, ale nie wiem dlaczego. Mam z tabelki:

    Plural Personalform: -liśmy Sachform: -łyśmy
    Ale "Darek i Julia" potrzebujemy Sachform i "Danka i Aneta" także, nie? Dlatego nie rozumiem ten problem. Co jest tu prawidłowy i dlaczego? Muszę czytać "Personalform" kiedy mam tylko mężczyzny czy kiedy mam jeden mężczyzna?

    Przepraszam za mój język, ale muszę więcej czytać i mówic po polsku i często nie wiem, który wyraz jest prawidłowy. Proszę czytać, co jest prawidłowy i co nie. Dziękuję.