Wie kann ich einem Deutschen erklären wie die Buchstabe [COLOR=red]ź[/COLOR] zum aussprächen ist, hat da jemand eine Idee
LG an alle ysewa
Wie kann ich einem Deutschen erklären wie die Buchstabe [COLOR=red]ź[/COLOR] zum aussprächen ist, hat da jemand eine Idee
LG an alle ysewa
und kannst Du es richtig aussprechen? Wenn ja, dann vergleiche mit welcher Buchstabenkombination es am besten passen würde.
leider..... deine Antwort hilft mir nicht
Hallo ysewa,
für diesen Laut gibt es in der deutschen Sprache leider keinen direkten Vergleich. Ich würde diesen Buchstaben am ehesten aussprechen wie das J in Journal. Nicht ganz korrekt, ich weiß. Aber Vergleiche hinken ja immer ein wenig.....
das zweite 'g' in Garage waere auch noch ein vergleich...
manch einer mag mit der beschreibung eines 'weichen sch' noch etwas anfangen koennen...
so wuerde ich es zumindest mir selbst erklaeren...
Ich dachte das ż ist eher wie das J in Journal und das ź eher wie ein zwischending von sch und ch????
ZitatOriginal von Falk
so wuerde ich es zumindest mir selbst erklaeren...
Sind wir Heute leicht schizophren!?
danke euch allen, ich weiß es ist sehr schwer etwas brauchbares in der deutschen Sprache zu finden........[COLOR=red] Ź[/COLOR] ist echt nicht zu knacken....
noch mal DANKE
Zitatod ysewa
danke euch allen, ich weiß es ist sehr schwer etwas brauchbares in der deutschen Sprache zu finden........[COLOR=red] Ź[/COLOR] ist echt nicht zu knacken....noch mal DANKE
Es wäre möglich, aber mehrere Versuche sind nicht ausgeschlossen und dabei ein Muttersprachler sehr ratsam: das Pronomen "sie" mit leicht nach hinten verschobener Zunge auszusprechen und dabei das lange "ie" zu reduzieren. Anderer Vorschlag: das italienische "si" stimmhaft und mit extrem kurzen "i".
ZitatOriginal von Aspekt
Anderer Vorschlag: das italienische "si" stimmhaft und mit extrem kurzen "i".
Na - mille gracie, Aspekt!
Sollen wir jetzt auch noch italienisch lernen?
Kann sich ja wohl nur um einen verspäteten "pesce d´aprile" handeln, oder?
Ich lerne im Moment noch polnisch, habe daher für italienisch eigentlich keine Zeit.
In diesem Sinne: Addio, ci sentiamo!
Hallo ysewa,
hier mal, was in meinen Lehrbüchern steht. Ist zwar auch nicht 100%, aber vielleicht hilft´s:
Lehrbuch 1:
ź ist die stimmhaft Entsprechung zu ś und ś spricht man wie "ch" in Gesicht.
Lehrbuch 2:
die stimmhafte Entsprechung zu ś und ś ähnelt der Aussprache des deutschen ich-Lautes.
Lehrbuch 3:
ähnlich wie ś, jedoch stimmhaft (der hintere Teil der Zunge berührt den hinteren Gaumen)
Lehrbuch 4 (Meiner Meinung nach das beste und detailierteste Lehrbuch "Wir lernen Polnisch"
ź und ś stehen sich innerhalb der Opposition stimmhaft:stimmlos als Pendants gegenüber.
Im Deutschen gibt es diese Laute nicht. Zum Lernen solte der Lernende zunächst mehrfach hintereinander abwechselnd stimmhaftes deutsches "s" (wie in sieben) und "j" sagen, um sich bewußt zu machen, welche Stellung die Zunge bei der Artikulation dieser Laut einnimmt.
Wenn er das erreicht hat, versuche er, einen stimmhaften Laut zu artikulieren, bei dessen Aussprache die Zungenspitze sich in der Stellung für "s"-ieben befindet, der mittlere Zungenrücken aber die Position für "j" einnimmt. Wenn der Lernende sich dabei genau an die hier gegebenen Empfehlungen hält, entsteht der Laut, der im polnischen Schriftbild mit ź bzw. mit "zi" wiedergegeben wird.
Wenn das geschafft ist, spreche man dasselbe, ohne die Stimmbänder mitwirken zu lassen, als das genaue stimmlose Pendant zu dem eben besprochenen Laut. Das ist dann "ś" bzw "si".
Ich beschäftige mich auch schon einige Jahr ausführlich mit der Aussprache dieser ganzen Laute und hab´s bis heute noch nicht so richtig geschafft.
LG Charly
annawob hat versucht, mir dieses ź stimmhaft beizubringen.
schi si
zieh :nie... :nie... :nie...
Nun ist meine Zunge geschwollen.
Trink dir ein ŻŻŻywiec
ZitatAlles anzeigenOriginal von charly70
...
ź und ś stehen sich innerhalb der Opposition stimmhaft:stimmlos als Pendants gegenüber.
Im Deutschen gibt es diese Laute nicht. Zum Lernen solte der Lernende zunächst mehrfach hintereinander abwechselnd stimmhaftes deutsches "s" (wie in sieben) und "j" sagen, um sich bewußt zu machen, welche Stellung die Zunge bei der Artikulation dieser Laut einnimmt.
Wenn er das erreicht hat, versuche er, einen stimmhaften Laut zu artikulieren, bei dessen Aussprache die Zungenspitze sich in der Stellung für "s"-ieben befindet, der mittlere Zungenrücken aber die Position für "j" einnimmt. Wenn der Lernende sich dabei genau an die hier gegebenen Empfehlungen hält, entsteht der Laut, der im polnischen Schriftbild mit ź bzw. mit "zi" wiedergegeben wird.
Wenn das geschafft ist, spreche man dasselbe, ohne die Stimmbänder mitwirken zu lassen, als das genaue stimmlose Pendant zu dem eben besprochenen Laut. Das ist dann "ś" bzw "si".
...
da gewinnt der begriff des zungenbrechers doch gleich eine ganz andere bedeutung...
hoert sich ansonsten aber recht schluessig an...
ZitatOriginal von Mulder
Trink dir ein ŻŻŻywiec
Mulder, hier gehts um Ź nicht um Ż
Also tu das Bier wieder in den Kühlschrank...
wow das ist was
toll, dass ich euch habe
@nowi
Dass es auch immer Menschen geben muss, die einen Grund zum Trinken suchen.
Hallo, Ysewa!
Probiert es doch mal mit "Ivona":
http://www.ivona.com/index.php
Hier kann man sich einzelne Buchstaben, Wörter oder auch ganze Sätze (bis 160 Zeichen) vorlesen lassen. Vielleicht findet Ihr ja so heraus, wie die Aussprache korrekt ist!
Ihr könnt ja mal folgenden Satz versuchen:
źle mnie zrozumiałeś: bardzo źle się czuję!
Ich fand das eben bei meiner Hörprobe ganz gelungen.
Lieben Gruß,
Cora:usmiech
ZitatOriginal von Mulder
@nowiDass es auch immer Menschen geben muss, die einen Grund zum Trinken suchen.
Ja, echt verbieten sollte man das
Wie wäre es damit, wenn man "j" und "ch" (wie in "ich") versucht, gleichzeitig auszusprechen? Oder ist das ganz daneben?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!