• Eselsbrücken sind oft hilfreich beim Erlernen einer Sprache. Ein paar Eselsbrücken habe ich schon für mich gefunden, wie zum Beispiel:
    stary: alt >>>Altersstarrsinn
    łatwy: leicht >>>(wie) Watte
    spędzać: verbringen >>>spent time
    samochod: Auto >>> alles der selbe Schrott ( samo... selbst )
    drogy: teuer >>>Drogen sind teuer
    sobota: Samstag >>> selbst sonnabends kommt der (Post)bote
    sam: allein, selbst >>>einsam
    piję: ich trinke >>>Pie oder Pipi auf deutsch trinkt man NIE
    usw. Aber da hat jeder sicher seine ganz individuellen Eselsbrücken.

    Habt ihr auch eure Eselsbrücken für Deutsch-Polnisch oder umgekehrt?
    Postet sie!
    Spaß macht es auch - mir jedenfalls. :oczko

    Einmal editiert, zuletzt von tornado (27. Januar 2008 um 01:09)

  • meine heutigen Eselsbrücken:

    okazja: Gelegenheit, Chance >>> occasion im Englischen
    decyzja: Entscheidung >>>>>>decision im Englischen
    także: auch, außerdem >>>>>> taxes ( auch der Staat will Steuern, außerdem muß maan Steuern, taxes zahlen )
    wiadomość: Nachricht >>>>>>>>>>>>>>>>>>Nachrichten kommen meist zuhause an oder gehen von zuhause ab, also via dom ( via Haus)

    Wo bleiben eure Eselsbrücken?????? ?(

    Einmal editiert, zuletzt von tornado (27. Januar 2008 um 22:17)

  • .. ich habe bis jetzt nur eine kleine Eselsbrücke, nämlich bei nasz (unser) und wasz (euer). Habe ich immer verwechselt.

    Mache ich heute aber nicht mehr, nö, nö :nie

    Mein Trick:

    nasz = unser
    wasz = euer, ist dann schon klar.

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

  • Hallo, tornado!

    Ich habe auch welche... ohne geht das überhaupt nicht! ;)

    Hatte von Anfang an ziemliche Schwierigkeiten, mir die Monate zu merken und kam auf folgenden, nicht sehr logischen, aber hilfreichen Satz:

    Siedem leniwe mężczyźni - kiedy mają cas? Lecą samolotem (do) Warszawa, pożywią się lekkostrawnymi gruszkami !

    Styczeń, Luty, Marzeć, Kwiecień, Maj, Czerwiec, Lipiec, Sierpień, Wrzesień, Październik, Listopad, Grudzień

    Übersetzt heisst das: Sieben faule Männer - wann haben sie Zeit? Sie fliegen mit dem Flugzeug nach Warschau (und) stärken sich mit leichtverdaulichen Birnen...

    Ich finde immer, je unlogischer und unzusammenhängender die Eselsbrücke, desto besser kann man sie sich merken!

    Oder denerwować się - sich aufregen (nervös werden)

    Wenn mir noch was einfällt, schreibe ich es Dir gerne!

    Lieben Gruß,

    Cora :usmiech

  • Danke für dein Posting, Cora.
    denervovać się : mit nervös werden ist gut, bzw. ich wandel es für mich auf "denervt" ( kindersprache ) ab für genervt.
    Bei den Monaten ( außer März und Mai ) muss ich mir für mich etwas anderes einfallen lassen. Ich glaube, wenn ich mir täglich beim Frühstüch den Wochentag und Monat aufschreibe, habe ich das bis Jahresende intus :mniam

    Meine heutigen Eselsbrücken: pusty, a, e: leer >>> wenn man pustet, ist die Lunge bald leer
    pokoj: Zimmer >>>>>> auf Hotelzimmer bezogen: mit dem Po in die Koje
    zima: Winter >>>>>>im Winter bleibt man meist im Zimmer
    wieś: Dorf >>>>>> um ein Dorf herum sind meist viele Wiesen
    pies: Hund >>>>>> Hunde (Rüden) pissen an jeden Baum :pies
    kot: Katze >>>>>>>>>>>>> Kot und Urin von Katzen stinken sehr im Katzenklo
    pralka: Waschmaschine >>>>>>> ich fülle die Waschmaschine meist zu prall voll

    :okok

  • Zitat

    Original von Cora
    Siedem leniwe mężczyźni - kiedy mają cas? Lecą samolotem (do) Warszawa, pożywią się lekkostrawnymi gruszkami !

    Jetzt weiß ich auch, woher deine lustige polnische Grammatik kommt, Cora. Du prägst sie dir vorsätzlich falsch ein! :ROTFL
    Wenn, dann sollte es nämlich heißen:

    Siedm[COLOR=red]iu[/COLOR] leniw[COLOR=red]ych[/COLOR] mężczy[COLOR=red]zn[/COLOR] - kiedy mają czas? Lecą samolotem (do) Warszaw[COLOR=red]y[/COLOR], pożywi[COLOR=red]aj[/COLOR]ą się lekkostrawnymi gruszkami !

    Aber übrigens, zu den Monaten gibt es auch eine sehr bildhafte Methode, um sie sich einzuprägen, da die meisten von ihnen nach Naturerscheinungen u.ä. benannt sind, die in dieser Zeit vorherrschen:

    styczeń - (Ausnahme) Herkunft nicht ganz geklärt. Lässt sich aber über 'styczność' (Berührung, Verbindung, Kontakt) assoziieren, also die Verbindung des neuen Jahres mit dem alten

    luty - veraltet für 'streng', 'grimmig', heute über 'lodowaty' (eisig) assoziierbar

    marzec - (Ausnahme) Entlehnung aus dem Latein, kein Problem über 'März', 'march' usw.

    kwiecień - w kwietniu kwitną wiosenne kwiaty (im April blühen die Frühlingsblumen)

    maj - (Ausnahme) Entlehnung aus dem Latein, kein Problem über 'Mai'

    czerwiec - zu 'czerwony' (rot) und 'czerwień (Röte): Monat der roten Früchte (Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren)

    lipiec zu 'lipa' (Linde): Monat der Lindenblüte

    sierpień - zu 'sierp' (Sichel): Erntemonat

    wrzesień - zu 'wrzosy' (Heidekraut, Erika): Der Monat, in dem das Heidekraut blüht

    październik - zu 'paździerze' (Flachsstängel): Oktober war früher der Monat der Flachsverarbeitung

    listopad - w listo-padzie opadają liście (im November fallen die Blätter)

    grudzień - zu 'grudy' (Schollen): der Monat, in dem die Erde auf den Feldern zu vereisten Schollen gefriert

    Pozdrawiam

    Matti

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Matti: Genial, die Eselsbrücke für die Monate und man lernt gleich noch die Ursprungsworte! :okok

    Jetzt habe ich noch ein Problem mit dem Zungenbrecher chciałabym (rozmaviać z Andrzejem). Ich möchte mit Andrzej sprechen.
    Das Wort moć ( müssen, können dürfen ) liegt mir mehr. Könnte ich also ausweichen auf Czy mogę rozmaviać...., um den Zungenbrecher zu vermeiden, oder spreche ich vielleicht chciałabym falsch aus? Ich sage chsiauabim, also ch wie ach. :mysli

    Tornado ( aus Versehen über meine Frau geantwortet )

    Einmal editiert, zuletzt von marleen (28. Januar 2008 um 20:12)

  • Zitat

    Original von marleen
    Matti: Genial, die Eselsbrücke für die Monate und man lernt gleich noch die Ursprungsworte! :okok

    Jetzt habe ich noch ein Problem mit dem Zungenbrecher chciałabym (rozmaviać z Andrzejem). Ich möchte mit Andrzej sprechen.
    Das Wort moć ( müssen, können dürfen ) liegt mir mehr. Könnte ich also ausweichen auf Czy mogę rozmaviać...., um den Zungenbrecher zu vermeiden, oder spreche ich vielleicht chciałabym falsch aus? Ich sage chsiauabim, also ch wie ach. :mysli

    Tornado ( aus Versehen über meine Frau geantwortet, da sie sich nicht ausgeloggt hat :nerwus )

  • Zitat

    Original von marleen
    Jetzt habe ich noch ein Problem mit dem Zungenbrecher chciałabym (rozmaviać z Andrzejem). Ich möchte mit Andrzej sprechen.
    Das Wort moć ( müssen, können dürfen ) liegt mir mehr. Könnte ich also ausweichen auf Czy mogę rozmaviać...., um den Zungenbrecher zu vermeiden, oder spreche ich vielleicht chciałabym falsch aus? Ich sage chsiauabim, also ch wie ach. :mysli

    Tornado ( aus Versehen über meine Frau geantwortet )

    Also Moment, wenn du ein Mann bist, musst du sagen 'Chciałbym (porozmawiać z Andrzejem)'. Nur Frauen sagen 'Chciałabym'. (porozmawiać', weil es nur um ein konkretes Gespräch geht, 'rozmawiać' ist allgemeiner.)

    Die Aussprache polnischer Wörter und kurzer Texte (bis 200 Zeichen) kannst du dir hier anhören: http://www.ivo.pl/ivonaonline.html
    Zuerst musst du Ewa (Frauenstimme) oder Jacek (Männerstimme) anklicken, dann den Beispieltext in dem Kästchen darüber durch den von dir kopierten ersetzen und anschließend auf den roten Button 'ODCZYTAJ!' klicken.

    'Czy mogę (porozmawiać z Andrzejem?)' oder besser noch 'Czy mógłbym (porozmawiać z Andrzejem?)' ist auch in Ordnung, klingt sogar noch einen Tick höflicher.

    Pozdrawiam

    Matti

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Zitat

    Original von Matti
    czerwiec - zu 'czerwony' (rot) und 'czerwień (Röte): Monat der roten Früchte (Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren)


    Es gibt auch in Polen keine klare Meinung zu diesem Monatsnamen.

    Czerwiec wird auch zurückgeführt auf das Wort czerw, das im Altpolnischen Larve oder Wurm bedeutet. Demnach soll es also der Monat sein, in dem sich die Insektenlarven verstärkt zeigen, z.B. bei den Bienenvölkern.

  • Zitat

    Original von Matti

    Jetzt weiß ich auch, woher deine lustige polnische Grammatik kommt, Cora. Du prägst sie dir vorsätzlich falsch ein! :ROTFL
    Wenn, dann sollte es nämlich heißen:

    Siedm[COLOR=red]iu[/COLOR] leniw[COLOR=red]ych[/COLOR] mężczy[COLOR=red]zn[/COLOR] - kiedy mają czas? Lecą samolotem (do) Warszaw[COLOR=red]y[/COLOR], pożywi[COLOR=red]aj[/COLOR]ą się lekkostrawnymi gruszkami !

    Pozdrawiam

    Matti

    Lieber Matti!

    Dieser Satz stammt noch aus den Anfangszeiten meines polnisch Lernens (einzeln aus dem Wörterbuch herausgesucht...) - hatte mir allerdings heute beim Aufschreiben wohl auch keine grossen Gedanken über die Grammatik gemacht... :(

    Ich sollte besser in Zukunft dazu stehen, dass ich manchmal schneller spreche und schreibe als ich denke - polnisch...! :oczko

    Deine Erklärungen für die Monate sind toll - das hätte ich früher wissen müssen!

    Lieben Gruß,

    Cora :usmiech

  • Zitat

    Original von Turbot
    Es gibt auch in Polen keine klare Meinung zu diesem Monatsnamen.

    Czerwiec wird auch zurückgeführt auf das Wort czerw, das im Altpolnischen Larve oder Wurm bedeutet. Demnach soll es also der Monat sein, in dem sich die Insektenlarven verstärkt zeigen, z.B. bei den Bienenvölkern.

    Ja, das habe ich auch schon gelesen. Aber da im Juni Erdbeeren, Kirschen und Johannisbeeren reifen, finde ich die von mir angebotene Assoziation doch recht naheliegend (denn das können sogar eingefleischte Städter verstehen :oczko)

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Zitat

    Original von Cora
    Lieber Matti!

    Dieser Satz stammt noch aus den Anfangszeiten meines polnisch Lernens (einzeln aus dem Wörterbuch herausgesucht...) - hatte mir allerdings heute beim Aufschreiben wohl auch keine grossen Gedanken über die Grammatik gemacht... :(

    Trotzdem Respekt, Cora, denn die Idee an sich finde ich toll!

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Zitat

    Original von Matti
    Also Moment, wenn du ein Mann bist, musst du sagen 'Chciałbym (porozmawiać z Andrzejem)'. Nur Frauen sagen 'Chciałabym'. (porozmawiać', weil es nur um ein konkretes Gespräch geht, 'rozmawiać' ist allgemeiner.)

    Pozdrawiam

    Matti


    "Czy mogę rozmawiać z...." ist auch ganz in Ordnung, man benutzt das wenn man irgendwo telefoniert und fragt, ob er mit einer konkreten Person sprechen kann. Wir sagen auch "Chcę rozmawiać z..." wenn es ein Befehl ist, z.B. Chcę rozmawiać z kierownikiem.

  • Eine ähnliche Methode wie für die Monatsnamen gibt es übrigens auch für die Wochentage, zumindest wenn man sie schon einigermaßen kennt, aber Probleme hat, sich ihre Reihenfolge zu merken und sie den deutschen Entsprechungen richtig zuzuordnen. Dazu muss man vor allem wissen, dass die Zählung mit dem Montag beginnt (was nicht in allen europäischen Sprachen der Fall ist). Aus nahe liegenden Gründen fange ich jedoch mit dem Sonntag an:

    niedziela - zu 'nie działać' (nicht funktionieren, nicht arbeiten), also der Tag, an dem nicht gearbeitet wird

    poniedziałek - 'po' bedeutet in diesem Fall 'nach', also der Tag nach dem Sonntag

    wtorek - ab hier wird es ernst mit der Zählung: 'wtóry' ist altpolnisch und bedeutet 'zweiter' (in anderen slawischen Sprachen heute noch, z.B. russisch 'vtoroj'). Im Polnischen wird heute nur noch die Wendung 'po wtóre' (zweitens) benutzt.

    środa - zu 'środek' (Mitte), also Mittwoch

    czwartek - zu 'czwarty' (vierter)

    piątek - zu 'piąty' (fünfter)

    sobota - ist (ebenso wie 'Samstag' übrigens) über altgriechisch 'sabbaton' (sambatton) von hebräisch 'šabat' abgeleitet, also dem jüdischen Feiertag, der von Freitag Abend bis Samstag Abend dauert

    So, ich hoffe, damit habe ich es einigen etwas leichter gemacht.

    Pozdrawiam

    Matti

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Zitat

    Original von Lupin.
    "Czy mogę rozmawiać z...." ist auch ganz in Ordnung, man benutzt das wenn man irgendwo telefoniert und fragt, ob er mit einer konkreten Person sprechen kann. Wir sagen auch "Chcę rozmawiać z..." wenn es ein Befehl ist, z.B. Chcę rozmawiać z kierownikiem.

    Genau - das ist richtig, also ohne Präfix "po".

  • Zitat

    Original von tornado
    kurz: Staub >>>>>>>>> sollte in der Wohnung nur kurz liegenbleiben ...

    Hmm, diese Methode finde ich aber etwas bedenklich, weil zu sehr auf die Schreibung fixiert. Darunter leidet u.U. die Aussprache. Deshalb fände ich z.B. "Kusch! Mach dich aus dem Staub!" oder so besser. :oczko

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!